Ich wollte dieses Frühjahr mal zurückhaltend sein, aber da könnte ich schwach werden.Ich empfehle, mal in die Liste der summer-flowering-bulbs bei Kevock reinzuschauen. Fast alles, was Crug hat, haben die auch. Bestellschluss ist aber schon Mitte Februar, Lieferung Mitte bis Ende März. Porto ist 18,50 Pfund und die Lieferung dauert nur zwei Tage ! (ich hab aber schon bestelltHat noch jemand Pflanzenwünsche bei Crug Farm? Dann könnte so langsam eine Sammelbestellung lohnen.![]()
).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis (Gelesen 53664 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32275
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eranthis stellata
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Eranthis stellata? => evtl. Eranthis albiflora
Ach übrigens - welche Art hat Stick jetzt eigentlich?






GSt
Re:Eranthis stellata? => evtl. Eranthis albiflora
stick ich sehe nicht, was aus dem ruder läuft. pacificbulbsociety hin oder her...unterlegen die dort ihre "bestimmungen" mit quellenangaben? na siehste...
hier sammeln wir fakten bis hin zu erstbeschreibungen + dann machen wir uns ein bild. halt ich für den besseren weg um licht ins dunkel zu bringen, auch wenn das gegen den mainstream sein sollte.mir ist da noch was unklar...was sind bei sticks eranthis die petalen? sind das die tütenförmigen gelben dinger im inneren kreis? müsste eigentlich, denn die sepalen sind die äußeren blütenblätter. in der flora of china wird bei albiflora 4-5 petalen in "funnelform" (trichterförmig) angegeben, stellata 10 petalen in "funnelform". also ich zähl bei sticks pflanze jedenfalls keine 10 dieser trichterförmigen petalen sondern 5 oder 6(?).was haben wir noch...lt. Maximowicz unterscheidet sich stellata von den anderen beiden arten sibirica + uncinata durch die "Pubescenz", womit wohl die wie auch immer ausgeprägte flaumige behaarung des stängels gemeint sein dürfte. das wiederum deckt sich mit der beschreibung in der flora of china. dort wird auch ein synonym genannt: Eranthis uncinata Turczaninow var. puberula Regel & Maack. "puberula" im lat. steht für flaumenhaarig. sticks eranthis haben aber einen glatten stängel. meiner meinung verdichtet sich das schon sehr in richtung albiflora, auch was die anzahl der petalen angeht. jedenfalls scheint mir eine "flaumig behaarte" stellata definitiv auszuscheiden, ob nun die sepalenfarbe zu recht gelb ist oder nur ein nach gelb vergilbtes herbarexemplar beschrieben wurde. und nun stick?
ich bleib mal bei der überschrift bis mir jemand das gegenteil belegen kann.




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eranthis stellata? => evtl. Eranthis albiflora
Zitat aus Wikipedia: "Nektar- oder Honigblätter sind Staub- oder Kronblätter, die zur Produktion von Nektar umgebildet wurden und dienen zum Anlocken von Insekten. Sie befinden sich am Grunde der Blütenblätter und haben eine mehr oder weniger tütenförmige Gestalt. Nektarblätter sind typisch für Hahnenfußgewächse."mir ist da noch was unklar...was sind bei sticks eranthis die petalen? sind das die tütenförmigen gelben dinger im inneren kreis? müsste eigentlich, denn die sepalen sind die äußeren blütenblätter.
Re:Eranthis stellata? => evtl. Eranthis albiflora
danke dir bristlecone. stick...zähl doch mal die tütenförmigen gelben nektar-/kronblätter/petalen bei deinen pflanzen
sind da 10-blättrige dabei?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eranthis stellata? => evtl. Eranthis albiflora
Stick: Vergleich doch mal die Blüte deiner Pflanze mit dieser:
Vielleicht hilft es auch weiter, wenn man die Autoren der betreffenden Webseite mal anschreibt und fragt, was die wissen und woher ihre E. albiflora stammt.Eine weiß blühende, als Eranthis albiflora bezeichnete Pflanze ist hier abgebildet.
Re:Eranthis stellata? => evtl. Eranthis albiflora
So, hier ist die Erstbeschreibung von Eranthis albiflora durch Franchet aus"Plantae Davidianae ex sinarum imperioDeuxième PartieSuite (1).Plantes du Thibet Oriental (Province de Moupine)Ranunculaceae", S. 191"Eranthis, Salib.E. albiflora, sp. nov.Glabra; rhizoma...; folia radicalia...; folia involucrantia 5 vel 6, trisecta, segmentis obovato-cuneatis, ad medium usque incisis, lobulis inaequalibus, lineraribus, acutis vel obtusis; flores albi; breviter pedicellati, diam. 12-15 mill., petalis oblongis, obtusis; nectaria longe stipitata, limbo obcordato stipitem aequanti; ovaria anguste oblonga, sessilia, in stylum brevem apice incurvum attenuata.Flores circiter 12 mill. diam.; caulis floriferus 8-10 cent.Moupine, in pratis montium altissimarum. Initio martii, 1869.Espèce voisine de l'Er. longistipitata Reg.; mais plus grêle; fleurs moitié plus petites, blanches; segments de l'involucre moins profonément divisés."Und jetzt bitte wieder die Lateiner!Zum Vergleich: Die Beschreibung von E. stellata steht in #44.P.S. Die Bibliothek hat mir jetzt gleich den ganzen Band kopiert. Es ist seltsam, wenn man da plötzlich auf diverse Erstbeschreibungen von Pflanzen stößt, die einem heute aus den Gärten gut bekannt sind!
Re:Eranthis stellata? => evtl. Eranthis albiflora
die geäußerte vermutung, die angabe in der FOC, stellata habe gelbe sepalen, könnte daher stammen, dass jemand diese farbangabe von einem nach gelb verblichenen herbarexemplar abgeleitet hatte, erscheint mir mittlerweile plausibel.offensichtlich wurde bei den fernöstl. Eranthis species einmal eine gattungsänderung in Shibateranthis vorgenommen. jedenfalls habe ich unter diesem namen fotos der russischen arten gefunden, deren bestimmung mir vertrauenswürdig erscheint (plantarium.ru).hier ein foto eines Shibateranthis stellata, die bis auf die weiße anstatt einer gelben blütenfarbe, die sonstigen blütenmerkmale der beschreibung in der FOC sehr genau erfüllt:beschreibung des stellata in der FOC:Sepals 5–8, yellow, narrowly ovate, elliptic, or oblong, 7–10 × 2.2–5 mm, apex acuminate or slightly obtuse, glabrous. Petals ca. 10, funnelform, 3.5–5 mm, shortly stalked, distally bifurcate.sepalen auf dem verlinkten foto: 5petalen auf dem verlinkten foto: ca. 10, trichterförmig, außen gegabelt (distally bifurcate!)nun sticks "stellata":beschreibung der albiflora in der FOC: Sepals white, elliptic or oblong, obtuse at apex. Petals 4 or 5 obcordate-funnelform, emarginate outside, 2-lobed insidesepalen auf sticks foto: 5petalen auf sticks foto: 5, äußere einbuchtung/einkerbung ("emarginate outside") eindeutig zu erkennen, ebenso 2-lappig innen, die herzförmige form mit der befestigung auf der schmalen seite (obcordate) ist auch gut erkennbar. jedenfalls passt die beschreibung der blütenmerkmale des albiflora eindeutig zu sticks eranthis und die form der petalen unterscheiden sich deutlich von der auf dem foto des stellata auf der russischen website.daher bleibe ich dabei...sticks eranthis ist ein albiflora edit...sticks 1. foto lässt die merkmale der petale eindeutig erkennen, daher verlinktes foto ausgetauscht + text angepasst.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eranthis stellata? => evtl. Eranthis albiflora
Nicht schlecht, knorbs.Könntest du der Vollständigkeit halber auch noch einen Vergleich mit der Blüte von Eranthis (Shibateranthis) pinnatifida vornehmen?
Re:Eranthis stellata? => evtl. Eranthis albiflora
der japanische Eranthis pinnatifida lässt sich auch ohne beschreibung anhand der besonderen form der petalen klar von den beiden hier diskutierten fernöstlichen stellata und der chinesischen albiflora unterscheiden. ein foto sagt mehr als viele worte...hier ein großformatiges foto des Eranthis (Shibateranthis) pinnatifida mit den auffälligen petalen.in der flora of japan, seite 459 (achtung! ca. 80 mb große pdf-datei) steht nicht viel drin zum pinnatifida: petals reduced to small 2- to 4-fid nectaries, petals yellow, 2- to 4-fid, shorter than the stamens; mit dem "2 bis 4-fid" sind wohl diese gelben "krönchen" gemeint, die der zu einer röhre ausgebildeten petale aufsitzen. kann sich wer was unter dem wort/abk. "fid" vorstellen?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eranthis stellata? => wahrscheinl. Eranthis albiflora
Ich stelle euch mal ein email rein, dass mir Maggie Young von SRGC Bulb Log geschrieben hat. Wie schon Knorbs geschrieben hat, wahrscheinlich albiflora und Flora of China nicht korrekt.Hello Gerhard, Maggi here. Ian and I have been looking at your photos and we are not 100 per cent sure! We think the flowers are a little too full for stellata. the petals are nice and wide so that would suggest albiflora. As far as we knowm in albiflora the seed heads turn down below the leaves, so that might be a sign if it happens. But.... we are not sure how the seedhead develops in stellata! So, we are not a lot of help to you, I'm afraid. We would love to be growing more of all the white Eranthis ... they are so beautiful. Pay no attention to the Flora of China which talks of stellata as being yellow.... that is wrong. ...described from an old herbarium specimen for sure! Sorry not to be more help with this. Very lovely plant , though. Lucky to have it! Kind regards, Maggi and Ian
GSt
- oile
- Beiträge: 32275
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eranthis stellata? => wahrscheinl. Eranthis albiflora
Beitragen kann hier nichts. Aber: wegen solchen Diskussionen schätze ich dieses Forum so sehr!

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Eranthis stellata? => Eranthis albiflora
ich hab mal wieder eine collage gemacht der drei hier diskutierten arten und fotos sagen einfach mehr als viele worte. die ausgesuchten fotos zeigen die in den florenwerken beschriebenen besonderen merkmale der petalen m.e. deutlich. sicher gibt's noch andere unterschiede, aber die form der petalen scheint mir auch für uns laien am schnellsten erfassbar zu sein:
irrtum vorbehalten



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eranthis stellata? => Eranthis albiflora
@knorbs, könntset du mir mal diese bilerzusammenstellung per email mit anhang zuschicken. möchte es gerne an maggie &ian young weiterleiten. sie wird deine gute arbeit sicherlich auch interessieren. 

GSt
Re:Eranthis stellata? => Eranthis albiflora
@stickdann frag bitte maggi, was dieses 4-"fid" in der beschreibung der petale beim pinnatifida im engl. heißen könnte. wahrscheinlich ist es eine abkürzung.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe