Wer kann mir den Unterschied zwischen G. plicatus 'Diggory' und 'Three Ships' erklären?In der aktuellen GdS-Zeitschrift war übrigens, zumindest für mich als Galanthus-Laie, ein sehr schöner Bericht von Iris Ney.
Hallo Emma, Dir wurde ja inzwischen schon geantwortet. Ich fuhr 2009 bei der ersten Galanthour von Iris mit und selbst ich habe Diggory sofort erkennen gelernt. Es hat einfach so nette "fette" Blüten, die man auch schon von weitem sieht. Eines meiner Lieblingsschneeglöckchen (auch wenn ich es leider noch nicht habe).Ich ärgere mich gerade über mich selbst ... bis gestern war Iris hier zu besuch und hatte sogar den von Dir erwähnten Artikel dabei ... und ich Rindvieh bin nur zum Überfliegen gekommen ... :-[P.S. ich weiß gar nicht, wie mir die Galanthourbilder auf ihrer Webseite entgehen konnten ... echt sehenswert ... vielleicht brauche ich doch noch ein paar "Edel"glöckchen ... (no-Names wachsen hier schon reichlich)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Die Blütezeit ist natürlich komplett anders: wie schon erwähnt blüht 'Three Ships' in der Regel um Weihnachten herum, während das dicke Diggory im Januar/Februar mit etwas "verpockteren" Blüten aufwartet. Die äußeren Petalen von 'Three Ships' sind verglichen mit 'Diggory' wesentlich glatter. Im Verblühen nimmt 'Diggory' eine sehr eigene Form an: es sieht aus, als würde man die äußeren Blütenblätter von unten nach oben "knautschen" - eigentlich nicht besonders elegant. Diggory ist sehr groß in der Blüte und in Sammlungen oft allein dadurch zu erkennen. Die Zeichnung ist verglichen mit 'Three Ships' irgendwie grüner, d.h. der Punkt, an dem die obere mit der unteren Zeichnung verschmilzt ist bei 'Three Ships' wesentlich enger "geschnürt" (die Taille ist "wespiger"). Da 'Diggory' sich in der Regel nie völlig öffnet (keine "Fliegenden Petalen" macht), wirkt es im Inneren oft komplett grün - auch das ist bei 'Three Ships' durch die "Taille" etwas anders.Ich mag 'Diggory' und verbinde damit auch persönliche Erinnerungen. Wenn ich aber ehrlich und kritisch beide Galanthen vergleiche, so ist 'Three Ships' sicher das wohlgeformtere, elegantere Pflanzerl. Zur Verdeutlichung habe ich noch ein Foto angehängt. Es zeigt links Diggory mit seiner typischen Blütenform, die im Verblühen noch stärker "geknautscht" wird. Rechts von 'Diggory' ist 'Bloomer', mit einer wesentlich edleren, typischen Schneeglöckchenblütenform. Rechts vom Stamm der schönen Birke befinden sich andere Schneeglöckchen mit schönen, eher typischeren Blütenformen.Viele Neujahrsgrüße von Iris
Dateianhänge
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Nochmal zum Blütezeitpunkt: Beide Bilder (auch das Folgende) habe ich übrigens Mitte Februar bei meiner Galanthour in GB aufgenommen.Hier nochmal 'Diggory' von Näherem, um die "Searsucker-Struktur" zu verdeutlichen, sowie die Blütenform. Am Laub sieht man noch deutlich die Faltelung der Seitenränder, wie sie für G. plicatus typisch und namengebend ist.
Dateianhänge
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Schön, vielen Dank! Die Zeichnung ist wirklich gut zu erkennen. Die gehämmerten Petalen auch, obwohl ich das bei Diggory immer noch stärker empfunden habe als bei 'Three Ships'. Auf meinem Bild erkennt man das nicht soo toll, weil es nur der Ausschnitt eines recht großen Fotos ist und dadurch die Qualität zu Wünschen übrig läßt...Viele Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
oh, sind diese Three Ships schön! Bisher habe ich nur stinknormale elwesii und nivalis und irgendein hübsch Gefülltes stehen. Aber bei dem könnte ich schwach werden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Hallo Christina,wenn Du "nur normale elwesii und nivalis" hast, solltest Du mal zur Schneeglöckchensaison einen Abstecher zur Gärtnerei Eidmann machen.Gruß Salamander
du doppelt Glückliche! Radfahren - hab ich ewig nicht machen können. In diesen Odenwaldlagen möchte man sich nicht unter die Rennwürste quetschen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Die hier sind am weitesten von allen... also alles im normalen Bereich. Bei vielen anderen sieht man gerade erst die Spitzen. Das Teilen war eine gute Idee, danke für das gebetsmühlenartige Wiederholen, Staudo! Die Einzelpulks haben sich alle stark vergrößert .LG, Katrin
Dateianhänge
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Eines der allerfrühesten Elwesii der Hiemalis Gruppe ist 'Barnes', das sich ansonsten noch durch eine schön geformte Blüte auszeichnet. Bei mir ist es jetzt schon am Verblühen.Galanthus elwesii Hiemalis Group 'Barnes' 1. 1. 2012[/galerie]