News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 223018 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne - filigrane Vielfalt

biene100 » Antwort #1185 am:

Du meine Güte, Eveline ! :o :oEs kommt der Winter........ ;DUnd : Ihr habt mich angesteckt,- und wie...... ::) ::)Für die Frühjahrsbestellungen habe ich soeben eine Farnliste zusammengestellt..... ;DDer Thread kommt teuer!lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #1186 am:

Biene, ja, aber eine einmalige Anschaffung (hoffentlich). Farne sind wunderschön!
vormals "vanessa"
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1187 am:

Gardening with Ferns, von Martin Rickard.
Herzlichen Dank für die Empfehlung - habe mal die kleine Buchvorschau angesehen und finde das bisher gelesene gut. Kommt auf meine Wunschliste! :D Ja, ja der Farnvirus - liebe Biene willkommen im Club! ;)
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Stick » Antwort #1188 am:

Hallo Eveline, so schaut er mal aus.
Dateianhänge
Botrychium_virginianum.jpg
GSt
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #1189 am:

Bild Bild Bild
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22359
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #1190 am:

Gardening with Ferns, von Martin Rickard.
Das gefällt mir auch :D
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Stick » Antwort #1191 am:

Eveline,kannst Du mir mal erklären wie ihr diese Bilder auf der ganzen Seite posten könnt. Anscheinend bin ich da hinterm Mond.
GSt
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1192 am:

Gardening with Ferns, von Martin Rickard.
Das gefällt mir auch :D
Na dann muss es ja was sein! ;) @Eveline Diese Mondraute würde mir auch sehr gefallen, sie braucht wohl ganz bestimmte Bodenverhältnisse - Symbiose mit Bodenpilzen - und ist nicht ganz leicht zu kultivieren. Darf ich fragen, wo Du sie her hast?
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne - filigrane Vielfalt

biene100 » Antwort #1193 am:

Also wenn Ihr nicht schreiben würdet, daß das ein Farn ist...... ;) Sieht ja so gar nicht danach aus. Das ist ja schon was für Liebhaber und/oder Farnexperten.Ich bin ja erst am Anfang einer kleinen Farnsammlung. Viel Platz hab ich ja nicht.Aber, ein paar sind trotzdem schon eingezogen. War mal fotografieren. Einige sind ja nicht mehr so schön, schon am Einziehen. Aber die Wintergrünen sehen ja gang gut aus, im bunten Laub.Polystichum set proliferum.jpgHerrenhausen.jpgDryopteris atrata.jpgDryopteris affinis crispa congesta.jpgAplenium ruta muraria.jpgKennt sich jemand gut bei den heimischen Farnen aus ?Diesen hier habe ich aus dem Wald geholt. Ist glänzend und wintergrün. Dürfte wohl Polystichum braunii oder aculeatum sein.Polystichum welches.jpgpolystichum einheimisch~0.jpgIch wusste ja noch gar nicht, daß es hier auch welche von den Polystichums wild gibt. Dann ist mir aufgefallen, daß er auch im Winter grün ist, und mich mal etwas schlauer gemacht. Wo kann man sich denn gut über einheimische Farne informieren ? Hat jemand Tips für mich?Der hier ist auch von ganz alleine dahergekommen. Wächst zwischen Steinen hervor und ist sehr zart. Ein Blasenfarn ?Ist das ein Blasenfarn.jpgnäher.jpglg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1194 am:

@bieneDa hast Du ja schon ein paar nette Farne gesammelt!Der Fragliche könnte Cystopteris fragilis sein.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Herr Dingens » Antwort #1195 am:

Hallo Ihr Meisterinnen und Meister des Farn-Sachverstandes, ich möchte Euch fragen, welchen Freilandfarn(e) man gut als Schnittgrün pflanzen kann. So weit ich weiß, sind viele Farne, deren Wedel am Stock sehr gut aussehen, für den Schnitt nicht geeignet, weil die Wedel nach dem Schnitt sozusagen kollabieren.Als schnittgeeignete Freilandfarne sind mir eigentlich nur Adianthum pedatum und Polystichum periferum bekannt. Ich habe hier nämlich so eine Fläche, wo ich im Frühjahr Hosta 'Krossa Regal' als Jungpflanzen gesetzt habe, die aber nichts geworden sind. Entweder sind sie von den Schnecken dahingerafft worden, und zwar schon ungefähr bevor sie überhaupt austreiben konnten, oder aber, die Stelle ist wirklich zu schattig, das könnte auch sein. Ich würde es dort einfach mal mit Farnen versuchen, aber dazu möchte ich gerne wissen, ob es neben den von mir genannten noch andere schnitttaugliche Farne gibt.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

raiSCH » Antwort #1196 am:

Ich habe es noch nicht probiert, aber Adianthum venustum müsste eigentlich auch geeignet sein.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Herr Dingens » Antwort #1197 am:

Der ist leider ein bisschen klein.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Herr Dingens » Antwort #1198 am:

Hm, wer produziert eigentlich Farn-Jungpflanzen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Poison Ivy

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Poison Ivy » Antwort #1199 am:

Hallo!Pyrrosia sheareri bekommst du bei www.svet-rastlin.si,das ist in Slowenien und der Versand von dort ist kein Problem. L.G.Erna
Auf der Seite sind ja ein paar Schätzchen dabei, insbesondere Arachniodes. Hat dort vielleicht schon mal jemand bestellt?
Antworten