News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
stick...schau mal deiner "stellata" auf den blütenstängel. siehst du irgendwelche härchen oder ist der stängel glatt?
die blütenstengel sind glatt.Ich füge nochmals bilder bei. in der zwischenzeit ist die narbe da. habe auch schon kräftig bestäubt.auch die pollen haben sich verändert, man kann einzelnen blütenstaub erkennen.
sehe ich auch so. wenngleich ich aus dem srgc-forum mitbekommen habe, dass man die flora of china mit vorsicht genießen soll (zumindest war das auf die lilien bezogen), meine ich, dass die dort beschriebenen deutlichen unterschiede:stellata = gelbblühend, blütenstängel flaumig behaart, 6-9 fruchtknotenalbiflora = weißblühend, blütenstängel glatt, 4-5 fruchtknotenim bezug auf sticks eranthis wohl nur den schluss zulassen, dass er Eranthis albiflora bekommen hat. mir scheint fast, dass im hobby/handel hinsichtlich des vermeintl. stellata ein grundsätzlicher irrtum vorzuliegen könnte, den alle wiederholen, weil irgend jemand diesen weißen eranthis mal als "stellata" in umlauf gebracht hat.also stick...benenne deine fotos in albiflora um
...habe auch schon kräftig bestäubt.auch die pollen haben sich verändert, man kann einzelnen blütenstaub erkennen.
bedenke, dass bei den ranunculaceae oft vorweiblichkeit oder vormännlichkeit vorliegt, d.h. narben + pollen reifen zu unterschiedlichen zeiten. es wird auch ein enges zeitfenster geben, wo die narbe mit pollen der gleichen pflanze befruchtet werden kann. also pinsel alle stunde
ich maße mir da kein urteil an ebbie, habe ja weder die eine noch die andere eranthis art jemals live in händen gehabt. ich kann nur fakten zusammentragen + da E. stellata eine art des fernen ostens ist (nordkorea, russland, china aber nicht japan) stütze ich mich auf ein wissentschaftliches werk wie die flora of china, die diese pflanzen beschreibt und wie oben anhand der unterschiede aufgezeigt kann es zumindest nach diesen angaben kein E. stellata sein.
in der zwischenzeit ist die narbe da. habe auch schon kräftig bestäubt.auch die pollen haben sich verändert, man kann einzelnen blütenstaub erkennen.
Dann drücke ich für Dich mal kräftig die Daumen ! eine Vermehrung von solch hübschen seltenen Pflänzchen wäre gut bis sehr gut, oder ausgezeichnet, oder so.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs, mir geht es darum, dass Eranthis stellata eben nicht gelb blüht. Im Eranthis-Thread habe ich unter #667 die Ausführungen von Ruksans zusammengefasst. Als ausgewiesenen Fachmann überzeugt er mich, zumal er auch eine weißblühende Eranthis stellata abgebildet zeigt. Eine gelbblühende Eranthis stellata konnte ich dagegen noch nirgends finden.
Eine weiß blühende, als Eranthis albiflora bezeichnete Pflanze ist hier abgebildet.Eine gelb blühende E. stellata habe ich (bisher) auch nicht gefunden.
die eranthis stellata blüht auch nicht gelb, sie blüht weiss!!!!!das ganze gerät jetzt aus dem ruder.http://www.pacificbulbsociety.org/pbswi ... ranthisich glaube in den forum gibt es mehr experten über eranthis als in diesem forum, vor allem lonsdale. der unterschied zwischen stellata und pinnatifida sind die staubgefässe. stellata weiss/weisslich und pinnatifida bläulich.
Ich traue der 'flora of china' nur bedingt, bei den Kamelien sind sie schon sehr chinesisch unterwegs und benennen alles was nicht niet und nagelfest ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Eranthis stellata bei der Erstbeschreibung nur als Herbarbeleg vorlag und dann kann eine trockne weiße Blüte auch mal gelb erscheinen. ;)Ich habe auch noch nie im Netz eine andere gelbblühende Art gesehen, außer den zwei bekannten europäischen Arten. @ StickWenn deine Pflanze Samen ansetzt, müßten die Balgfrüchte sich unter die Blätter neigen, also keinen Schreck kriegen, wenn die Frucht plötzlich anfängt sich hängen zu lassen. So wie hier!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ich habe jetzt mal versucht, die Erstbeschreibung von E. albiflora zu bestellen*. Mal sehen, ob das klappt.*Online bei der Bibliothek der Uni in Hamburg. Wenn das nicht klappt, könnte Oliver vor Ort den alten Band ausgraben! ;)Die französische Version der (Original?)beschreibung von E. stellata könnte es hier geben.Dort heißt es: "Fleurs (diam : 16-20 mm), aux sépales jaunes,".Bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich die französische Fassung der Originalbeschreibung ist und werde versuchen, den Artikel von Maximowicz auch noch zu kriegen. P.S.Eranthis stellata Maximowicz, Prim. Fl. Amur. 22. 1859.beschrieben in:Titel: Primitiae florae AmurensisZusatz zum Titel: Versuch einer Flora des Amur-LandesAutor: von Carl Joh. MaximowiczVerleger: Kaiserl. Akademie der WissenschaftenErscheinungsort: St. PetersburgErscheinungsjahr:1859Ist in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky unter der Signatur !18/305! Al: H 5/5729 gr vorhanden, aber nicht bestellbar.
der unterschied zwischen stellata und pinnatifida sind die staubgefässe. stellata weiss/weisslich und pinnatifida bläulich.
Genau das war auch meine Auffassung. Aber knorbs hat ja einige weitere Unterschiede aufgezeigt, die wahrscheinlich nicht zu vernachlässigen sind.
cornishsnow hat geschrieben:Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Eranthis stellata bei der Erstbeschreibung nur als Herbarbeleg vorlag und dann kann eine trockne weiße Blüte auch mal gelb erscheinen.
Das deckt sich mit den Ausführungen von Ruksans. Sinngemäß hat der geschrieben 'Offensichtlich stammt die Legende des gelben Eranthis stellata (genau wie bei Eranthis sibirica) daher, dass Komarov in seinem Werk von 1935 "Flora of the Soviet Union" Herbarpflanzen verwendete, die sich bei der Präparation gelb verfärbt hatten.'
Hab die Originalbeschreibung von Maximowicz gefunden, hier (S. 22/23). Bei einem so alten Werk gibt es keinen Urheberrechtschutz mehr, also müsste man den text auch hier zitieren dürfen.Moment.Hier:Jetzt wären dann die Lateiner dran!