News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hippeastrum (Gelesen 427550 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Hippeastrum
Sie bewirkt dass Abtöten von rotem Brenner, Milben und Milbeneiern.Was Freilebende-Nematoden-Arten angeht, bin ich nicht so sicher; allerdings gehen die Wurzeln beim HWT (Hot Water Treatment) ja komplett, wie angedeutet, hopps.Eine Neu-Infektion bzw Neu-Befall durch die Umgebung, sofern diese kontaminiert ist geschieht relativ schnell; tritt indes, da zunächst nur oberflächlich, nicht so bald zu Tage.Die Warmwasser-Behandlung SOLL auch, ich müsste die online-Quelle erst noch wiederfinden, zu einer gewissen Verjüngung der Zwiebel führen: Einer Verstärkung der Triebkraft. Alte Zwiebeln, kenntlich an einer gladiolenknollenähnlich verdickten Basalplatte, sind tatsächlich nicht mehr ganz so wuchsfreudig.EDIT:http://www.bulbnrose.org/Amaryllis/hotwater.htm
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Hippeastrum
NochFür Narzissen, sehr interessanthttp://www.dpi.vic.gov.au/agriculture/pests-di ... scale-mite
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Hippeastrum
@hawehaVielen Dank für deine schnellen und kompetenten Antworten!Was hältst du eigentlich von Hippeastrum in Hydrokultur?
Re:Hippeastrum
Dankööö!
@"Hydro" lautet die nüchterne Antwort: "Nichts" ???Ich las, das ist Dekaden her, eine überschwängliche Anpreisung durch die unvergessliche Zimmer-Blumengärtnerin Margot Schubert. Sinngemäß "in Erde werden die Zwiebeln immer kleiner, und in Hydro wachsen sie stetig weiter" Mag sein dass SIE die Technik SO "raus hatte" DASSE bei ihr weitergewachsen sind. Bei mir sind se in Kokosfaser und striktem von unten-Gießen aber auch weitergewachsen. Ich halte nichts von der Abhängigkeit von speziellen Gefäßen. Sämlinge kommen in bei mir in zwei 8er-Reihen in 50er Balkonkästen, Untersetzer drunter, aus und fertich.Wer ankommt und behauptet, der soll auch durch reichlich Bilder (von den tollen Zwiebeln) BEWEISEN. ICH habe genug Beweismaterial, ganze Zwiebelklumpen um zu dokumentieren "Hydro unnötig".Wessen "Steckenpferd" die Hydrokultur ist, der soll unbedingt ausprobieren. Das ist ein völlig anderer Ansatz, verstehst Du... Wer das für die Hippeastrümmer optimiert der WIRD die besseren bzw "noch besseren" Resultate erzielen. Nur kann das nicht jede Normalperson so einfach reproduzieren, das ist der (praktische) Punkt.Aus einer einzigen Zwiebel:


QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Hippeastrum
Nochmals Danke!Ich habe meine Ritterstern immer von oben durchdringend gegossen und dann immer gut abtrocknen lassen. Ich bin erstaunt, wie gut sich deine Zwiebeln vermehren. Du hast wirklich den grünen Daumen! Bei mir werden se mit der Zeit immer kleiner, haben aber jedes Jahr geblüht. Vielleicht habe ich auch nicht den richtigen Standort (nur ca. 4 Stunden direktes Sonnenlicht)
Re:Hippeastrum
Du hast nicht regelmäßig gedüngt.Ich dünge "immer und nie"
dem lauwarmen Gießwassser füge ich per 10 L IMMER 7 mL Substral-Pflanzennahrung (6-3-6) zu.

QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Hippeastrum
Ich habe alle 14 Tage mit Substral 7ml auf 1,25 l Wasser gedüngt. Das ist eigentlich nicht weniger als wie die Bewässerungsdüngung. Ich habe mal versuchsweise 2 Papillio in einem zu großen Topf gesetzt.Vielleicht entwickeln sie sich da besser. Ich denke aber die hätten gerne mehr Sonne.
Re:Hippeastrum
Zwar kannst Du Dich hierbei auf die Dosierungsanleitung des Herstellers berufen. Indessen, betrachte, in welch kleinem Wurzelgefängnis die Zwiebeln eingesperrt sind, wo ein Teilchen-Konzentrations-Unterschied vom Mineralien-Leerwert aus dem undotierten Kranenberger Gänsewein alleine, zu dem substralisierten Wasser wie eine Bombe einschlagen muss - während auf dem freien Felde, eine weit größere Kapazität für ausgleichende Absorptionsvorgänge gegeben ist.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Hippeastrum
Wenn Deine Trümmchen zu dunkel stehen, kannst Du eine Aquarien- (Reflektor) Leuchte mit ein oder 2 T5 Leuchtstoffröhren darüberhängen. Das sind die modernen, 16 mm Rohrdurchmesser, alle mit elektronischem Vorschaltgerät dabei.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Hippeastrum
Meine Ritterstern stehen im Sommer regengeschützt ( wir geben uns ja alle Mühe immer nur von unten zu giessen) und sehen sozusagen den Himmel nicht. Das heisst sie stehen immer etwas schattig, bekommen also höchstens 10000 lx ab. Nur im direkten Sonnenlicht (wenn die Sonne schon etwas tiefer steht) sind es dann fast 100000 lx. Im Vergleich dazu sind es unter einer Leuchtstoffröhre, wenn die Pflanzen dicht drunter stehen höchstens 10000 lx. Da du den Einsatz von Leuchtstoffröhren empfiehlst nehme ich an, dass die Hippeastren auch mit Halbschatten gut zurechtkommen.
Re:Hippeastrum




QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Hippeastrum
Eines ist aber sicher:Rittersterne kannst Du vom Lichtbedarf her als "Waldrandpflanzen" ansehen. Sie brauchen tatsächlich kein "Draussen-Licht" wachsen dann aber schöner (viel gedrungenere Blätter) Bei alleiniger Verwendung von Kunstlicht werden die Blätter sehr lang WEIL auf Grund einer UV-Hysterie damals den Entladungsleuchtmitteln der UV-Anteil komplett weggezüchtet wurde. Fensterglas lässt UVA und etwas UVB DURCH entgegen populärer Volksmeinung; bei nicht zu dichtem Stand ist hier folgerichtig die Blattform, schon etwas "besser" gedrungener.H.aulicum und H.papilio sind diejenigen Rittersterne, die an hohen Westfenstern schon verbrennen können (Sonne steht am Nachmittag sozusagen in Pflanzenhöhe)
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Hippeastrum
naja 1000 lx, das mute ich noch nicht mal meinen kübelpflanzen zu, die im Keller unter der Neonröhre bei ca.13 Grad überwintern. Es sollten schon wenigstens 2000 lx sein um die Plants unbeschadet übern Winter zu bekommen. Aber damit Pflanzen gut gedeihen, braucht es sehr viel mehr.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hippeastrum
Hallo, Haweha,
- habe ich offenbar alles richtig gemacht mit dem Pöttchen, das mir neulich in den Baumarkt-Einkaufswagen hüpfte (fette, feste Zwiebel mit 2 kräftigen Blütentrieben und einem Blatttrieb, Wurzeln allerdings total verknäult und Substrat torfig-bröselig-bäh
). Bloß eins kapiere ich nicht:
so weit - und auch noch weiterUnverzüglich umsetzen ist keine schlechte Idee. Dann bekommt man auch zu Gesichte, wie lieblos die Wurzeln in das Substrat gepröfft wurdenAbspülen ist nicht notwendig, stattdessen alles weiche / abgelebte Material von der Zwiebel abpellen. ...


Was ist der Vorteil von Plastik im Vergleich zu Ton?Ich hab's nämlich umgekehrt gemacht, die Pflanze sitzt jetzt in Ton. Überlegung dabei: Das Material verdunstet Wasser, und das kühlt ein bisschen - anderen Pflanzen am selben Standort hat das gefallen. Der Standort ist freilich speziell: Blumenbank über Heizkörper, zwar dicke (=gut isolierende) Steinplatte obendrauf, Temperatur auf der Plattenoberseite trotzdem 22, 23°C. Hab' ich richtig überlegt? Oder hab' ich was übersehen?Danke fürs Tipps und schöne GrüßeQuerkopfP.S. Ich hatte ewig keine "Hippies" mehr, ist jetzt nach Jahren mal wieder ein Versuch...haweha hat geschrieben:...Etwaige Tontöpfe durch Plastikcontainer ersetzen. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Hippeastrum
Bei mir sind Rittersterne in Tontöpfen immer schlechter gewachsen. Nach meinem Umzug habe ich festgestellt, dass meine Rittersterne generell etwas schlechter am neuen Standort wachsen. Und diejenigen, die ich in Tontöpfen hatte (die letzten in 2009) wuchsen NOCH schlechter als der Rest. Wenn Du auf Tontöpfe schwörst, dann bleibe dabei. Willst Du meine Kulturbedingungen reproduzieren und ein Maximum aus den Zwiebeln herausholen, dann verwende Plastiktöpfe, bzw. Plastik-Balkonkästen für Gruppenpflanzungen. Aus gutem Grunde äußere ich mich auch hier nicht zur "Theorie" ich werde den Deuwel thun, werde ich



QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR