News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die ersten Krokusse (Gelesen 267848 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Die ersten Krokusse
Mit ein bisschen Wärme öffnet Crocus biflorus ssp. nubigena seine Blüten.
Re:Die ersten Krokusse
Ebbie, wunderschön!
Eigentlich müßte man ja alle besonders schönen Crocus entweder in Schalen oder erhöht pflanzen, um auch die interessante, hübsche Zeichnung an der Außenseite der Blütenblätter betrachten zu können, ohne dabei auf die Knie gehen zu müssen.



vormals "vanessa"
Re:Die ersten Krokusse
Ja, das stimmt. Auch sonst gibt es in einer Krokusblüte noch so viel für die Nahbetrachtung. Ich habe ihn jetzt aufs Fensterbrett in ein kühles Zimmer gestellt.
Re:Die ersten Krokusse
die sind wirklich toll ebbie. aber in der pracht wohl nur zu genießen, wenn sie im alpinhaus stehen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Die ersten Krokusse
olla wetter aber auch. das ist ein starkes bild, tolle sorte und mit der kiesabdeckung kommt das gut rüber,echt stilvoll.
Re:Die ersten Krokusse
Danke für die Blumen.Das weiß ich garnicht knorbs. Dieser Krokus ist m.W. ein Gebirgskrokus und könnte die Kälte durchaus vertragen. Aber die Blüte wäre halt unserer Witterung ausgesetzt. Auch zum Öffnen der Blüte wird ja etwas Wärme benötigt. In meinem ungeheizten Alpinhaus, in das zur Zeit auch kaum Sonne kommt, hat sich die Blüte z.B. bis heute nicht geöffnet. Deswegen habe ich den Topf in die Wohnung gebracht.Crocus imperati 'De Jager' steht so seit einigen Wochen im Knospenstadium im Freien und wartet immer noch auf ein paar warme Sonnenstrahlen, um sein Blüte zu öffnen.
Re:Die ersten Krokusse
ebbie, tolle Aufnahme.knorbs, meiner macht sich draußen ganz gut, spitzt aber erst minimal aus dem Boden. Wenn dann der Frühling wirklich kommt ist er sicher schnell da.
LG Stefan
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Die ersten Krokusse
Ich verneige mein Haupt in Ehrfurcht vor diesem Superfoto, ebbie!




-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Die ersten Krokusse
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Die ersten Krokusse
und noch ein Bild.Ich war ganz überrascht, dass die Krokusse draußen den Frost ohne jeden erkennbaren Schaden überstanden hatten, auch die aus den südlichen Bereichen des Mittelmeers, Sämlinge wie erwachsene Pflanzen.
LG Stefan
Re:Die ersten Krokusse
@sokol - Das mit C.biflorus ssp. punctatus haut nicht hin. Die Staubbeutel dieser Unterart sollten gelb und die Blütenaussenseite wie der Name schon sagt gepunktet sein.
plantaholic
Re:Die ersten Krokusse
Bei dem C. biflorus könnte es sich um ssp. nubigena handeln. Aber es würden noch zwei weitere in Frage kommen...
plantaholic
Re:Die ersten Krokusse
Danke pumpot, ich hatte schon überlegt zu googeln, ob es auch das ist, für das ich es erstanden hatte und war mal wieder zu faul dazu. Ich bin etwas enttäuscht von dieser deutschen Quelle, das ist schon die x-te Fehllieferung.@sokol - Das mit C.biflorus ssp. punctatus haut nicht hin. Die Staubbeutel dieser Unterart sollten gelb und die Blütenaussenseite wie der Name schon sagt gepunktet sein.
LG Stefan
Re:Die ersten Krokusse
Meine Crocus fleischeri sind zweifarbig
. Die Blüten welche als Knospen tiefgefroren waren sind jetzt gelb , die neu geschobenen normal weiss . Verrückt , letztes Jahr haben sie deutlich nach den Elfen angefangen , dieses Jahr sind sie früher als die Elfen .
