Auch einer der Fälle von Verweiblichung in der Gartenszene. Schade.

Auch einer der Fälle von Verweiblichung in der Gartenszene. Schade.
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Das neue Buch von Anja Maubach gehört zur Zeit zu meinen Lieblingsbüchern. Es soll kein Praxisbuch sein, sondern ist ein sehr persönliches Bekenntnis ihrer Gartenleidenschaft. Den Text über ihre Gartensitzplätze zu lesen, beflügelt meine Phantasie, welche Gefühle habe ich an meinen Lieblingsplätzen? Habe ich in meinem Garten das erreicht, was sie beschreibt? Ist es mein ureigenster Platz, einer, an dem ich mich wohlfühle, so wie sie es für ihren Lieblingsplatz beschreibt? Da kann es keine konkreten Anweisungen oder Tips geben, das fühlt jeder anders und gestaltet auch jeder anders. Viele Erinnerungen, Erfahrungen und Erlebnisse, die verschiedene (positive) Gefühle hervorgerufen haben, spielen da eine Rolle.Mich macht das nicht nervös, im Gegenteil. Es regt mich an, mir immer neue Gedanken zu machen, wie ich meinen Garten immer mehr zu dem Ort machen kann, an dem ich mich wohlfühle. Keine Kopie eines anderen Gartens, sondern mein Garten. In einem tollen Vortrag heute von Peter Janke sagte dieser genau dasselbe: Machen Sie Ihren Garten zu Ihrem ureigensten Garten, ein Ort, an dem Sie sich wohlfühlen und der Ihrer Person entspricht! Ähnliches hörte ich auch von Sarastro. Es ist ein Statement von Anja Maubach, Ihre Art, zu beschreiben, was für einen Gärtner wichtig ist. Sehr gelungen, wie ich finde! Man muß sich nur darauf einlassen.Diese langen Aufzählungen machen mich etwas nervös, statt mich zu befruchten, sind mir zu philosophisch und zu wenig konkrete Ideen.
...zum Anderen die "Mittvierziger-rothaarige-ichrauchnichtmehr-Esotherikschiene" mitKraftlinien und Globuli für den Garten.
Ich liebe meinen Garten
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Ein bißchen Schwülstigkeit a`la Förster, begründet mit Fachwissen, Erfahrung und Neugier, das fehlt mir!
Genau das fällt mir aber bei dem o.g. Text sehr schwer. Ich liebe Worte die Bilder malen, aber bei der Menge der Stilmittel kann ich weder geistig noch emotional folgen und diese bedeutungsschwangeren Akkumulationen rufen bei mir eher den Eindruck literarischer Preßwehen hervor, was mich weder inspiriert, noch entspannt.Die gleichförmige große Menge beeindruckt mich, die isolierte Individualität fasziniert mich, beides in einem Topf irritiert mich, völlig unabhängig von Thema und ideologischem Hintergrund.Es ist ein Statement von Anja Maubach, Ihre Art, zu beschreiben, was für einen Gärtner wichtig ist. Sehr gelungen, wie ich finde! Man muß sich nur darauf einlassen.
Dieser Begeisterung kann ich mich nicht anschließen. Frischmuths Schreibstil finde ich ebenso pseudo-poetisch wie das, was oben von Maubach zitiert wurde.Da lobe ich mir echte Poesie à la Foerster. Das scheint aber niemand mehr zu beherrschen, sehr schade!Frischmuths Gartenbücher mag ich auch sehr gerne.Obwohl: ich mag auch durchaus "schöngeistig geschriebene Bücher", wie Sarastro sie nennt. zB. Barbara Frischmuths Gartenbücher nehme ich immer wieder zur Hand. Kennt vielleicht jemand ein Gartenbuch, welches in einem ähnlichem Stil geschrieben ist ?lg Biene:DWelche mit ähnlichen Stil, der Frage schließe ich mich an.
super! Das ist mal ein Schreibstil! Da sitzt und passt alles!Genau das fällt mir aber bei dem o.g. Text sehr schwer. Ich liebe Worte die Bilder malen, aber bei der Menge der Stilmittel kann ich weder geistig noch emotional folgen und diese bedeutungsschwangeren Akkumulationen rufen bei mir eher den Eindruck literarischer Preßwehen hervor, was mich weder inspiriert, noch entspannt.Die gleichförmige große Menge beeindruckt mich, die isolierte Individualität fasziniert mich, beides in einem Topf irritiert mich, völlig unabhängig von Thema und ideologischem Hintergrund.Es ist ein Statement von Anja Maubach, Ihre Art, zu beschreiben, was für einen Gärtner wichtig ist. Sehr gelungen, wie ich finde! Man muß sich nur darauf einlassen.
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang