News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hippeastrum (Gelesen 427646 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #600 am:

Fast übersehen:Rittersterne sind beim Antreiben indoors, für Substrattemperaturen bis 26°C oder so DANKBAR.Die Lufttemperaturen sollten dagegen 20°C nicht überschreiten, denn das gibt unter den relativ schwachen Lichtbedingungen wässerige, lange, dünne, helle, schwache, relativ schnell alternde Blätter.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #601 am:

So, es geht söch weiter, mit den Deutschen Produktionen :DDie unlängst gezeigte "erste" von PapDon2 x "RoyalVelvet"Bild hat glatt noch einen 2.Stiel hinterhergeschoben, 3 Blumen jetzt:BildDer Unterschied in der Ausfärbung kommt dadurch zu Stande dass die jetzt drinnen aufblühte. Ja es IST dieselbe Zwiebel.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
FrankFR
Beiträge: 30
Registriert: 4. Jun 2010, 20:52

Re:Hippeastrum

FrankFR » Antwort #602 am:

Wo kaufst du denn deine Raritäten, die du zur "Zucht" einsetzt, ein?
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #603 am:

Ich habe mich immer in Blumengeschäften und Gartencentern sowie "Pflanzenparadiesen" :D in verschiedenen Supermärkten mit Detektivblick umgeschaut. Die "President Johnson" vom Trödelmarkt; das war ein fetter Zufall (alles war ungelabelt getopftes Material in transparenten Tüten mit "Blume weiss" und "Blume rot" war vage die Richtung angezeigt)H.papilio habe ich vor vielen Jahren beim Gärtner Poetsche/Kaarst eingekauft.Meine kostbaren super-netzaderigen H.aulicum habe ich aus Saatgut, ich hatte mit jemand in SantaCatharina/Brasilien Saat getauscht.Diese Saison habe ich zum ersten mal per Fern-Bestellung (Hillegom/The NL) lose Zwiebeln eingekauft. Royal Colors kann ich empfehlen, waren gute Zwiebeln...Darunter auch die sagenhafte "Gervase" und die "Flamenco Queen" *YUMMMY*Letztendlich ist das Ganze, wie ich finde, dem Sammeln von Briefmarken SEHR ähnlich!"Es sammelt sich"
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
FrankFR
Beiträge: 30
Registriert: 4. Jun 2010, 20:52

Re:Hippeastrum

FrankFR » Antwort #604 am:

Royalcolors kenne ich, die werden oft gelinkt, sind aber sehr teuer. Die Tosca war leider nicht mehr zu haben. Und so habe ich die Santiago, Misty und Hurricane gekauft. Keine schlechte Qualität.Wenn sie blühen gibts ein paar Fotos.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Hippeastrum

Querkopf » Antwort #605 am:

Hallo, Haweha,
... Rittersterne sind beim Antreiben indoors für Substrattemperaturen bis 26°C oder so DANKBAR. Die Lufttemperaturen sollten dagegen 20°C nicht überschreiten...
danke, das klingt gut; passt. Naja, beinahe, Lufttemperatur ist einen Tick höher - Menschenbedürfnisse kommen zuerst ;D.
... Wenn Du auf Tontöpfe schwörst, dann bleibe dabei. ...
Nö, von "drauf schwören" kann nicht die Rede sein. Ist einfach nur so, dass es bisher ganz gut geklappt hat (mit anderen Pflanzen).
haweha hat geschrieben:... Willst Du meine Kulturbedingungen reproduzieren und ein Maximum aus den Zwiebeln herausholen, dann verwende Plastiktöpfe...
"Maximum", datt krieje mer später ;) - ich fang' grad erst (wieder) an. Ich komme auf deine "Maximum"-Kultur zurück, wenn der Neustart gelingt. Sieht momentan nicht übel aus, den beiden Blütenschäften kann man beim Wachsen fast zugucken :). Dein königlicher Samt ist übrigens seeehr edel :D. Bei meiner Baumarkt-Billigpflanze stand 'Royal Red' auf dem Etikett - ist das (wenn's denn stimmt) die gleiche Serie?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #606 am:

Ich vermute dass "Royal Red" ein Fantasiename ist.Meine "Royal Velvet" ist (nur) ein Wahrscheinlichkeitsargument. Bzw. Ich habe damals mit einem Exotenforum-User POLLEN ausgetauscht, von mir gab es von "PapDon2" und von ihm Blütenstaub von einer schwarzroten, und zu DER Zeit kam als einzige Sorte in Privat-Hand dafür die "Royal Velvet" in Betracht.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hippeastrum

Callis » Antwort #607 am:

Habt Erbarmen mit den naiven Fragen eines Amaryllis-Neulings. Aber schließlich ist dieser Thread ja auch daran Schuld, dass ich vor etwa 2 Monaten 2 mittelgroße Zwiebeln gekauft und selbst getopft habe, eine 'Exotic Star' und eine 'Picotee'. Beide haben munter ausgetrieben. 'Exotic Star bekam drei bis 60cm hohe Stengel, wovon zwei früher blühten und der dritte erst jetzt, pro Stengel 2-3 Blüten.Die 'Picotee' blieb mit 40cm niedriger und hat am ersten Stengel 4 Blüten geöffnet. Ein zweiter Stengel kommt noch.Blätter haben beide noch nicht, wenn auch 5cm hohe Blätter seit einer ganzen Weile zu sehen sind..Nun meine Fragen.Kann/muss ich die abgeblühten Stengel jetzt schon abschneiden?Bei jeder Zwiebel würde ich gern einen Stengel stehenlassen, weil ich pro Sorte versuchsweise eine Blüte bestäubt habe.Wann kommen die Blätter?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #608 am:

Abgeblühte Stiele schneide ich NIE ab - weil ich das reichliche "Bluten" nicht mag. (Erst wenn se einschrumpeln bzw. umfallen). Deine Frage zielt aber auf etwas ab, was ich als "außerordentlich Mythos-behaftetes" auf dem Web wahrgenommen habe. so à la "Lassen Sie, wenn überhaupt, nur eine Samenkapsel stehen" Kurz und klein: Die Samenbildung schwächt die Zwiebeln nicht in einem NACHWEISBAREN Maße. Ganz im Gegentum, WENN die Zwiebel in einem ganz erbärmlichen Zustand ist, der (Rest-)Wurzelbestand weggefault im abgesoffenen Wurzelgefängnis, dann wird Samenbildung verweigert. Verzögerte Blattbildung weist darauf hin, dass lebende Wurzeln nur sehr spärlich vorhanden, sowie das Wachstum neuer Wurzeln noch nicht recht in Gang gekommen ist. Kann an zuviel Wasser liegen; s.o. Bodenwärme erhöhen, fördert Wurzelwachstum. Dann kannst Du nur warten.Kanst Du ein Bild von Deiner "Picotee" zeigen? Da gibt es verschiedene. Besonders schön ist die "Red Lining"
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #609 am:

Regeneriert sich eigentlich die Wurzelplatte der Zwiebeln? Ich hatte letztes Jahr bei so einem GC-Elend ca. 1/3 wegen Fäulnis rausgeschnitten. :-\ Beim Umsetzten ein paar Monate später war das unverändert - trocken, aber keine Wurzeln. Wächst sich das irgendwann mal aus? ???
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #610 am:

Regenerieren eigentlich nicht, genau so wenig wie beschädigte Zwiebelschalen; aber die Basalplatte ist wie ein Zapfen in der Zwiebel und das jüngere Material gelangt allmählich nach außen. bis sich der Schaden schlussendlich ausgewachsen hat. Okay sehe jetzt erst, dass Du schon vorweggenommen hast -AUSWACHSEN ist richtig :)Was ist ein GC-Elend?Ich hänge fest weil für mich GC=Gaschromatographie :D
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Hippeastrum

Crambe » Antwort #611 am:

GC = Gartencenter ;)Ich bin durch diesen Thread auch zu mehr "Hippies" gekommen. Danke für all die Ratschläge :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hippeastrum

Callis » Antwort #612 am:

Abgeblühte Stiele schneide ich NIE ab - weil ich das reichliche "Bluten" nicht mag. (Erst wenn se einschrumpeln bzw. umfallen).
Offenbar stehen deine Amaryllis irgendwo, wo sie optisch im abgeblühten Zustand nicht stören. Auf der Fensterbank in Wohnräumen sieht das nicht so toll aus. Ist das Bluten schädlich?
Deine Frage zielt aber auf etwas ab, was ich als "außerordentlich Mythos-behaftetes" auf dem Web wahrgenommen habe. so à la "Lassen Sie, wenn überhaupt, nur eine Samenkapsel stehen" Kurz und klein: Die Samenbildung schwächt die Zwiebeln nicht in einem NACHWEISBAREN Maße.
Nix Mythos. Nach 17 Jahren intensiver Taglilienzucht möchte ich nicht noch ein weiteres Zuchtgebiet auftun und habe nur aus Neugier je eine Blüte bestäubt. Die 'Exotic Star' wird nicht ansetzen, bei der 'Picotee' schwillt der Fruchtknoten der bestäubten deutlich an gegenüber den unbestäubten Blüten. Ein Foto werde ich nachreichen, wenn der zweite Stengel blüht. Jetzt sind die ersten Blüten nicht mehr sehr ansehnlich. Sie hatten aber ein feines rotes Rändchen. Ich hatte sie hierher, aber so rötlich wie auf der Abbildung ist meine nicht.
Verzögerte Blattbildung weist darauf hin, dass lebende Wurzeln nur sehr spärlich vorhanden, sowie das Wachstum neuer Wurzeln noch nicht recht in Gang gekommen ist. Kann an zuviel Wasser liegen; s.o. Bodenwärme erhöhen, fördert Wurzelwachstum. Dann kannst Du nur warten.
Danke für die Info. Bodenwärme erhöhen ist in der normalen Wohnung leider auch nicht ganz einfach, wenn ich nicht extra eine Heizplatte für keimende Pflanzen anschaffen will.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #613 am:

::) Ich denke, ich habe es dann nicht ausführlich genug erklärt."Mythos" ist, dass die Bildung von Samenkapseln, selbst von VIELEN Samenkapseln, die Zwiebeln in einem erkennbaren Maße schwächen würde. Die Behauptung befindet sich in vielen Kopien auf dem Web. Ich habe selber zahllose Samenkapseln ausreifen lassen, nur um zu sehen ob es klappt, wieviel Saaatgut produziert wird, und wie das Saatgut beschaffen ist. Keineswegs ergibt sich, wie Du vage implizierst, eine Notwendigkeit, was davon auszusäen. Im Gegentum. Ich habe im Keller (16°C) noch zig Tassen mit Saatgut stehen, welches ich mich nicht erntschließen konnte auszusäen, weil entscheidend bei jeder Züchterei bei begrenzten Kapazitäten ist, strategisch DAS RICHTIGE auszusäen.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #614 am:

...die Basalplatte ist wie ein Zapfen in der Zwiebel und das jüngere Material gelangt allmählich nach außen. bis sich der Schaden schlussendlich ausgewachsen hat.
Und bis dahin mickert das Zwiebelding vor sich hin? Da werd ich dann viell. mal einen Standortwechsel in Betracht ziehen. :-X Heute hab ich eine "lose" Zwiebel getopft - sah beim Kauf eigentlich recht gut aus, fest, ohne Flecken+viele Wurzeln. Beim Abzupfen der trockenen Wurzeln fand ich ein 1cm tiefes Loch im Zwiebelboden. >:( :(
haweha hat geschrieben:Was ist ein GC-Elend?
Crambe hats schon geklärt... :)
Antworten