News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallo Zirbe.Beim Nussbaum musst Du probieren was und v.a. ob überhaupt was drunter wächst, wegen der Gerbstoffe. Evtl viel gießen - unser Baum saugt das Wasser weg wie nix.
@ Zirbe: wenn unter dem Nußbaum nichts wachsen kann, könntest du einen Rambler ausserhalb der Baumwurzel pflanzen und an einer einreihigen Pergola zum Gartenhaus unter dem Baum ranken lassen. Rambler schaffen das, achte nur auf einen schattenverträglichen. Vielleicht paßt das dann zu deiner Zaunfrage, und du machst im schmalen Teil einen Sichtschutzzaun mit Pergola bis hin zum Nußbaum?
Dummerweise habe ich die Kletterrose so an meine Gerätehütte gepflanzt, dass der Wind die langen Triebe immer vom Dach runterweht. Mein Vorschlag, ein paar Nägel zwecks Befestigung von haltgebenden Stricken in die Dachpappe zu schlagen, wurde von GG abgelehnt. Nächsten Frühling brauche ich da eine gute Problemlösung... Liebe Grüße, Barbara
Das passiert hier mit der oben gezeigten American Pillar leider auch. Die längeren Triebe konnte ich etwas im Zwetschkenbaum darüber befestigen, mit Blumendraht. Invivos letzten Vorschlag habe ich in abgewandelter Form - einfache Schnüre, die ich über eine Mauer geworfen habe. Auf beiden Seiten sind sie um einen großen Stein geknüpft und damit gespannt. Da wächst Zéphirine Drouhin aussen an der Gartenmauer hoch, mit Blumendraht befestigt. Wie lange das halten kann, weiss ich nicht, ist erst seit Juli. Aber immerhin billig zu ersetzen.
Dummerweise habe ich die Kletterrose so an meine Gerätehütte gepflanzt, dass der Wind die langen Triebe immer vom Dach runterweht.
auf unser Hüttendach sind senkrecht zur Firstrichtug zwei dicke Leisten geschraubt, die die Dachpappe mit halten sollen. In diese Leisten haben wir Haken geschraubt und darin eine Estrichmatte eingehängt. Die ist bis zum Boden runter gebogen und dort mit Heringen befestigt. Daran soll die Rose ranken. Ob das so klappen wird, wissen wir noch nicht.Gruß, Susanne
;DImmerhin geht es nur um Gartenhäuschen und nicht um richtige Häuser oder Gebäude. Suse, leider kann ich mir die von dir beschriebene Konstruktion nicht vorstellen. Die Clematis auf meinem Bild hat gespannte Drähte ziwschen den freistehenden Pfosten, der Wein wird im Frühling geschnitten und jeweils an Holzleisten festgebunden. Das Geißblatt war in Haken eingefädelt, die in dem blauen Brett stecken, das das Dach seitlich begrenzt (Auf dem Foto in Antwort 12 rechts oben sichtbar). Für die Haken wurden der Trieb zu dick und seit ich das Brett frisch gestrichen habe, hängt es auch frei im Wind. Demnächst muss ich sie mal mit Draht an den Haken befestigen.
Wenn Biotekt von unseren Behelfen liest gibt es bestimmt Mecker.
Stimmt, und er hätte damit auch völlig Recht. Zu pflanzen und erst später darüber nachzudenken, wie die Kletterpflanze eigentlich befestigt werden soll, ist nicht sehr klug. Trotzdem bin ich euch allen sehr dankbar für die guten Ideen! Nachdem auch meine anderen Klettergerüste wenig professionell sind passt so ein Behelf am Hüttendach bestens dazu. (Pfusch, soweit das Auge reicht )LG, Barbara
Hallo !Eine Clematis kann man ja leicher an ein Provisorium anhängen, die hat ja nicht so viel Gewicht wie eine große Kletterrose. Es ist natürlich schon schade und auch sehr beschwerlich, wenn nach einen starken Sturm die Kletterrose vom Dach fliegt und unten liegt und dann womöglich ganz unten abgeschnitten werden muß weil man sich nicht mehr entwirren kann Es wäre schon gut sich das vorher zu überlegen und was stabiles zu fabrizieren um sich keine Probleme zu schaffen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Mein Gerätehäuschen steht ziemlich schattig mit viel Wurzeldruck - würde z.B. eine Clematis in so einem recheckigen Maurerkübel gut gedeihen, oder ist das zu wenig Platz?? Dort stehen drei Kübel - ich hatte dies Jahr Tomaten dort probiert - war zu dunkel - aber Clematis??L.G.
Ja, ja, man muß immer wissen wie und was man nimmt zum Begrünen.Ich mit meinem wilden Wein muß höllisch aufpassen, dass da nichts unter die Dachpappe und so wächst. Das kleinste bischen und man paßt nicht auf und schon rankt sich was drunter.Auf der Dachrinne hab ich auch Gitter und da muß ich auch öfter Mal gucken, ob da nicht was zuwächst.Natürlich ist da auch ein guter Unterbau nötig.Stabiel und so. Aber es reicht auch ein gespanntes Knotengeflecht.So
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Hier wuchern Efeu und Parthenocissus an Gartenmauern und Garage empor. Da muß man auch aufpassen, dass sie nicht in jeden Spalt einwachsen und sich ausdehnen. Z.B. bei den Holzlatten unter dem Garagendach.Gänselieschen, wenn der Pflanzplatz an deinem Gerätehäuschen recht schattig ist, bin ich bei Clematissen unsicher. Die brauchen oben doch Sonne, zumindest heisst es immer Kopf in der Sonne, Fuß im Schatten. Meine hier an einem schattigen Platz blüht jedenfalls nicht.