News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 659047 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Der Zauber von Hamamelis

Cryptomeria » Antwort #570 am:

Danke!Hast du zufällig Strawberries&Cream fotografiert oder noch ein paar andere nicht Alltägliche?VG Wolfgang
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #571 am:

Beneidenswert, dass du die Sorte bekommen hast... ::)Für die würd ich auch noch ein Plätzchen suchen...Bitte Foto!
sehr entäuschend. Sieht exakt aus wie Jelena. Vielleicht verblassen die Blüten noch in der Sonne, wenn se denn mal scheinen täte. Wir warten ab.
Ich vermute ja, dass dieser Erdbeer-Sahne- Effekt nur am dritten Tag der geöffneten Blüte nach Vollmond bei Temperaturen über 5 Grad und im Gegenlicht der im Südwesten stehenden Sonne auftritt. Anderenfalls ist sie halt einfach nur orange :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Der Zauber von Hamamelis

Cryptomeria » Antwort #572 am:

Ich vermute das auch, deshalb hätte ich gerne nochmal eigene Erfahrungen.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Danilo » Antwort #573 am:

Die hätte ich gerne zu 'Orange Peel'.Bildsuche liefert verschiedene Farbvarianten, nämlich unicolore Petalen in reinem Orange und andererseits Petalen, die von Orange an der Basis zu den Spitzen hin fließend in ein Goldgelb übergehen.Ob das nur abhängig von Witterung und Blütenseneszenz ist?Ich habe den Eindruck, es sind verschiedene Kultivare. Die zweite Variante scheint auch in der Fernwirkung heller.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenlady » Antwort #574 am:

sehr entäuschend. Sieht exakt aus wie Jelena. Vielleicht verblassen die Blüten noch in der Sonne, wenn se denn mal scheinen täte. Wir warten ab.
Ich vermute ja, dass dieser Erdbeer-Sahne- Effekt nur am dritten Tag der geöffneten Blüte nach Vollmond bei Temperaturen über 5 Grad und im Gegenlicht der im Südwesten stehenden Sonne auftritt. Anderenfalls ist sie halt einfach nur orange :-X
Ich finde es ungemein beruhigend, muss ich also kein Plätzchen im Garten für Erdbeeren mit Sahne suchen. Ich hatte schon mal eine Erdbeeren-mit-Sahne-Pflanze, ich glaube es war ein Sedum, und auch ein Flop, was aber vermutlich an unseren Lichtverhältnissen im Garten lag ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #575 am:

Viele Hamamelis leuchten nur richtig, wenn man sie im Gegen(Sonnen)Licht betrachtet. Ich hatte mal kurzfristig (wieder verschenkt) die Feuerzauber oder Ruby sonstwas, weiß nicht mehr genau. Die sah im Gegenlicht im Gartenmarkt toll aus. In meinem Garten bei trübem Wetter war sie einfach nur braun-rostig.Zudem ändert sich die Blütenfarbe auch mit der Dauer der Blüte. Es gibt wirklich nur wenige, die ein tolles Strahlen auch bei weniger dollen Lichtverhältnissen bieten, dazu gehören nahezu alle gelben.Bei orange ist es wieder unterschiedlich ,das kann auch sehr in die braune Richtung gehen.Super ist Aphrodite, die leuchtet immer. Orange Beauty soll auch gut sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Der Zauber von Hamamelis

pumpot » Antwort #576 am:

Es gibt wirklich nur wenige, die ein tolles Strahlen auch bei weniger dollen Lichtverhältnissen bieten, dazu gehören nahezu alle gelben.Bei orange ist es wieder unterschiedlich ,das kann auch sehr in die braune Richtung gehen.Super ist Aphrodite, die leuchtet immer. Orange Beauty soll auch gut sein.
Die 'Orange Beauty' ist nicht wirklich orange, sondern eher goldgelb zur Blütenmitte in rot übergehend. Mit der bin ich sehr zufrieden.Recht gut leuchtend orange ist 'Orange Peel' die seit zwei Wochen im Garten steht. Aber es gibt wirklich etliche orange Sorten die nur beim Aufblühen gut aussehen und anschließend stumpf rostbraun wirken.
plantaholic
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Danilo » Antwort #577 am:

Recht gut leuchtend orange ist 'Orange Peel' die seit zwei Wochen im Garten steht.
Und wie ist Deine Einschätzung zu #573? Womöglich handelt es sich um eine Verwechslung 'Orange Peel' <-> 'Orange Beauty'.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

Ulrich » Antwort #578 am:

Laut W.v. der Werf blühen Hamamelis auch nicht jedes Jahr gleich. Ist wohl Wetter/Temperaturabhängig.
If you want to keep a plant, give it away
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Der Zauber von Hamamelis

pumpot » Antwort #579 am:

Recht gut leuchtend orange ist 'Orange Peel' die seit zwei Wochen im Garten steht.
Und wie ist Deine Einschätzung zu #573? Womöglich handelt es sich um eine Verwechslung 'Orange Peel' <-> 'Orange Beauty'.
'Orange Peel' - einheitlich orange'Orange Beauty' - orangerot an der Basis, zu goldgelb bis in die Spitzen übergehend
plantaholic
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #580 am:

Hübsch fände ich auch die "Rochester" :-*Am "oraschesten" finde ich aber immer noch die "Aphrodite"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #581 am:

Selbst heute bei dem trüben Wetter sieht man die Aphrodite von weitem. Bild ist stark herangezoomt. Sie ist noch nicht ganz aufgeblüht, die Blüten werden noch größer.
Dateianhänge
Zaubernusser.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re: Der Zauber von Hamamelis

Zwiebelchen » Antwort #582 am:

Gestern ist meine Jelena angekommen. Freu :D
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #583 am:

Selbst heute bei dem trüben Wetter sieht man die Aphrodite von weitem. Bild ist stark herangezoomt. Sie ist noch nicht ganz aufgeblüht, die Blüten werden noch größer.
wunderbares Bild! Sehr gemütliche Ecke. ;) :D ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Poison Ivy

Re: Der Zauber von Hamamelis

Poison Ivy » Antwort #584 am:

Eine gute Zusammenstellung mit Fotos der Blüten von vielen Hamamelissorten findet ihr hier.
Antworten