Wieso glaubt ihr eigentlich, dass solche Kiesflächen arbeitsintensiv sind? Da ist ne Wurzelschutzfolie drunter und zwei bis dreimal im Jahr wird großzügig Herbizid drüberverteilt, dann noch schnell was gegen Algen- und Moosbildung und schon sieht's wieder schön sauber und katalogneu aus... >:(Man muss nur aufpassen, dass die (eigenen 1,4) Kinder nicht draufspielen ( auweia, die bringen sowieso nur die mit viel Mühe angeordneten Kieselchen durcheinander). Wenn Nachbars Hund oder Katze draufgeht und danach gesundheitliche Beschwerden hat, sind sie ja selber schuld...Vielleicht arbeiten die Eigentümer ja den ganzen Tag und kommen eh erst im Dunkeln nach Hause? Und am WE und im Urlaub fährt man dann in Hotelschliessanlagen. Da muss man sich das Unglück nicht ansehen...
Wusstet ihr, dass es nun auch den Beruf des "Baum-Maklers" gibt?Mein erster Gedanke, als ich den Artikel gelesen habe, war: "Die kennen den Preis von allem, aber den Wert von nichts!"
Wußte ich bisher nicht, und das man "Zeit kaufen" kann wußte ich bisher auch nicht.Könnte ja meinem 40 jährigen Wacholder langsam mal einen Lamborghini-Schnitt verpassen...
die kundi sind hohl, bei frau von ehren habe ich allerdings den eindruck, dass sie sehr wohl weiß, was sie tut. trotzdem widerstrebt mir die idee, auf diese weise vip-luxusgrün und nichtstunwollen-prestige-gärten noch zu veredeln...
Witzig finde ich zumindest extrem pflegeaufwändige Formschnittgehölze als pflegeleicht an Leute zu verkaufen, die keine Ahnung von Garten haben und glauben, das wäre Natur. Soll sie mal machen. Die Baumschulen und deren Angestellten wollen auch leben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Die Dame ist eine Pflanzenhändlerin, mehr nicht. Daran ändert auch der ganze sprachliche Zuckerguss nichts.
Ja, die versteht sicher auch recht viel von ihrem Geschäft, einschließlich der richtigen Baumartenauswahl.Ich meinte mit "Den Preis von allem, den Wert von nichts" die Kundschaft.
Ich meinte mit "Den Preis von allem, den Wert von nichts" die Kundschaft.
Denke diese Aussage ist etwas pauschal - es gibt Klienten die den Wert eines Baumes einer gewissen Grösse zu schätzen wissen und einen Garten haben wollen der so aussieht als ob schon Jahrzehnte alt ist, sie würden sonst sicherlich nicht das Geld ausgeben das Solitärbäume kosten (geht auch mal bis 60.000€) - Formgehölze habe ich, mit Ausnahme einiger zu Kugeln geschittenen Mastix-, Teucrium- oder Westringiasträuchern bisher nicht versucht an den Kunden zu bringen.