

Moderator: Nina
Hochtaunus, Hessen
Bei Sheila sind es eigentlich immer irgendwelche Fährten, wenn sie nicht-nachvollziehbar Zickzack läuft. Bei gelben Flecken ist das Getue recht gut erkennbar, wenn es richtig gut riecht wird drübermarkiert.die gelben Stellen werden wohl besonders interessant sein .
Nicht besonders schlimm - "rumpeln" im Bauch... das hörst. Dann hat sich der Hund verkühlt - probier es aus und iss ne Menge SchneeAch so, was ist Schneegastritis ?
Ich glaube, dass der frische Schnee für das Geruchsempfinden der Hunde sowas ist wie eine wunderbar klare Aussicht für unser Sehen. Die alten Hintergrund-Gerüche werden abgedeckt und nur die frischen Fährten stehen in der Luft. Sheila ist da auch immer noch jägdfreudiger drauf als sonst.Aaron war den ganzen Spaziergang über so aus dem Häuschen, dass er seine ganze "gute" Erziehung vergessen ließ
Och nö, ich möchte nicht so gerne so viel Schnee essen, ich glaub´s Dir auch so 8)Ja, ich denke, wir werden den Hund in Zukunft wieder vermehrt an die lange Leine nehmen. Er hat nur bei den letzten Spaziergängen so wunderbar gehört, wir waren zu früh zu optimistisch. Den Dämpfer haben wir ja nun bekommen.Eva, ich denke auch, in der klaren Luft sind die Spuren wunderbar zu erkennen.Ich war ja schon froh, dass es bei uns in den letzten Tag stark geregnet hatte. So waren dann doch endlich einmal alle Spuren weggespült worden (vielleicht hat der Hund deshalb so gut gehört ?)Nicht besonders schlimm - "rumpeln" im Bauch... das hörst. Dann hat sich der Hund verkühlt - probier es aus und iss ne Menge SchneeAch so, was ist Schneegastritis ?, dann hast Du auch Bauchschmerzen.Schlimmer ist das weglaufen betr. Reh. Besser ist es, wenn sie solche "Erfahrung" nicht machen, denn das wegrennen/hinterher rennen ist "selbstbelohnend", ob sie das Reh kriegen oder nicht. Allein das rennen/jagen verschafft das gute Gefühl - und man hat wenig dagegen zu setzen.Lieber Leine in diesem Alter....
Je nach Charakter/Rasse/Temperament/Intelligenz ect. ... eigentlich probieren Hunde bis zu ihrem Lebensende immer wieder mal aus, wie weit sie gehen können.Sie können absolut gehorsam sein... und dennoch... mit unserer "Alten" geht das Temperament immer noch - plötzlich ohne Vorankündigung - durch. Sie "weiß" stets mehr als ich und wann ich unaufmerksam bin ( kann auch ne Last sein...), sie ist schneller, findiger ect. ect. ... ihre Kinder dagegen, zumindest das ältere, ist top zuverlässig - auch ohne Leine und egal wo, mit Reh oder ohne - ABER sie war bis vor nem halben Hahr an der langen Schleppleine ( 20 m) - sie kennt es praktisch gar nicht anders, weiter weg zu laufen... und tut es auch jetzt ohne Leine nicht. Nach 20 m Abstand bleibt sie stehen,... und kommt notfalls aufs Wort zurück. Der kleine Dödel ( knapp 8 Monate ) kommt nach der Mutter und probiert noch. Das müssen wir noch beobachten... sie darf noch frei laufen, weil sie sich nicht vom Rudel trennt, so lange ich die Mama an der Leine habe.Gehorsame Hunde haben mehr Freiheiten - so einfach ist das. Die Alte - IMMER Leine trotz ihrer 8 Jahre - , die andern beiden ohne.Ja, ich denke, wir werden den Hund in Zukunft wieder vermehrt an die lange Leine nehmen. Er hat nur bei den letzten Spaziergängen so wunderbar gehört, wir waren zu früh zu optimistisch. Den Dämpfer haben wir ja nun bekommen.
Warum hast Du die alte Hündin immer an der Leine ?Ich bin immer froh über jede Info die bekomme und versuche so das Richtige für uns heraus zu filter. Genauso lese ich tausende an Büchern, die einen für mich nachvollziehbar, andere weniger.Die Alte - IMMER Leine trotz ihrer 8 Jahre - , die andern beiden ohne.
Hochtaunus, Hessen
Guck mal hier ab post #36 und auch #60aber dass so Schnee fallen kann, dass dort sogar Schneemänner gebaut werden können, war mir nicht bekannt
Ganz einfach - ich kann sie im E-Fall (Wild) nicht bremsen. Sie ist so hoch im Temperament und wie schon gesagt: aus dem Nichts auf 180... unangekündigt und weg. Und: ich möchte sie gern schützen, denn die Bundesstraßen sind nur 3 km weit, das sind für sie max 2 Minuten, ich möchte einen Unfall verhindern und sie nicht verlieren.Es gibt solche Hunde - sie haben durchaus ihre Vorteile, weil sie in anderen Dingen Höchstleistungen vollbringen. Wenn ich die Wiesen überschauen kann, darf sie im Rudel auch ca. 5-10 Minuten mit frei laufen, jedoch unter Beschäftigung - Stöckchen schmeissen ect. Man merkt es, wie sie sich steigert und die Abstände auf 50 m und mehr wachsen.Man sagt: ab 20 m ist der Einflußbereich des Menschen hinfällig... und "Kadavergehorsam" haben wir hier nichtWarum hast Du die alte Hündin immer an der Leine ?
Das ist richtig und wird ja gefördert, weil sie schnell und wendig sein sollen. Natürlich sollen sie von 0 auf 100 und gleichzeitig von 100 auf 0. Letzteres ist schwierig, zumindest bei der "Alten". Bei ihr stimmt alles - nur der Gehorsam hält sich in Grenzen. Zeitweise einfach super zuverlässig, bei anderen Dingen unmöglich. Prüfungen mußten wir jeweils 4x machen... das Platz ist noch heute ein Drama bei ihr, wobei wirklich alles ausprobiert wurde, einfach alles. Sie pfeift drauf und "grinst" wahrscheinlich heimlich über uns MenschenSchäferhunde (also DSH) sind aber oft eher am Rennen und Hetzen interessiert als an den Nasendingen.