News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht (Gelesen 5814 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

Pinguin » Antwort #15 am:

wirklich interessant! :D wie kommt es eigentlich, dass Pachyphragma in Deutschland relativ unbekannt ist? Zufall?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

canina » Antwort #16 am:

Ich habe sie leider an die Schnecken verloren. An ihr saßen -zig Gehäuseschnecken. Auf jeden Fall probiere ich sie wieder. Allerdings nicht am Futterplatz ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

pearl » Antwort #17 am:

wirklich interessant! :D wie kommt es eigentlich, dass Pachyphragma in Deutschland relativ unbekannt ist? Zufall?
liegt vielleicht am Namen. Am deutschen auch. Scheinschaumkraut. Sagt doch kein Mensch! ;) ;D Bei mir wächst es auch sehr gut, ist voll wintergrün, besonders jetzt, blüht wenn die Schneeglöckchen durch sind und sieht immer adrett aus. Den Bestand konnte ich gut und einfach vergrößern, weil es sich wie Katrin beschreibt hervorragend vermehren lässt. Also, nur zu.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

Pinguin » Antwort #18 am:

danke, die Pflanze gefällt mir immer besser! :D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
sarastro

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

sarastro » Antwort #19 am:

Ist schon mindestens seit 20 Jahren in Kultur! Nur weniger bei uns, sondern in England. Diese hübsche Pflanze taufte ich in Ermangelung eines zünftigen deutschen Namen "Kaukasus-Schaumkraut". Trifft die Sache wesentlich besser. Der Nachteil an der mangelnden Bekanntheit von Pachyphragma liegt an dem nicht gefälligen Aussehen im Topf als Jungpflanze. Erst nach 3-4 Standjahren zeigt diese Staude, was sie kann.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

pearl » Antwort #20 am:

mir sind solche Stauden extrem sympathisch. Erst in der Reife zeigt sich die Schönheit. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

riesenweib » Antwort #21 am:

Beth Chatto listet sie Im grünen Reich der Stauden noch als underrated stalwart of spring.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

Dunkleborus » Antwort #22 am:

liegt vielleicht am Namen. Am deutschen auch. Scheinschaumkraut. Sagt doch kein Mensch! ;) ;D
"Dicke Scheidewand" liest sich auch grausam.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

Danilo » Antwort #23 am:

Das Synonym Thlaspi macrophyllum schafft sofortige Abhilfe.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

Katrin » Antwort #24 am:

Jetzt suche ich seit einiger Zeit nach einem Bild, aber finde keins... aber eigentlich ist der Name eh besser für die Phantasie ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

Danilo » Antwort #25 am:

Ich hab auch nur ein einziges gefunden, im Bildordner mit den Kahlfrostschäden vom März 2011. ::) Den neuen hab ich in Anbetracht der Wetterentwicklung schon angelegt. Da kommt gewiss auch wieder ein Bild von Pachyphragma rein.Man kann es Türken-Täschel nennen. Oder einfach "Indianer-Kohl"*. Was kümmert schon die Herkunft, Hauptsache es verkauft sich.*) und in den moderndeutschen Lifestyle-Varianten: "IndianerKohl" oder "Indianer Kohl"
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

pearl » Antwort #26 am:

liegt vielleicht am Namen. Am deutschen auch. Scheinschaumkraut. Sagt doch kein Mensch! ;) ;D
"Dicke Scheidewand" liest sich auch grausam.
korrekt! Im Grunde sieht das ja aus wie eine XXS Version von Meerkohl, oder? ;D Ich werde dieses Jahr mal ein Bild von meinem Bestand machen. Der steht vor einem Schwarzen Bambus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

lerchenzorn » Antwort #27 am:

Alle schon etwas älter. Das aktuelle Winterlaub wird wohl gerade wieder hingerichtet, im Raureif.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

pearl » Antwort #28 am:

wirklich schöne Bilder und schade um das Laub.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Pachyphragma- Erfahrungsberichte erwünscht

tiarello » Antwort #29 am:

Den Bestand konnte ich gut und einfach vergrößern, weil es sich wie Katrin beschreibt hervorragend vermehren lässt.
Er tut es bei mir im humosen Schatten auch ganz ohne mein Zutun. Dort ist es erstaunlicherweise aber eher etwas trockener und vermutlich ein bißchen sauer (unter Rhodo). Der Samenansatz schwankt von Jahr zu Jahr deutlich.
Antworten