News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen? (Gelesen 9837 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

pearl » Antwort #30 am:

Rolf Offenthal hat gute Pflanzen und faire Preise, aber so in den Himmel hochloben würde ich ihn jetzt auch wieder nicht. ;) ;D Jedenfalls nicht im Vergleich zu diesem hier. ;) ;D Da lohnt es sich komplette Collections zu ordern. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

hymenocallis » Antwort #31 am:

Rolf Offenthal hat gute Pflanzen und faire Preise, aber so in den Himmel hochloben würde ich ihn jetzt auch wieder nicht.
Er hat Sorten, die sonst in Europa schwer zu bekommen sind - dafür sind dann die Preise wieder O.K. (Schwerpunkte: Rebloomer und Sorten, die stark duften). Für alle, die selbst züchten, sind die TET-Varianten sicher auch ein Grund, bei ihm zu kaufen.Deswegen habe ich heute eine Bestellung abgeschickt - ich bin schon auf die Qualität gespannt. LGPS: Tip für Anfänger - immer für die interessanten Sorten nach anderen Fotos googeln. Wie eine Taglilie auf einem Foto aussieht, hat mit der Kamera, mit der Tageszeit, mit dem Klima, dem Boden und der Temperatur zur Zeit der Aufnahme zu tun. Ein Foto alleine reicht nie, um eine Sorte farblich beurteilen zu können.Bei Daves Garden (www.davesgarden.com) findet man unter Plant Files für viele Sorten eine große Auswahl an Fotos aus Privatgärten - ist oft sehr aufschlußreich.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7369
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

Callis » Antwort #32 am:

... Jedenfalls nicht im Vergleich zu diesem hier. ;) ;D Da lohnt es sich komplette Collections zu ordern. ;D
;D ;D ;D ;Dzumindest für alle, die Buttercremetorten lieben. ;) :-X
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
zwerggarten

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

zwerggarten » Antwort #33 am:

... Da lohnt es sich komplette Collections zu ordern. ;D
das war böse! ;D[size=0]edit:@ callis: zwei doofe, ein gedanke! :D ;) [/size]
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

Nahila » Antwort #34 am:

Ich hab etliche Taglilien von Rolf Offenthal im Garten stehen und war bisher mit der Qualität immer zufrieden. Bis auf eine Ausnahme haben alle spätestens im Jahr nach der Pflanzung geblüht und ich konnte keine Falschlieferung feststellen.Bei den Fotos auf seiner neuen Homepage wäre ich allerdings teilweise etwas vorsichtig, was die Farbtreue angeht. Aber ich find's gut, dass er jetzt auch endlich online zu erreichen ist.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
zwerggarten

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

zwerggarten » Antwort #35 am:

irgendwer sollte ihm aber mal einen kurs in augenfreundlichem webdesign schenken... ;)
hymenocallis

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

hymenocallis » Antwort #36 am:

zumindest für alle, die Buttercremetorten lieben. ;) :-X
Damit liegen sie aber voll im Trend - Buttercremetorten light - vollkommen kalorienfrei und doch üppig! ;DLGPS: Für Little Surfer Girl und Tiny Firecracker würde ich sofort Platz in meinem Garten schaffen - die sind allerdings maximal Cupcakes, um beim Vergleich zu bleiben.
thegardener

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

thegardener » Antwort #37 am:

Die Qualität der von mir bei Offenthal erwobenen Pflanzen war durchweg gut . Bei den anfangs sehr umfangreichen Käufen gab es in den ganzen Jahren einmal eine falsche benannte Sorte , die hat er mir diskussionslos ein halbes Jahr später ( !!! ) auf der nächsten Staudenbörse durch die Wunschsorte ersetzt . Das fand ich richtig klasse und ein Fehler beim Etikettieren kann ja jedem mal passieren .
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

pearl » Antwort #38 am:

genau. Und der Kerl ist überhaupt enorm umgänglich, was das Kaufen bei ihm noch angenehmer macht. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

irisparadise » Antwort #39 am:

...Jedenfalls nicht im Vergleich zu diesem hier. ;) ;D Da lohnt es sich komplette Collections zu ordern. ;D
Sind die Preise je Stück oder im Hundert? ??? ??? ???
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

pearl » Antwort #40 am:

da giggel ich vor Lachen! ;D ;D ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

hymenocallis » Antwort #41 am:

Sind die Preise je Stück oder im Hundert? ??? ??? ???
Jetzt frag ich mal ganz frech - wieviel kosten denn die neuesten exklusvsten Schwertlilien per Stück zum Vergleich?Ich hab ja auch einige Sorten, aber vergleichsweise alte und/oder banale - die sind ungefähr gleich billig/teuer wie alte und/oder banale Hem-Sorten.LG
zwerggarten

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

zwerggarten » Antwort #42 am:

mein eindruck ist, dass die allerneuesten farbmusterzahnsorten bei den hems schon einer hemerocallomanen preisgestaltung unterliegen und damit irispreise weit überbieten - bzw. höchst überfliegen. ;)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7369
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

Callis » Antwort #43 am:

Seit Jahren liegen die Preise der Neueinführungen der ganz renommierten amerikanischen Züchter bei 100 bis 250 $. Es hat Ausrutscher nach oben gegeben, die sich aber bisher nicht durchsetzen konnten.Insgesamt liegen die Taglilienpreise für Neueinführungen (und auch der Registrierungspreis) erheblich höher als bei den Bartiris. Warum das so ist, weiß ich nicht. Kommen bei den Bartiris vielleicht mehr einführungswürdige Sämlinge heraus pro 10000 Pflanzen als bei den Taglilien?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
hymenocallis

Re:Hemerocallis - welche sorte und woher bekommen?

hymenocallis » Antwort #44 am:

Insgesamt liegen die Taglilienpreise für Neueinführungen (und auch der Registrierungspreis) erheblich höher als bei den Bartiris. Warum das so ist, weiß ich nicht. Kommen bei den Bartiris vielleicht mehr einführungswürdige Sämlinge heraus pro 10000 Pflanzen als bei den Taglilien?
Ich denke, daß hier auch die Nachfrage den Preis bestimmt.Taglilien sind von den Haltungsbedingungen wesentlich weniger anspruchsvoll als Schwertlilien und daher prinzipiell für einen größeren Kreis von Hobbygärtnern interessant. Die erzeugen eine entsprechende Nachfrage. Zusätzlich bietet die Hem-Züchtung in Summe mehr an 'Neuheiten' - Schwertlilien variieren in viel kleineren Details und sehen nicht so völlig anders aus, wie die exklusiven neuen Hems. Bisher habe ich auch den Eindruck, daß die Hem-Züchter marketingtechnisch viel besser organisiert sind - alleine, daß keine öffentlich zugängliche Iris-Datenbank (vergleichbar mit z. B. der der AHS oder der von Tinkers) zur Verfügung steht, verhindert schon, daß Interessenten und Anbieter voneinander wissen. LGPS: Weiß hier niemand, wieviel neue Iris-Sorten im Schnitt kosten?
Antworten