News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sträucher mit kahlen Füßen ... (Gelesen 5381 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

pearl » Antwort #15 am:

was im Augenblick wunderbar blüht sind die Viburnum x bodnantense 'Dawn'. Meist ist es diese Sorte. Über ein riesiges Exemplar freue ich mich immer wenn ich daran vorüberfahre. Seine ganze Schönheit und Blütenreichtum zeigt der Strauch, wenn er ungeschnitten ist und Platz hat. Es gibt auch ganz andere. Mehr auf dem Lande haben diese armen Sträucher eine Frisur, einen Hausmeisterschnitt, eine Autobahnrasur. Dann blühen sie spärlich, wenn überhaupt. Diese hässlichen abgeschnittenen Zweigen. Scheußlich. Der Strauch an sich hat eine sehr harmonische Gestalt, wenn man ihn lässt und die Rinde ist besonders angenehm rotbraun. Nur leider sind die Schneebälle alle etwas anfällig für einen tückischen Pilz. Einer Freundin und mir sind die Winterduftschneebälle zeitgleich eingegangen. Ein sehr trauriger Verlust.Deshalb freue ich mich immer so, wenn ich unterwegs prachtvolle blühende Exemplare sehe. Ich wollte sie schon mal fotografiert haben!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

Treasure-Jo » Antwort #16 am:

in genau dem Kontext hatte Cassian Schmidt diesen Kategorie Gehölze erwähnt. Ideal zur Unterpflanzung mit kostbaren Stauden.Cyclamen oder Blutwurz oder Elfenblumen oder Leberblümchen ...
OT: Genau deshalb bin ich auf der Suche!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

pearl » Antwort #17 am:

Tipp: in Katalogen werden die Wuchsformen als Scherenschnitte gut abgebildet. Zweiter Tipp: alles, was man in Gartencentern und Baumärkten bekommt ist ungeeignet, weil es Schleppe trägt. Erwähnt wurden bisher:- von den Hartriegeln die aus Asien und Amerika, Cornus nutalii und Cornus florida - Winterblüher wie Chimonanthus praecox und Hamamelis - Amelanchier lamarckii - Sinocalycanthus sinensis - Viburnum x bodnantense 'Dawn'- manche Acer - Acer hookeri, Acer capillipes ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

raiSCH » Antwort #18 am:

Kleine Einschränkung: bei Hamamelis gehen natürlich nur die vasenförmigen Sorten.Fast alle Magnolien sind geeignet. Möglich sind auch viele Strauchpäonien, wie z.B. 'High Noon'. Und noch eine Möglichkeit: Wistaria als Hochstamm.Mir fallen noch welche ein: der Goldregen Laburnum , der Blaubohnenstrauch Decaisnea fargesii, die Edelflieder (nicht die botanischen Arten) und und...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

pearl » Antwort #19 am:

Hainbuche. Wird viel zu selten verwendet, wie ich finde.Bei Hamamelis finde ich auch die breit ausladenden gut zu unterpflanzen. Die Baumpaeonien finde ich für solche Unterpflanzung ungeeignet. Sie haben viel zu wüstes Laub.Laburnum ist ein klassisches Beispiel von Rosemary Verey in Barnesley House. Toll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

raiSCH » Antwort #20 am:

Unter meiner Hamamelis 'Orange' (gut 5 m breit) wachsen aber nur Alpenveilchen, sonst ist das zu schattig. Es gibt mehrere stakelig wachsende Strauchpäonien, deren Laub erst recht hoch ansetzt- die kann man gut unterpflanzen. Auch Catalpa eignen sich gut, jedoch sind das eigentlich schon eher Bäume.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

Elfriede » Antwort #21 am:

Unter einer breitwachsenden Hamamelis findet alles Platz, sogar Sträucher.Ebenso unterpflanzt habe ich eine Corylus avellana 'Contorta'.
LG Elfriede
marcir

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

marcir » Antwort #22 am:

Unter meiner Hamamelis 'Orange' (gut 5 m breit) wachsen aber nur Alpenveilchen, sonst ist das zu schattig. Es gibt mehrere stakelig wachsende Strauchpäonien, dreen laub erst recht hoch ansetzt- die kann man gut unterpflanzen. Auch Catalpa eignen sich gut, jedoch sind das eigentlich schon eher Bäume.
Lenzrosen würden auch gehen. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

troll13 » Antwort #23 am:

Euphorbia amygdaloides var. robbiae funktioniert auch. Zusammen mit gelb panaschierter Hosta, Dryopteris affinis und blauen Geranium ibericum. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

raiSCH » Antwort #24 am:

Unter meiner Hamamelis 'Orange' (gut 5 m breit) wachsen aber nur Alpenveilchen, sonst ist das zu schattig. Es gibt mehrere stakelig wachsende Strauchpäonien, dreen laub erst recht hoch ansetzt- die kann man gut unterpflanzen. Auch Catalpa eignen sich gut, jedoch sind das eigentlich schon eher Bäume.
Lenzrosen würden auch gehen. ;)
Stimmt - die haben sich zwischen den Cyclamen selbst angesiedelt, und dazwischen wachsen auch noch Buschwindröschen. Aber Sträucher unter Zaubernüssen?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

Treasure-Jo » Antwort #25 am:

Es gibt hier in unserer Gemeinde eine Hamamelis, die ca. 6m hoch ist. Darunter gibt es auch kleine Sträucher (ca. 1m). Diese Zaubernuss ist über 60 Jahre alt. Solange warten möchte ich nicht......
Liebe Grüße

Jo
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

rosetom » Antwort #26 am:

Ebenso unterpflanzt habe ich eine Corylus avellana 'Contorta'.
Ich auch. Das Problem ist nur, dass sie immer wieder eifrig von unten ausschlägt. Man muss also 1-2x im Jahr unerwünschte Jungtriebe im unteren Bereich entfernen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

troll13 » Antwort #27 am:

Eine Frage, die bisher noch nicht angesprochen wurde (oder komme ich zwischen beiden Threads nicht mehr hinterher?), ist die Frage des Wurzelwerks.Kahler Fuß reicht meiner Meinung nach nicht, um alles mögliche unter einem Strauch ansiedeln zu können.Bei Sträuchern, die von der Basis aus nur wenige dicke Wurzeln ausbilden oder die vor allem in der Tiefe Wurzeln ausbilden, ist sicher mehr an Unterpflanzung möglich als bei Sträuchern, die auch an der Basis bereits einen dichten Wurzelfilz haben.Laburnum, Sambucus, aber auch ältere Malus kann man sicher bis dicht an die Basis mit vielen Stauden bzw. Kleinsträuchern bepflanzen.Bei einer 20 Jahren alten Haselnuss habe ich dagegen Schwierigkeiten überhaupt etwas dauerhaft ohne viel zusätzliche Pflege anzusiedeln.Sogar Waldsteinia, Geranium macrorrhizum Hosta, robuste Epimediumsorten und trockenheitsunempfindliche Farne funktionieren hier nur leidlich.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

pearl » Antwort #28 am:

das ist natürlich ganz wesentlich. Ob das Wurzelsystem oberflächennah ist oder nicht. Die Kornelkirsche, Cornus mas, ist daher auch völlig ungeeignet, wenn man Stauden darunter unterbringen will.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

Elfriede » Antwort #29 am:

Dieser Thread mit Vorschlägen und Gegenargumenten bringt mich zum Grübeln ;) Erstens kann ich wenn ich das so möchte, jeden Strauch kahlfüßig machen (einen zaghaften Neuaustrieb schneiden ist ja keine Arbeit). Außerdem habe ich in meinem Garten keine Großsträucher, wie z.B. Cornus, Prunus l., Viburnum, Ilex, corylus usw. die zu einer Unterpflanzung nicht geeignet wären. Es kann also nur an der Bodenbeschaffenheit liegen.
LG Elfriede
Antworten