News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Canarina canariensis (Gelesen 29065 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
tomyfin
Beiträge: 31
Registriert: 10. Aug 2010, 00:57

Re:Canarina canariensis

tomyfin » Antwort #75 am:

Ich habe auch letztes Jahr welche angebaut, sie haben sich sehr schön entwickelt. Ich halte sie kühl und nicht zu sonnig. Jetzt, wo es auch in der Nacht schon frostfrei ist, stehen sie bereits im Freien, damit sie es nicht zu warm haben und das Wachstum noch nicht einstellen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Canarina canariensis

oile » Antwort #76 am:

Oh, sie stellen das Wachstum ein, wenn sie zu warm stehen. Dann habe ich was falsch gemacht :-\ .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tomyfin
Beiträge: 31
Registriert: 10. Aug 2010, 00:57

Re:Canarina canariensis

tomyfin » Antwort #77 am:

Ja, wenn es ihnen zu warm wird, hören sie zunächst auf zu wachsen und fangen dann an einzuziehen. Im Sommer ist das völlig normal, von der Pflanze bleibt oberirdisch überhaupt nichts übrig. Wenn es also warm wird, muss man auch aufhören sie zu gießen, sonst faulen die Wurzeln. Erst wenn es im Herbst kühler wird, beginnt sie erneut auszutreiben und wird dann auch wieder gegossen. Meine große habe ich im Dezember dummerweise ins Wohnzimmer geholt als es drausen kalt wurde. Sie hat wegen der wärme sofort aufgehört zu wachsen. Sie hatte bereits eine Blütenknospe, die gleich vertrocknet ist. Dann hab ich sie in einen kühlen Raum gestellt, und sie find wieder an zu wachsen. Sie hat einige Blüten gebildet, aber der große Blütensegen blieb leider aus. Offenbar hat ihr der Wärmeschock nicht behagt. In diesem Jahr bin ich klüger :-)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Canarina canariensis

tomir » Antwort #78 am:

Kann das sein das es eher an der trockenen Heizungsluft liegt? Auf den Kanaren ist es ja auch nicht unbedingt besonders kühl im Winter - hier sind tagsüber auch um die 20ºC und noch wachsen sie (auch wenn nicht mehr so üppig wie im Herbst und Winter).
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Canarina canariensis

oile » Antwort #79 am:

Oh je, ich habe sie zum Keimen mit den anderen Saattöpfchen auf die Wärmematte gestellt. zwei sind gekeimt und bleiben einfach im Keimblattstadium stehen. Was jetzt tun?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tomyfin
Beiträge: 31
Registriert: 10. Aug 2010, 00:57

Re:Canarina canariensis

tomyfin » Antwort #80 am:

Kann das sein das es eher an der trockenen Heizungsluft liegt? Auf den Kanaren ist es ja auch nicht unbedingt besonders kühl im Winter - hier sind tagsüber auch um die 20ºC und noch wachsen sie (auch wenn nicht mehr so üppig wie im Herbst und Winter).
Nun, ich war noch nie auf den Kanaren, so wie Du, aber recht viel mehr als 20 Grad, wird es da wohl auch im Winter nicht haben, oder? Aber das mit der trockenen Luft, da mag schon was dran sein. Ich habe nur festgestellt, dass sie bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad am besten wachsen. Kühler scheint einfach besser zu sein.
Benutzeravatar
tomyfin
Beiträge: 31
Registriert: 10. Aug 2010, 00:57

Re:Canarina canariensis

tomyfin » Antwort #81 am:

Oh je, ich habe sie zum Keimen mit den anderen Saattöpfchen auf die Wärmematte gestellt. zwei sind gekeimt und bleiben einfach im Keimblattstadium stehen. Was jetzt tun?
Also ich habe sie selbst bei der Aussaat recht kühl gehalten, und die sind reichlich aufgegangen. Stell sie halt noch in einen kühlen Raum, dann könnte durchaus noch was keimen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Canarina canariensis

Starking007 » Antwort #82 am:

Ich hab sie auf den Kanaren schon zu hunderten gesehen - ein Traum!Mir wären sie zu schwierig.Aber in relativ kühlen Tälern stehn sie immer!
Gruß Arthur
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Canarina canariensis

fuliro » Antwort #83 am:

Eine einfache Methode der Vermehrung bei C. canariensis ist über Stecklinge. Die aus dem Stengel gebildeten Seitentriebe werden abgetrennt und ins Vermehrungssubstrat gesteckt. So habe ich schon einige neue Pflanzen gewonnen.Fuliro
Benutzeravatar
tomyfin
Beiträge: 31
Registriert: 10. Aug 2010, 00:57

Re:Canarina canariensis

tomyfin » Antwort #84 am:

Hallo Fuliro,wunderbar, dass wir diesen Tip von dir bekommen. Ich habe etwa 10 Canarinas auf dem Balkon stehen. Die Jungpflanzen vom letzten Jahr haben jetzt eine Höhe von ca. 30 cm. Meine alte Pflanze spitzt etwas aus dem Boden, ich habe begonnen sie zu gießen. Sobald die Pflanzenmasse es zulässt werde ich deine Vermehrungsmethode ausprobieren. Der Logik folgend müsste man dann ja im nächsten Jahr blühende Pflanzen bekommen können, sofern die Mutterpflanze bereits blühfähig war.Gruß Tom
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Canarina canariensis

Blauaugenwels » Antwort #85 am:

@ fuliroDanke für den Tipp!Sie bilden dann an den Nodien Wurzeln und einen kleinen Rhizomstock? Stelle ich mir schwierig vor, werde es aber testen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Canarina canariensis

oile » Antwort #86 am:

Wie lange dauert es eigentlich von der Aussaat bis zur Blüte? Mein Sämling blieb den ganzen Sommer über grün aber wuchs nicht. Vor ein paar Wochen habe ich ihn in einen größeren Topf gepflanzt, worauf sie loslegte. Inzwischen ist sie bei gut 30cm angekommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Canarina canariensis

tomir » Antwort #87 am:

Hier haben die selbst augesähten in ihrer zweiten Saison mit der Blüte angefangen. Sie wachsen wirklich schnell, hier sind es schon wieder kleine Monster... ::)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Canarina canariensis

mickeymuc » Antwort #88 am:

Wow, Tomir, so schnell! das macht sicher das gute Klima bei Dir!Bei mir haben sie eher 3-4 Jahre gebraucht, allerdings eben recht kühl gehalten.Ich glaube es ist normal dass sie, sobald der Austrieb fertig ist, oberirdisch nciht mehr wachsen. Die Wurzel dagegen speichert die Nährstoffe und wird immer dicker, so dass der Trieb im Folgejahr viel kräftiger wird.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
thegardener

Re:Canarina canariensis

thegardener » Antwort #89 am:

Meine zicken rum , also sie haben im Herbst gut getrieben und nach der Umsiedlung in die Wohnung und Befall durch weisse Fliege sind sie oberirdisch weitgehend abgestorben . Jetzt treibt eine wieder und ich weiss nicht recht ob sie sich durch einen Düngerschub animieren liesse ?
Antworten