News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kahlfüßige Gehölze (Gelesen 6013 mal)
Moderator: AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kahlfüßige Gehölze
Liebe Moderatoren,macht es Sinn, die Threads "Kahlfüßige Gehölze" und "Sträucher mit kahlen Füßen" zu vereinigen? Die Bezeichnung "Gehölze mit kahlen Füßen" wäre ein möglicher Oberbegriff für beide.Vielen Dank Jo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kahlfüßige Gehölze
Ribes sanguineum "King Edward VII" (besonders bezaubernd im Gegenlicht der aufgehenden Morgensonne)
vormals "vanessa"
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kahlfüßige Gehölze
@Eveline,Du bist ein Schatz, Danke! Heptacodium ist ein sehr interessanter Tipp!Wie wäre es mitHeptacodium miconioidesPtelea trifoliataStaphylea pinnata


Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kahlfüßige Gehölze
...wie poetisch!Ribes sanguineum "King Edward VII" (besonders bezaubernd im Gegenlicht der aufgehenden Morgensonne)

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kahlfüßige Gehölze
Gerne!@Eveline,Du bist ein Schatz, Danke! Heptacodium ist ein sehr interessanter Tipp!Wie wäre es mitHeptacodium miconioidesPtelea trifoliataStaphylea pinnata![]()
:DLGJo

vormals "vanessa"
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kahlfüßige Gehölze
Cotinus, Cotoneaster
, Zieräpfel, Acer ginnala, Cercis siliquastrum, Koelreuteria, manche Strauchrosensorten wie hier:

-
- Beiträge: 7403
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kahlfüßige Gehölze
Wie soll das bei denen gehen? Cotoneaster bilden doch einen recht dichten Teppich, und unter meinem Perückenstrauch tun sich auch Schatten-Geraniums recht hart - ich lasse ihn eher von Clematis durchranken. Blumenzwiebeln ghnen natürlich immer, denn da ist ja noch kein Laub da.Cotinus, Cotoneaster![]()
Re:Kahlfüßige Gehölze
Unter dem Teppich-Cotos würde es schon etwas eng werden
Ich meinte natürlich die hohen, wie z.B. multiflorus, bullatus...

-
- Beiträge: 7403
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kahlfüßige Gehölze
Ja, das habe ich schon gehofft - es gibt ja (leider) fast unzählige Arten und Formen.Ich möchte auch vorschlagen, die beiden doch inhaltlich identischen Threads zusammenzuführen.
Re:Kahlfüßige Gehölze
In Weihenstephan gibt es einen schönen Solitär von Lonicera maackii.
-
- Beiträge: 7403
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kahlfüßige Gehölze
Die meisten strauchförmigen Heckenkirschen kämen hier in Betracht, und natürlich die Duftschneebälle (aber wohl schon erwähnt). Dazu die Hibiskus-Sorten, die ja allein recht stakelig sind.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kahlfüßige Gehölze
Liebe Forumsfreunde,vielen Dank für Eure Hilfe. Alle genanten Gehölze habe ich in einer Liste für mein aktuelles Projekt und für zukünftige Vorhaben abgespeichert.Aus diversen Gründen habe ich Rhus typhina dissectaCercis siliquastrumHeptacodium miconioidesKoelreuteria paniculataCornus florida rubraAcer capillipesin die engere Wahl genommen. Leider kann ich auch davon nur 3 Gehölze verwenden.LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28496
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kahlfüßige Gehölze
Ähh, Einspruch!Wenn das kahlfüßige Gehölz dazu neigt, Wurzelausläufer zu machen, dann ist schnell Schluß mit nackig untenrum (Rhus !?)Dürfte ich vielleicht hier die Pinus sylvestris "Watereri" vorschlagen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung