News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204953 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #555 am:

Das Foto meiner zarten Schönheit ist aktuell. Die Blüten sind etwa halb so groß wie die normalen.Deutlich kleiner als die kleinsten Wildformen die ich habe. H. abruzzicus, H. liguricus?(nicht sicher bestimmt vom Lago die Bolsena), H. thibetanus, H.niger und noch eine ziemlich kleinblütige auch aus Mittelitalien die irgenwie überhaupt nicht passt. Vielleicht ein Naturhybride.Die anderen von mir sind Zwei H. niger Formen und diverse ziemlich urtümliche H x hybridus die alle nicht zu diesen modernen Züchtungen gehören. (Aus verwilderten Standorten im Bayrischen Wald und einem alten Park am Ammersee).Ein blauer Strain aus dem Festspielpark in Bayreuth war auch mal dabei, hat aber möglicherweise den letzten Umzug nicht geschafft. Da muß ich mir wohl neue Samen besorgen.Ich dachte ein Autoschlüssel reicht als Größenvergleich. Na ja.Ist halt eine Bonsaizüchtung meine H. x hybridus.H.foetidus habe ich nicht. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #556 am:

Helleborus x hybridus ;D ;D ;D eventuell 'Early Purple', wenn die Pflanze sehr früh blüht und das Foto aktuell ist.
Ganz deiner Meinung! Helleborus x hybridus 8) ;D ;)die 'Early Purple-Group' hat Blüten die etwa so groß sind wie von den anderen Züchtungen. Die Pflanze von Axel scheint mir kleinere Blüten zu haben und auch eine etwas dunklere Farbe. Neben der 'Early Purple-Group' wurden ab den 70er Jahren auch gerne Absaaten oder mit Glück auch Teilstücke von dunkel gefärbten Namenssorten bei Staudengärtnereien angeboten. Zu nennen wären da 'Black Prince' und 'Queen of the Night, ich glaube nicht, das es sich um eine der Sorten handelt, aber evtl. ein Nachkomme von ihnen.Was aber nur Spekulation ist und es sich somit trotzdem um einen Helleborus x hybridus handelt. ;) ;D 8)
Man sieht schon das es sich um eine zierlichere Pflanze handelt, daher auch meine obige Spekulation! ;) LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #557 am:

Hier ist eine leicht rosa überlaufene Auslese von Will McLewin aus dem Triglav-Gebirge mit dem Sortennamen 'Sunset', kombiniert mit dem gefüllten Schneeglöckchen Galantus elwesii 'Lady Beatrix Stanley'Helleborus niger 'Sunset'
Schön! Die sieht man nicht oft! :) Verstärkt sich die rosa Tönung im Inneren der Blüte? LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Galanthus » Antwort #558 am:

Das Rosa vertieft sich , besonders im Abblühen, was ja bei vielen H. niger der Fall ist. Das Besondere ist daher der rosa Hauch schon im Aufblühen. Leider nicht sehr wüchsig ...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #559 am:

Die mangelnde Wüchsigkeit hat sie dann mit Helleborus niger Subsp. macranthos gemein. Diese Unterart mit ihren großen bläulichbereiften Blättern und großen Blüten, an stets einblütigen Blütenstielen, finde ich jedes Jahr im Tessin wieder begehrenswert, aber trotz mehrerer Versuche, hab ich Sämlinge hier nie etablieren können. ::) Diese Unterart färbt auch innen rosa, aber erst zum Ende der Blütezeit. Angeblich sollen auch die 'Praecox' Typen auf Subsp. macranthos zurückgehen, aber bei meiner Pflanze bezweifle ich das, sind die Blätter doch viel schmaler und dunkelgrün und die Blütenstiele häufig mehrblütig. Die Saatrasse 'Sunset' sieht man leider sehr selten, es gab doch eine zweite Saatrasse, von einem ähnlichen Standort im Balkan, hieß die 'Sundance'?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Galanthus » Antwort #560 am:

Es gab von Will McLewin auch noch 'Sunrise', die ich auch von ihm hatte. Letzte Woche fand ich das Etikett, aber kein Blatt ... Ich fürchte, sie ist verloren, hat über Jahre auch nur gekümmert bei mir.Hier ist ein älteres Bild einer Form mit roten Griffeln, die aber leider dieses Jahr auch nicht mehr zur Blüte kommt. Es ist schwierig mit Helleborus niger ...Helleborus niger subspec. macranthus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #561 am:

Schöne Pflanze! :) Was für einen Boden hast Du?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Galanthus » Antwort #562 am:

Kalkhaltigen Lehm, eigentlich ideal. H. niger gedeiht auch im Prinzip. aber nicht alle Pflanzen. Am besten sind immer eigene Zufallssämlinge, die sich ihren Platz selbst ausgesucht haben. Das gilt eigentlich auch für Helleborus x hybridus. Ich ignoriere inzwischen auch all die aufgeplusterten Hybriden, die im Gewächshaus hochgepusht werden, sich im Garten dann aber meist schnell verabschieden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #563 am:

Kann es sein, das die Pflanzen, die kümmern etwas zu tief sitzen? Ich habe zwei H. niger Pflanzen, die dazu neigen sich selbst zu verbuddeln. Alle zwei Jahre hebe ich sie mit einer Grabegabel etwas an und versorge sie mit Kompost, etwas Lavagrus und Kalk, letzteres weil bei mir im Garten der Boden neutral bis leicht sauer ist. Seitdem ich das mache, mikern die Pflanzen nicht mehr, ist aber wirklich nur bei den beiden und bei meinem H. x nigercors.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toto » Antwort #564 am:

Vielleicht baut jemand unter den Pflanzen eine Höhle ??? 8)... oder ein Bergwerk 8)... ;)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Galanthus » Antwort #565 am:

Hm, weiß nicht recht, Oliver. Falls eine von den beiden genannten H. niger im Frühjahr doch noch Leben zeigt, werde ich sie mal aufnehmen.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

*Falk* » Antwort #566 am:

Meine Wilden (H.niger)vom Bohinj-See aus dem Jahre 2008 (Sämlinge) haben sich sehr gut entwickelt. Sie stehen in aufgekalten Eichenlaubhumos unter einer ausgewachsenneEiche. Im Sommer ist es dort recht trocken.Da es für mich "Wilde Slowenen" sind, schneide ich die Blätter nicht, wie bei den Hybriden üblich und das scheint ihnen zugefallen. An den Wildstandorten macht das ja auch niemand.Ich mach morgen mal ein Bild.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #567 am:

BEi mir hat mal eine niger ein Jahr kein Blatt gehabt. Im Jahr drauf hatte sie drei Blätter und eine Blüte. War aber immer ein Mickerling wie auch die anderen drei im alten Garten. Es gab nie Samenansatz. Allerdings waren das welche von nem Händler auf einem Wochenmarkt in Duisburg. Womöglich der gleiche Klon aus dem Kühlhaus.Sind aber schon ganz schön zäh. Ich habe auf meinem kalkarmem Lehmboden etwa einen halben qm 30 cm tief ausgehoben und den Lehm mit Kalksplit und Humus reichlich versetzt. War auch nicht der Hit. Aber wenigstens waren sie sehr lange am Leben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #568 am:

Irgendwie habe ich schon ein paar mal Fruchtstände von einigen H. niger übersehen. Eigentlich lasse ich sie nur bei gezielten Kreuzungen stehen. Jedenfalls tauchten letztes Jahr einige Sämlinge an den unmöglichsten Stellen auf, bevorzugt in den Spalten von meinen Granit gepflasterten Wegen. Ein paar habe ich stehen gelassen und bis jetzt entwickeln sie sich sehr gut. Dabei ist mir aufgefallen, das bei den Sämlingen die Rhizome und die Triebknospen so gut wie nie mit Erde bedeckt sind, das habe ich schon bei Pflanzen am Naturstandort gesehen. Daher könnte ich mir vorstellen, das H. niger empfindlich auf einen zu tiefen Stand reagiert. Aber das ist nur eine Vermutung!? ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Galanthus » Antwort #569 am:

Bei mir säen sie sich auch bevorzugt am Wegrand aus, wo die Erde etwas höher liegt. Wahrscheinlich liegt das an den Ameisen, die die Samen dahin verschleppen, wo sie auch ihre Bauten anlegen. Dort ist der Boden dann schön locker. Ich denke auch, dass das Rhizom von H. niger nicht tief sitzen sollte.
Antworten