News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Topinambur (Gelesen 51818 mal)
- oile
- Beiträge: 32040
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Topinambur
Och, eingezwängt in eine Ecke des Gartens?Das sind böse Neophyten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Topinambur
;)So dramatisch sehe ich das nicht. Ich habe rund um die Gärtnerei einen sehr großen Bestand geerbt. Der sieht im Herbst hübsch aus, ist etwas für die Bienen und breitet sich nicht weiter aus, weil er von Feuchtwiesen und Wald begrenzt wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28202
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Topinambur
Im kleinen Nutzgarten ist er sehr nützlich.Er wirkt unkrautverdrängend 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19067
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Topinambur
Ich esse sie schon lange. Gekocht schmeckten sie mir nicht. Also ab und an eine roh.Bei einer großen nur ein Stück. Die Wildform die hier noch gelegentlich zu finden ist, habe ich schon viele Jahre nicht mehr gegessen. Die Knollen sind viel kleiner und länglich. Auch nicht so knubbelig wie die Kultursorten.Davon habe ich auch maximal jeweils eine gegessen. Kann mich aber nur noch an den Sand zwischen den Zähnen erinnern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Topinambur
Ich habe mal welche aus der Gemüseabteilung im Garten vergraben. - Geblüht haben sie in einer Höhe, wo man die Blüten nicht mehr richtig sehen konnte. Und geschmeckt haben sie, als würde eine Kartoffel versehentlich Frost bekommen. Falls ihr das kennt, also wässrig seltsam. Daher habe ich sie wieder entfernt, ich muß nicht alles essen. 

Re: Topinambur
Ich habe auch mal Knollen vergraben. Meine haben keinen großen Ausbreitungsdrang. an einer Stelle sind sie ganz von selber wieder verschwunden. An der anderen Böschung wachsen vereinzeln noch welche. Manchmal essen wir sie auch als Suppe oder im Salat.Finde sie nicht schlecht, in maßen vertrage ich sie auch.Jutta
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19067
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Topinambur
Diesen wässrigen süßlichen Geschmack kenn ich von den gekochten. Roh sind sie erdig nussig und sehr knackig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19067
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Topinambur
Wenn mich nicht alles täuscht habe ich in meinem Schrebergarten eine Topinamburhybride mit ganz dünnen Knollen die auf 80 cm sehr lange blüht. so mag ich sie am liebsten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Topinambur
Wußte nicht, dass man sie auch roh essen kann. Ausgegraben habe ich sie übrigens 2007, und noch heuer tauchten welche im Beet auf. 

-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Topinambur
Da Du im Vorstellungen schreibst, dass ihr
wohnt, habe ich einen Rat für Dich:
Lass es lieber sein mit dem Topinambur oder plane direkt eine Wurzelsperre. Sonst hast Du ein kleines Problem, dass ggf. größer sein kann als der kleiner Garten und dann hast Du wahrscheinlich auch noch die Nachbarn hinter dem Zaun ... ;)
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00in einem Haus mit einem kleineren Garten
wohnt, habe ich einen Rat für Dich:
Lass es lieber sein mit dem Topinambur oder plane direkt eine Wurzelsperre. Sonst hast Du ein kleines Problem, dass ggf. größer sein kann als der kleiner Garten und dann hast Du wahrscheinlich auch noch die Nachbarn hinter dem Zaun ... ;)
Aster!
Re: Topinambur
Als so schrecklich habe ich Topinambur bisher in all den Jahren hier nicht empfunden.
Einen Teil fressen die Wühlmäuse über Winter und so hält sich das immer in Grenzen.
LG von July
Einen Teil fressen die Wühlmäuse über Winter und so hält sich das immer in Grenzen.
LG von July
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Topinambur
Schrecklich ist er nicht. Und lecker! Er wandert halt gerne. Und bei einem kleinen Garten ist er schnell bei den Nachbarn ;D ;D ;D
Aster!
- Zuckerwurz
- Beiträge: 9
- Registriert: 23. Apr 2017, 09:01
Re: Topinambur
Die Wurzelsperre ist schon eingeplant. Ärger mit den Nachbarn will ich ja nicht provozieren.
Ich finde Topinambur einfach sehr sehr lecker, schön anzusehen ist er und er scheint ja zuverlässig zu wachsen. Hört sich perfekt an.
Ich finde Topinambur einfach sehr sehr lecker, schön anzusehen ist er und er scheint ja zuverlässig zu wachsen. Hört sich perfekt an.
Wir alle brauchen Grün.
Je wilder, je bunter, je vielfältiger –
desto schöner.
Ilse Aigner
Je wilder, je bunter, je vielfältiger –
desto schöner.
Ilse Aigner
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Topinambur
Ich kann die Angst vor unkontrollierter Verbreitung bei Tobinambur nicht nachvollziehen. Wenn man nichts macht, dann macht die auch was sie will. Wenn sie Da wächst, wo sie nicht hin gehört, dann schneidet man sie zwei drei mal im Jahr weg und dann kommt dann auch nichts mehr.
Vorsichtiges ausgraben geht auch gut.
Auch die Sorten mit länglichen Knollen sind lecker. Man fritiert sie und bekommt dann auch leckere, krosse "Pommes"-
Die Ertrgssorten mit Runden Knollen verteilen sich auch nicht so stark wie wildere Sorten.
Eine Topfkultur hat sich bei mir auch sehr erfolgreich gezeigt.
Vorsichtiges ausgraben geht auch gut.
Auch die Sorten mit länglichen Knollen sind lecker. Man fritiert sie und bekommt dann auch leckere, krosse "Pommes"-
Die Ertrgssorten mit Runden Knollen verteilen sich auch nicht so stark wie wildere Sorten.
Eine Topfkultur hat sich bei mir auch sehr erfolgreich gezeigt.