News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kletterer für Terasse gesucht (Gelesen 13878 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
ManuimGarten

Re:Kletterer für Terasse gesucht

ManuimGarten » Antwort #45 am:

Hmmmmmm..... die eierlegende Wollmilchsau gibts offenbar nicht. Mir wird schon schwindelig vor lauter gelben Rosen mit Vor- und Nachteilen. Ich glaube, ich pflanze einfach Thujen an die Terasse. ::) :P :P :P :P :P :PNein!!! Natürlich nicht. ;) Aber am anderen Ende der Weigelien das Beet verlängern (nur ein paar Pflastersteine raus, die Umrandung neu mauern... :P ), das wäre doch was. ::) Platz für eine 2. Rose, damit alle Wünsche in Erfüllung gehen. :DIch glaube, ich brauche eine Nachdenkpause. :-\
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kletterer für Terasse gesucht

Mathilda1 » Antwort #46 am:

paul lede ist dir vielleicht zu rosa?, der sollte aber gelbe töne in der blüte haben. wird aber glaub ich nicht mehr als 4m. wird als stark duftend beschrieben. wollt ihn selber schon haben, leider trau ich mich in bayern nicht. alle die rosen die diese wunderschönen teerosigen farbschattierungen in den blüten haben gehen bei diesen wintern in die knie. zumindest gefühlt :-\
ManuimGarten

Re:Kletterer für Terasse gesucht

ManuimGarten » Antwort #47 am:

Danke für den Vorschlag, Paul sieht sehr hübsch aus. ::)Bei Durchsicht aller Vorschläge festigt sich der Wunsch nach gelblichen Rosen an dieser Stelle. Einfach, weil ich bisher im Garten zu wenig auf die Farbzusammenstellungen geachtet habe, und es mir zur Hauptblütezeit der Rosen schon zu bunt wird. - Jetzt habe ich im Herbst ein Beet überarbeitet und dort eher pink gesammelt. Also soll der "Hof" eher gelb werden.Nun habe ich versucht, mehr Überblick über eure Vorschläge in einer xls-Tabelle zu bekommen. Die momentanen Favoriten sind Crépuscule, Furtune's Double Yellow (soll schlimme Stacheln haben?), Christine Hélene und William Allan Richardson (vielleicht im Topf?). - Da fehlen mir noch einige Infos zu Schattenverträglichkeit und Dornen. Hat noch jemand dazu Erfahrung?
marcir

Re:Kletterer für Terasse gesucht

marcir » Antwort #48 am:

Manu, ja, sie hat prächtige Dornen, Greifer, Grapscher, Kleiderkaputter.Abeer, es gibt Handschuhe, Teleskopscheren.Mit der rechten Hand schneide ich ohne Handschuh, mit der linken halte ich das Zeug, mit Handschuh. Dann habe ich eine kurze Teleskopschere, mit der kann ich mitten in den Strauch greifen und alles abschneiden und erst noch halten damit. Solltest Du dort sitzen auf der Terrasse, dann müsstest Du jeden Ast abschneiden, der hineinwächst und nur die nach aussen wachsenden stehen lassen. Geht auch, einfach etwas aufwändig.
ManuimGarten

Re:Kletterer für Terasse gesucht

ManuimGarten » Antwort #49 am:

Ja, reizen tut sie mich eh... Aber am Rankgitter steht auch mein Pflanztisch, wo ich umtopfe. Da wäre eine stachellose schon erfreulicher. :-[Wenn Christine Hélène keine oder wenig Stacheln hat, könnte ich die beim Arbeitstisch pflanzen, und ein Stachelbiest am anderen Ende. ::) Allerdings ist das das Treppengeländer, wo sie Schwiemu immer festhält. :-XAch Quatsch, EDIT sagt mir grad, dass doch Crepuscule in die geschützte Ecke am Tisch könnte, und die hat ohnehin kaum Stacheln. ;D
marcir

Re:Kletterer für Terasse gesucht

marcir » Antwort #50 am:

Ja, reizen tut sie mich eh... Aber am Rankgitter steht auch mein Pflanztisch, wo ich umtopfe. Da wäre eine stachellose schon erfreulicher. :-[Wenn Christine Hélène keine oder wenig Stacheln hat, könnte ich die beim Arbeitstisch pflanzen, und ein Stachelbiest am anderen Ende. ::) Allerdings ist das das Treppengeländer, wo sie Schwiemu immer festhält. :-XAch Quatsch, EDIT sagt mir grad, dass doch Crepuscule in die geschützte Ecke am Tisch könnte, und die hat ohnehin kaum Stacheln. ;D
"Wo sie Schwiemu immer festhält"! ;D
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Kletterer für Terasse gesucht

freiburgbalkon † » Antwort #51 am:

Hallo,hab' gerade diesen Link gefunden, da sind sie alle aufgeführt, die schönen gelben Noisettes, und unten stehen noch ein paar Kommentare, z.B. dass die Crépuscule so groß wäre auf dem Bild, weil sie veredelt sei und wurzelechte würden angeblich niederer bleiben...
Rosenkultivarium

Re:Kletterer für Terasse gesucht

Rosenkultivarium » Antwort #52 am:

Wunderbare Seite die die Schönheit der Noisettes eindrucksvoll zeigt!Nur: als Fast-Nachbar von Manu in der gleichen Klimazone möchte ich doch sagen, dass so etwas in Mitteleuropa nicht möglich ist!Alle mir bekannten kletternden. meist gelben Noisettes sind als verlässliche Kletterrosen hier nicht geeignet. Sogar in der Toskana in Cavriglia ist diese Rosengruppe als heikel bekannt und friert dort auch in einem etwas kälteren Winter massiv zurück. Man bedenke, die umstehenden Olivenbäume tragen keine Schäden davon während die kletternden Noisettes weit herunterfrieren.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Kletterer für Terasse gesucht

uliginosa » Antwort #53 am:

Da fragt man sich nur, warum für Crépusule bei hmf steht: 6b through 10a ? ??? (Wobei ich unsere 7b hier in Mitteldeutschland wegen gelegentlich bitterkalter kontinentaler Winter ohnehin nur für eingeschränkt gültig halte)Meine C. steht sei Herbst 2008 in voller Sonne zwischen Hauswand und Terrasse, allerdings mit wenig Boden und dafür viel Konkurrenz. Sie ist bisher nicht über Beetrosengröße hinausgekommen und hat jedes Jahr kaum mehr als eine Blüte produziert ... :-\ Was aber kaum an Winterschäden liegen - sie war bisher immer unter der Schneedecke. :P Und nicht, dass ihr meint, dass hier alle Kletterrosen mickern - Ghislaine de F. wuchert an ähnlichem Standort, und auch manch andere wird eher größer als erwartet.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
ManuimGarten

Re:Kletterer für Terasse gesucht

ManuimGarten » Antwort #54 am:

Die Klimazonen bei hmf haben mich auch schon gewundert. Dort stehen einige Noisettes als geeignet ab 6b oder ab 7b, die woanders als gering winterhart angegeben werden.fbb, die Seite ist zum Träumen, auch wenn man sie nicht 1:1 übernehmen kann. :D Allerdings steht auch gleich am Anfang, dass Noisettes keine Kälte wollen. Wie Rosenkultivarium sagt, können wir in Ostösterreich leider klimatisch nicht mit. Aber die eine oder andere probieren reizt schon .... ::) ... der Einsatz ist zum Glück nicht hoch.Mittlerweile habe ich hier einige Röschen gepflanzt, wo die Winterhärte interessant wird: Mme. Alfred Carriére, Désprez à fleurs jaunes, Alister Stella Gray, Aimée Vibert, Mermaid, Mutabilis - alle an der Hauswand bzw. Gartenmauer. Ich hoffe, das hilft was, bis auf Mutabilis wurden alle erst heuer gepflanzt. Mutabilis fror letzten (sehr kalten) Winter auf Bodenniveau zurück und wuchs dann schnell zu einem Strauch von über 1m wieder hoch. Dzt. hat sie sogar noch ihre Blätter. Allerdings attestiert ihr Schultheis ein "w" (normal winterhart), während Crepuscule ein "gw" (gering winterhart) stehen hat. Mermaid hat allerdings auch ein "gw", da werden wir im Frühling sehen, wie es ihr geht.
Rosenkultivarium

Re:Kletterer für Terasse gesucht

Rosenkultivarium » Antwort #55 am:

Auch eine 'Mutabilis' ist bei uns nicht vergleichbar mit einer 'Mutablis' südlich der Alpen!Chinensis-Sorten regenerieren sich nach einem Totalrückschnitt sehr schnell. Kletternde Noisettes sind da bei weitem nicht so robust. Ausserdem: Kletterrosen die kein altes Holz über den Winter bringen werden auch viel weniger und viel später blühen und nie so richtig ins Klettern kommen. Es geht ja nicht nur um die min. Wintertemperatur, bei uns beginnt der Austrieb etwa Mitte April, in der Toskana Mitte März, ähnlich ist es im Herbst, insgesamt sicher eine um 2 Monate längere Vegetationszeit. Und das ist nur ein Faktor unter vielen anderen der da wirkt.
marcir

Re:Kletterer für Terasse gesucht

marcir » Antwort #56 am:

Genau wie RKV sagt, kommt es auch aufs Holz drauf an. Altes und reifes Holz übersteht mehr oder besser kältere Winter, als Jungspuntholz.Wenn auch nicht in jedem Fall. Wahrscheinlich hatte ich die Mermaid den vorletzten Winter, also 9/10, auf Grund der vorherigen milden Winter zuwenig geschützt. So ging sie sehr wahrscheinlich schon angeschlagen in den Winter 10/11, was ihr dann den Rest gab, trotz altem Holz.Genau wie Mutabilis. Die ich jetzt jedesmal schütze, kalter oder warmer Winter hin oder her. So hatte sie den letzten Winter sehr gut überstanden, den vorherigen aber nicht so ganz. Die Hauswand wird schneller erwärmt und bleibt länger warm, was wahrscheinlich der Mermaid helfen wird, etwas besser über die Runden zu kommen. Gschützt natürlich.Manu, die Mermaid hat aber auch rechte Dornen.Aber im Allgemeinen gilt für mich immer noch, die ersten drei Jahre die Rosen etwas päppeln, d.h. anhäufeln, zudecken, im Sommerhalbjahr auch giessen bei starker Trockenheit. Auch wenn eine Mauer in ihrem Rücken steht.
ManuimGarten

Re:Kletterer für Terasse gesucht

ManuimGarten » Antwort #57 am:

Hmmm.... bei den Noisettes dürfte der letzte Winter die Einschätzung hier etwas nach unten gesetzt haben, bei der Auswahl für den Rosentunnel wurden sie noch empfohlen. ::) ;)Das Risiko der Mermaid ist mir bewusst, aber den Versuch ist sie mir wert. :-* Die habe ich direkt an die Nachbarhalle gepflanzt, da stören ihre Stacheln nicht. Wenn sie mit reifem Holz robuster wird, müßte so ein milder Winter zum Start zumindest helfen.Marcir, wie schützt du denn die Mutabilis? Oder habe ich das schon mal gefragt? :-\
marcir

Re:Kletterer für Terasse gesucht

marcir » Antwort #58 am:

Hmmm.... bei den Noisettes dürfte der letzte Winter die Einschätzung hier etwas nach unten gesetzt haben, bei der Auswahl für den Rosentunnel wurden sie noch empfohlen. ::) ;)Das Risiko der Mermaid ist mir bewusst, aber den Versuch ist sie mir wert. :-* Die habe ich direkt an die Nachbarhalle gepflanzt, da stören ihre Stacheln nicht. Wenn sie mit reifem Holz robuster wird, müßte so ein milder Winter zum Start zumindest helfen.Marcir, wie schützt du denn die Mutabilis? Oder habe ich das schon mal gefragt? :-\
Genau, Manu, sie ist es ein Versuch wert, hier sogar zwei Versuche.In Italien gibt es 2m hohe Mutabilis, man steht staunend vor ihnen. Ein Kreisel mit ca. 50 davon, und das in voller Blüte, ich hätte da 100 mal rundherum fahren können. Danach musste sie auch bei mir stehen. Ganz klar, so hoch wird sie hier nie, aber schon mit 1,2 m sieht sie herrlich aus.Wie üblich häufle ich sie an, mache einen Drahtkäfig um sie herum, fülle locker mit Laub und stelle noch eine Stroh- Schilfmatte oder ähnliches (alter Teppich geht auch) rundherum, zusammenbinden, fertig. Oben ist offen. Allenfals noch einen Tannenast drauflegen. Auf jeden Fall hat man so jederzeit Kontrolle über die Wettereinflüsse.
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Kletterer für Terasse gesucht

freiburgbalkon † » Antwort #59 am:

Hach ja, ich bin wirklich nicht kompetent, wenn es um Winterhärte geht. Hier in Freiburg ist die Crépuscule jedenfalls auch in den letzen 3 Wintern in der Kita an der Böschung recht frei stehend und ohne Schutz nicht zurückgefroren.Hier sieht man mal gut, wie die Sangerhausener Ihre Kletterrosen schützen (Ab Antwort 11...)Apropos Sangerhausen, haben die denn gelbe Noisettes? Falls das einer weiss, wie verhalten sie sich denn dort so?Marcir, so ein Kreisel ist ja verkehrsgefährdend!!!!
Antworten