News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 473282 mal)
Moderator: Phalaina
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Oile, wie schön! Das freut mich!
Ich mag Schlumbergeras sehr und hab schon einige verschiedene zusammen getragen, inzwischen sogar zwei Wildarten, Schl. opuntioides und eine Zwergform von Schl. russeliana, doch die blühen erst im Februar oder März.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32423
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich werde meine kleine ordinäre umtopfen, in ein ähnliches Substrat wie Du es hast, ich habe meine nämlich wahrscheinlich früher ersäuft (passiert mir selten, aber manchmal halt doch und immer mit diesem Torfzeugs, in dem man die Pflanzen kauft).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Na, das freut mich, dass sie bei dir in guten Händen ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ja, zuviel Wasser vertragen sie nicht gut, obwohl die Pflanzen eigentlich immer eine leichte Feuchte im Substrat benötigen, brauchen sie auch wie alle Epiphyten viel Luft an den Wurzeln. Ich habe gute Erfahrungen mit einer Mischung aus Orchideenerde, torffreie Blumenerde und Lavagrus oder/und Seramis gemacht und gieße immer erst wenn das Substrat fast trocken ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
Irisfool
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Wie gestern gesagt die letzten Blüten der Gelben.
-
Irisfool
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
und eine Rote die gerade an fängt zu blühen. Der "echte" Weihnachtskaktus wird dann wirklich erst an Weihnachten blühen.

- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Schön Eure Weihnachtskaktüsse! Besonders gefällt mir der zweifarbig Pinke! Meine standen sehr lange draußen und begannen dort schon zu blühen. Der gelbe ist verblüht- tröstet, dass er bei euch auch so langsam wächst. Die anderen weiß, Pink, rot blühen noch vereinzelt. Hat eigentlich jemand richtig ganz weiße? Meine Weißen bekommen alle einen rosa Schein.Oile, unbedingt raus aus dem Torf. Das vertragen sie nicht auf Dauer, auch sind die Töpfchen oft etwas zu klein. Meine stehen fast alle in recht durchlässigen Substraten, wenn es dann aber sehr viel regnet mögen sie das selbst in diesem Substrat nicht... Irisfool oder cornishsnow, darf ich mich für ein eventuell fallendes Blättchen vom wirklich zu Weihnachten blühenden anmelden? Manchmal werfen die Teile ja... 
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
Irisfool
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Darfst du, schick mal deine Adresse per PM
LG irisfool
-
Irisfool
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich hatte schon mehrmals Reinweisse gekauft die immer mehr rosa wurden, je älter sie wurden. Ich glaube man tut denen was in die Erde, dass es so weiss ist und je äter sie werden desto mehr fallen sie wieder zurück in die eigentliche Farbe.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Sehr schöne Blüten, Heidi! :DWenn die weißen wirklich reinweiß blühen sollen, dürfen sie ab der Knospenbildung nicht unter 15 C. gehalten werden, sonst werden sie am Kelch hellrosa. Das trifft auch auf die gelben Sorten zu, die dann eher apricot blühen. ;)Ich habe eine weiße Sorte von Heidi, die im Abblühen rosa wird, bei der ist dieser Effekt Temperaturunabhängig. Bei der hatte ich auch den richtigen Namen rausgefunden...
Muss mal daheim nachschauen. 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32423
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Das ist wohl ein häufigeres Phänomen. Ich habe z. B. ein weißblühendes Cyclamen persicum, das regelmäßig ins Helllila schlägt, wenn es zu kühl steht.Wenn die weißen wirklich reinweiß blühen sollen, dürfen sie ab der Knospenbildung nicht unter 15 C. gehalten werden, sonst werden sie am Kelch hellrosa.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ah, das ist interessant. Da stehen meine Schlumbergera sicher zu kühl im Treppenhaus.Müsste also mal eine Weiße in einem Zimmer aufstellen, probehalber, wenn sie noch mal Knospen bilden. Das tun sie manchmal im Februar oder so noch mal. Und die Gelbe dazu, die jetzt auch eher apricotfarben war, genau betrachtet.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot