News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
bewachsene Gartenhäuschen und Lauben (Gelesen 12197 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben
Na es kommt schon etwas Sonne hin, sonst hätte ich es auch mit den Tomaten dort nicht versucht, vor allem spät am Nachmittag und Abend, aber drüber ist eben ein dichtes Baumdach von Ulme und Erle.L.G.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben
Hier ist schon auch bischen Unterbau erforderlich. Der Wein braucht schon was.Normal war das mein Pavillon, was nun der Eingang zu meinem GH geworden ist.Da sitze ich viel. Meist ist es auch ordendlich und nicht mit umgekippter Tasse, aber....wo gehobelt wird, kippen Tassen. ;DDas GH ist auch von der Ostseite zugewachsen und so.Nehme ich dann auch zur Ausstellung und so, wenn ich Pflanzen abgebe.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben
Sehr schöne Bilder zeigt Ihr hier
Da kriegt man sofort Lust, auch noch das letzte freie Dach zu begrünen...Ich kann aber nur warnen! Man sollte sich definitiv vorher Gedanken um einen stabilen und dauerhaften Halt machen. Und um den Erhalt des begrünten Daches!!! Auch wenn es "nur" ein Schuppen ist, will man ihn doch lange behalten...Beispiel: An der Nordseite unseres Hauses steht unser Holzgerätehaus vom Baumarkt. Ursprünglich mit diesen Preßspanplatten und Dachpappe bedacht. Da hinein habe ich unbedarft an den Rändern im Abstand von 30cm Haken gedreht und Draht gespannt. An einer Seite des Schuppens habe ich Clematis montana Grandiflora gesetzt, die nach 3 Jahren das Dach (2007) begrünt hat:
Ich war begeistert!Im Frühjahr 2008 hat die Clematis nicht mehr ausgetrieben - mausetot.Für den Schuppen war das ein Glück, denn 1 Jahr später wäre das Dach zusammengebrochen. Die Dachpappe war nicht dicht und die Spanplatten waren (vor allem in unseren feuchten Wintern) durchgefeuchtet und schimmelig :PDie Drähte hatten nur 10-15cm Abstand zum Dach, die Clematis eine dicke Schicht darauf, die vor allem in regenreichen Zeiten unten drunter gar nicht mehr abtrocknen konnte...2009 haben wir dann ein neues Dach draufgesetzt, welches ich noch nicht wieder begrünt habe. Für eine Komplettbegrünung wie vorher fehlt der Platz/die Möglichkeit für ein stabiles Gerüst mit entsprechendem Abstand. Für mich kommt hier höchstens noch eine teilweise Begrünung in Frage, z.B. ein blühendes Band am Dachrand, was durch ein Seil gehalten werden könnte. Aber es fehlt dafür leider auch der Platz für ein Pflanzloch - und die richtige Pflanze.

Liebe Grüße - Cydora
Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben
Die Dachpappe zu verletzen rächt sich immer irgendwann. Wenn dann noch ein Rückstau des Regenwassers durch Laubmatsch dazukommt ...
Einigermaßen umgehen ließe sich das durch Clematis der Rückschnittgruppe 3, oder natürlich Einjährige. Hat man dann noch das Dach doppelt belegt (erst flächig normale Dachpappbahnen und darauf diese Deko-Schindeln), sollte man viele Jahre Ruhe und Freude an seinem Bewuchs haben.

Grüße
invivo
invivo
Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben
Ja, so haben wir das beim anfangs gezeigten Baumhaus auch gemacht. Erst Dachpappe-Planen und darauf die hübscheren Dachpappe-Schindeln. Und es gibt nirgends Löcher, die nicht von Dachpappe bedeckt wären, also keine Befestigungsschrauben oben am Dach. - Das geht natürlich leichter, wenn die Rose übers Dach in einen Baum wachsen kann. 

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben
Manu, wenn ich das richtig sehe, wächst die Rose nicht über das Dach sondern in den Baum, oder? Das ist vermutlich die einfachste und beste Lösung, wenn man diese Möglichkeit hat.Wiesentheo, zu Deinen ersten Fotos: Das ist doch einunddasselbe Häuschen, oder? Ist es auf dem 2.Foto nur jahreszeitlich bedingt kahl oder mußtest Du den Wilden Wein entfernen? Falls es immer noch bewachsen ist, wie hast Du das technisch gelöst ohne dass das Häuschen Schaden nimmt? Und wie hältst Du den generell Wein in Schach? Gerade Dein erstes Foto finde ich wunderschön! Muss zur Herbstfärbung der Traum schlechthin sein!In der Baumschule Huben in Ladenburg habe ich mal dies hier fotografiert:
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben
Und dies ist ein mit Akebie bewachsenes Kinderspielhaus im Schaugarten einer Baumschule. Die Fotos sind von 2005, heute steht es da nicht mehr. Im Winter:
Im Sommer:
Liebe Grüße - Cydora
Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben
Das Ziel ist der Baum dahinter, das stimmt. Aber bis die Triebe so lang sind, dauerts ein Weilchen. Da wurden sie seitlich mit Schnüren an den Balken des Baumhauses festgebunden und lagen (jeweils bis zum nächsten Sturm) locker auf dem Dach und tw. auch im Birnbaum daneben. Letzte Woche habe ich wieder einmal für Ordnung gesorgt und die langen Triebe in den Zwetschkenbaum hinter dem Baumhaus eingefädelt und sie tw. locker mit Blumendraht befestigt. Zu fest gehts nicht, weil sich der Baum ja im Wind bewegt.Manu, wenn ich das richtig sehe, wächst die Rose nicht über das Dach sondern in den Baum, oder? Das ist vermutlich die einfachste und beste Lösung, wenn man diese Möglichkeit hat.