News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht (Gelesen 5046 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht
DankeQuercus x turneri und x hispanica hatte ich schon, sind mir leider am Stammgrund aufgeplatzt und haben sich verabschiedet,und eine Q. cerris konnte ich dann nicht gebrauchen (war die Unterlage).Himbeeren wuchern mir etwas zu stark, ich möcht ja etwas von den Stauden sehen.Mahonia als Dach werd ich zwar noch erleben, meine Stauden aber wahrscheinlich nicht mehr. ich hab eher an etwas in Richtung Lonicera maaki (Wurzelt die stark in Oberflächennähe) oder einer Pinus wallachiana die ich halt schneide gedacht (bekommt die genug Sonne oder nur Rost?).sollte ei Dach in 2-3m Höhe bilden.Ps. die juckigen Viburnums kommen mir nicht in den Garten.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28497
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht
Herzlich willkommen im Club :-\Mein 2. Versuch von Q. turneri hab ich als größere Pflanze gesetzt, auch da ist der Stamm gesprungen (1. Pflanze selbes Spiel). Da der Stamm der 2. Pflanze aber dicker war, hab ich die abgeplatzte Rinde wieder festgebunden. Der Baum hat seitdem schon 5 Jahre überlebt und die Wunde am Stamm wird zunehmend kleiner. Aber hier o.T.Wie ich heraushöre, möchtest du schon was ausgefalleneres, bzw. mediterran angehauchtes haben.Ich habe letzen Sommer Acer monspessulanum gesetzt. Diese Art ist normalerweise nur rund ums Mittelmeer heimisch, gibt kleine, knorrige Bäume mit schirmförmiger Krone und wirkt sehr mediterran. Und ist winterhart.DankeQuercus x turneri und x hispanica hatte ich schon, sind mir leider am Stammgrund aufgeplatzt und haben sich verabschiedet,und eine Q. cerris konnte ich dann nicht gebrauchen (war die Unterlage).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht
Das frage ich mich auch. Mal völlig unabhängig von einer Wirkung als Spätfrostschutz: Quercus turneri wird da wohl viel zu groß, ebenso Pinus wallichiana.Wenn eine Pinus, dann eher Pinus parviflora.Unter den Zieräpfeln gibt es vermutlich auch Vertreter, die nicht so groß werden, eine eher breitere Krone entwickeln und etwas aufgeastet werden könnten. Oder vielleicht Amelanchier ovalis oder eine andere Felsenbirne.Anderthalb Meter bis zu Haus sind nicht unbedingt viel. Wäre ein "richtiger" Baum (gerader Stamm und Krone) da überhaupt möglich.
Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht
Wenn es nicht unbedingt was Wintergrünes sein muss: Cornus florida, C. alternifolia, Acer aconitifolium, A. shirawasanum, oder ganz anders: Hochstamm-Rose.Zwischen meinen Meconopsis grandis macht sich Euonymus fortunei als Hochstamm prima. Enkianthus wäre vielleicht auch denkbar.
Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht
@ Bristlecone: wegen der Grösse bin ich ja davon abgekommen (wallachiana)die parviflora wachst bei mir nicht recht gut. leider!Hab schon 3 grosse Amelanchier canadensis im Garten.=genugovalis mocht ich wegen der Ausläufer eher nicht.Malus konmmt in die nähere Auswahl.Acer monspesolanum kenn ich in der Grösse von campestre, ca 10m!Ausserdem sind die als junge sehr dichte Sträucher. Japanische Acer hab ich in den letzten 2 jahren so viele durch verticillium verloren,auch einen 3m A. sieboldianum, plärr, das tu ich mir nicht nochmal an.Cornus florida käme in Frage. C. altenifolia ist schwer in der grünen form zu bekommen. Ein Hochstämmchen Rose ist ein bisserl gar klein oder? ausserdem Wenig sonne, kühles Klima.Wie lang braucht Enkianthus bei euch im Norden für 2,5m?
Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht
Wenn C. florida infrage kommt, dann sicher auch C. kousa und vermutlich auch C. 'Porlock' sowie 'Norman Haddon', die letzeren beiden sind halbimmergrüne Hybriden von C. kousa mit C. capitata.Allerdings habe ich bei Cornus etwas Bedenken, wenn du - wegen des Bodens? - mehrere Acer durch Verticilliumwelke verloren hast.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28497
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht
Vielleicht kannst du mal sagen, wieviele Meter freier Himmel denn von dem Gewächs "überdacht" werden sollen.Da ja mittlerweile von Himbeeren, Rosenstämmchen bis zu Quercus turneri (wird übrigens höher als A. monspessulanum!) so alles im Raum steht?
(Du suchst doch schon einen GROSS-Strauch oder KleinBAUM? )

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht
also, bis zum Hausdach in 3m Höhe sind ca 4-5 m für die Krone frei, ein Spalt darf aber noch bleiben.ich stell nicht alles in frage, aber ein Rosenstämmchen kommt kaum über 1,5m Durchmesser hinaus, und wenn Du die A. monspessolanum vor Schönbrunn gesehen hättest, ich kenn kaum so grosse campestre! 50 cm Stammdurchmesser und 10*10m Kronen, dann nochmal 5m die Mauer zum Wienfluss neben der sie stehen hinunter.Im Mittelmeergebiet wird die Trockenheit die Dinger klein halten!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28497
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht
A. monspessulanum ist hier eher ein kleiner Baum oder Busch. Jedenfalls etwa vergleichbar oder kleiner als die Q. turneri in Mitteleuropa (Q. turneri kann in milderen Gebieten auch sehr groß werden 10m locker)Jetzt hat man wenigstens mal eine Vorstellung, wie groß der Raum ist. Himbeeren und Rosenstämmchen sollten also nicht in Frage kommen ;DProblem ist halt, wenn du einen schwachwachsenden Baum willst, dauert es ewig (Jahrzehnte), bis er was darstellt.Wenn du was stärkerwachsendes nimmst, wirst du irgendwann "bremsend" eingreifen müssen.Was hälst du von der Vielfalt der Magnolien?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht
Ja, das sind die längeren ,wärmeren Sommer hier im Süden!Sophora zB. sind hier auch Riesen, vergleichbar mit Linden und Eichen, die älteste Europas in Edinburg ist kaum 5m! (so einen Krüppel hätte man hierzulande warscheinlich schon entsorgt!Magnolia Woodsman steht schon ca 5m entfernt.momentan schwanke ich zwischen Cotoneaster und Prunus/Malus.Eine P. serrula wäre schon was nettes, profitiert auch optisch vom Aufasten.Welche Malus mit grünem Laub und schönem Wuchs ( nicht zu aufrecht, eher ausgebreitete Äste) könntet ihr denn empfehlen?Cornus scheint hier übrigens kein Verticillium zu bekommen. dort wo ich den A. sieboldianum rausgerissen hab steh jetzt mein "Eddis white wunder" und fühlt sich sichtlich wohl.Er hat wieder angefangen zu wachsen und ist jetzt voller Knospen!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht
Hallo, Paul, hat eigentlich schon jemand Crataegus samt Unterarten/ Hybriden vorgeschlagen, z. B. Hahnendorn? (Ich hab' jetzt nicht den gesamten Thread genau studiert.) Die machen eine hübsch dichte Krone und werden mit der Zeit zu schön knorrigen Charaktergestalten. Und sie bleiben klein, vertragen im Notfall Schnitt. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)