
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthus-Saison 11/12 (Gelesen 185993 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Galanthus-Saison 11/12
Gar nicht schick sieht dieses Galanthus aus, letztes Jahr hatte ich es bekommen und sah da sehr gut aus, dieses Jahr begeistert mich die Blattzeichnung überhaupt nicht (Blüte ist ok) - sieht doch sehr nach Virus aus. Da ich sowas an einem Galanthus bisher hier noch nicht gesehen habe und alle anderen in Ordnung sind nehme ich an das der Virus zusammen mit dem Galanthus gekommen ist. Könnte es auch was anderes sein? Überlege der Zwiebel eine Wärmebehandlung zu unterziehen, hat das hier schon jemand mit Erfolg durchgeführt? (Axel?)Schnecken wären mir jetzt lieber gewesen 


- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 11/12
Ich werde es erst mal bei Lilien von einem Bekannten versuchen. Bei anderen Pflanzen habe ich momentan keinen Zugriff auf sicheren Virusbefall.Im Außenbereich meines Ateliers könnte ich schon eine Quarantäne einrichten.Falls fast gekochtes überhaupt noch treibt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Galanthus-Saison 11/12
ihr seid echt lustig.




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 11/12
Eine genaue Beschreibung findet man bestimmt bei der kommerziellen Narzissen und Hipeastrum, aber ob nun auf Viren bezogen?! Das Problem wird das konstante einhalten der Temperatur darstellen !? @ PearlIch gebe dir recht...
Vielleicht sollte ich die Posts besser in die Gartenküche verschieben!
Aber bei einen liebgewordenen oder kostbaren Schätzchen würde ich auch davor nicht zurückschrecken!



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 11/12
den kümmerlichen Rest einer Pflanze auch noch einzukochen finde ich einfach klasse. Vergangene Freuden kann man sich dann als Konserve ins Regal stellen. In hohem Alter hat man dann eine nette Sammlung.
Und kann angeben!



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 11/12
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 11/12
kennichnicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Galanthus-Saison 11/12
Hier was Erfreulicheres: Galanthus 'Bess' ist eine super Hybride, die sehr früh blüht, dabei wüchsig und sehr standfest ist. Deutlich größer als ein normaes G. nivalis hat sie eine sehr gute Gartenwirkung und sticht ins Auge, auch wenn sie heute wegen der Kälte nicht aufging.Daphne Chapell hat sie 1990 im früheren Garten von Helen Milford selektiert. Sie erinnert an deren verstorbene Schwiegertochter, Bess Milford.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 11/12
Die befallenen Zwiebeln sind jetzt noch teilweise mit den Maden bestückt. Ich würde sie ausgraben bei Befall aufmachen (ist sicher nicht zu übersehen) und sauber machen.Sie sind innen mit Madenkot gestopft das ist sicher zusätzlich ein Problem.Die Reste machen oft noch kleine Nebenzwiebeln. Allerdings habe ich keine Sorten und meine Feld Wald und Wiesen Galanthen sind sehr vermehrungsfreudig.Ich habe vorgestern noch eine Narzissenzwiebel im alten Garten an der Oberfläche gefunden. Da war noch eine fette lebende Made drin.Hallo,ich muß mich mal nach Narzissenfliegen umschauen, bewußt gesehen hab ich die noch nicht. Der Schaden bei Faringdon Double scheint mir aber größer zu sein als vermindertes Wachstum, es sind ja wohl mindestens drei blühfähige Zwiebeln hin.Gruß Salamander

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Galanthus-Saison 11/12
Danke Axel!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 11/12
Es wurde auch hier schon mal ewähnt das G.nivalis sich von diesem Nichtwinter kaum beeinflussen lässt und zur normalen Zeit rauskommt. Machen bei mir die meisten.Nur elwesii und plicatus scheinen bei mir auf den Nichtwinter mit verfrühen zu reagieren.Kann also auch sein, daß sie sich Zeit lassen. Dagegen spricht der einzelne Austrieb.Wann wären die denn normal dran?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Galanthus-Saison 11/12
Ich finde die zeitliche Einschränkung "deutlich nach der Blüte aller Galanthus" etwas unpräzise und bin daher geneigt, Fehler bei der Teilung nicht auszuschließen. Denn diese Zeitpunktangabe kann für mich z.B. auch für eine Teilung im März sprechen. Wenn dann einfach ein Pulk hinausgehoben wurde, ohne Rücksicht auf die Wurzelverluste, dann kann das die verbleibenden Zwiebeln komplett zurückwerfen. Denn je nach anschließendem Witterungsverlauf können diese dann entweder eintrocknen oder verfaulen wenn das Verhältnis zwischen Blattmasse und Wurzelmasse empfindlich gestört wurde. Angeschnittene/abgerissene Wurzeln faulen wesentlich schneller als intakte Wurzeln. Natürlich ist all das auch von den Bodenverhältnissen (sandig?, lehmig? humos? feucht? trocken?) sowie von der Besonnung abhängig.Zwiebeln vorsichtig (tief) ausgraben und untersuchen macht klug. Dann kann man Verluste in der Regel auch leichter wegstecken, wenn man daraus dann wenigstens gelernt hatHallo,mal eine Frage. Was kann ich beim Teilen von Galanthushorsten falschgemacht haben? Ich habe für Tauschaktionen letztes Jahr ein paar Schneglöckchensorten ausgegraben, die sich so ausreichend vermehrt hatten, daß ich ein paar abgeben konnte. Faringdon Double z.B. hat mir dies sehr übelgenommen, es sind zwei winzige Blätter da, wo eigentlich mindestens drei blühfähige Zwiebeln waren.Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Zeitpunkt zu früh war, der war deutlich nach der Blüte aller Galanthus. Gruß Salamander

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Galanthus-Saison 11/12
Hallo Iris,der Boden ist lehmig, was ein wurzelschonendes Ausgraben in der Tat schwieriger macht. der Zeitpunkt war aber eher im April. Ich halte aber Narzissenfliegen auch für einen möglichen Grund, an anderer Stelle sind mir blühfahige Zwiebeln von Magnet eingegangen, ohne daß ich dort gebuddelt hätte - und sie haben kleine Tochterzwiebeln gebildet. Ich werde jetzt mal untersuchen, was von Faringdon Double übriggeblieben ist.Gruß Salamander
Re:Galanthus-Saison 11/12
Solche Rückschläge hatte ich auch schon. Wichtig erscheint mir, dass nicht zu früh mit dem Teilen begonnen wird. Der beste Zeitpunkt ist nach der Blüte. Und das Allerwichtigste: nicht lange liegen lassen, sondern sofort einbuddeln und angießen nicht vergessen! Ich nehme dann noch etwas Previcur N zur Vorbeugung gegen etwaige Fäulnis. Und gegen den gefährlichen Grauschimmel hilft ein Kragen aus Sand. Narzissenfliege ist bei uns kein Thema, da dauernd der Wind geht.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Mir sagte neulich jemand, elwesii und plicatus dürften in diesem Jahr mal treiben, wie sie selber das möchten. In richtigen Wintern werden sie ausgebremst und kommen bei Erwärmung alle auf einmal. Mir ist jedenfalls noch nie aufgefallen, wie weit die Blütezeit meiner elwesii-Bestände auseinanderfällt. Die ersten blühten vor zwei Wochen, die letzten lassen sich gerade mal blicken. Einen großen Vorteil hat das: Die Blütezeit ist in diesem Jahr sehr, sehr lange.Nur elwesii und plicatus scheinen bei mir auf den Nichtwinter mit verfrühen zu reagieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck