News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 11/12 (Gelesen 186440 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 11/12

cornishsnow » Antwort #420 am:

Tja, da wunderst Du dich!? :-X ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
marcir

Re:Galanthus-Saison 11/12

marcir » Antwort #421 am:

@ MarcirAuf dem Etikett ist auch ein richtiges Galanthus nivalis abgebildet, der Vergleich mit den realen Pflanzen macht den Unterschied vielleicht deutlich, zumindest was die Blüten angeht. ...aber was schreibe ich... Galanthus hat es ja hervorragend auf den Punkt gebracht. ;)
Das sind jetzt wieder die G. elwesii mit ihren charakteristischen 2 Flecken auf den Innentepalen. G. nivalis hätte nur ein kleines V um die Kerbe an deren oberem Ende, mal abgesehen vom ganz unterschiedlichen Laub.
Gut, also am besten alle Töpfe nehmen, hingehen und löchern?! - Ne, die sind beratungsresistent, hab ich früher schon probiert.Danke Euch für die Hilfe.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Galanthus-Saison 11/12

sonnenschein » Antwort #422 am:

Ne, die sind beratungsresistent, hab ich früher schon probiert.
Und das nennst du renommiert? ::)
Es wird immer wieder Frühling
sarastro

Re:Galanthus-Saison 11/12

sarastro » Antwort #423 am:

Was mich jetzt aber total wundert! Der Import von Cyclamen und besonders von Galanthus in die Schweiz ist mit einem CITES-Nachweis verbunden, was normalerweise streng geahndet wird!! Auf normalem Wege nur mit Pflanzenschutzzeugnis kann man die Dinger gar nicht einführen!Also entweder hatten die einen Nachweis, oder es wurde umdeklariert, weil es am Zoll doch niemand kennt. Denn die G. elwesii sind wildgesammelt und werden allgemein als G.nivalis verkauft.Das Gebaren der Schweizer Behörden finde ich nur etwas sehr eigenartig, weil in Bausch und Bogen gärtnerisch kultivierte Pflanzen ebenso einen CITES-Nachweis benötigen, egal ob Cyclamen oder Galanthus! Ich habe dies gerade durchexerziert, da ich im März einen Bus Schwiizer bekomme, die Galanthus einkaufen wollen... Und da habe ich vorgebaut und mir dieses Papier besorgt. War eine Rennerei bis zum Ministerium!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19086
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 11/12

partisanengärtner » Antwort #424 am:

Ich habe mich mal eingelesen. Bei den Ökos schreibt der eine vom anderen ab.In fast allen Texten fand ich die interessante Unterscheidung:Wenn die Schneeglöckchen nach drei Jahren aufhören zu blühen war es das elwesii.Länger leben die bei uns nicht.Solche ungeprüften Aussagen schaden solchen Mitteilungen nur. Da das nun mal falsch ist wird auch der Rest....In dem Garten meines Großvaters waren elwesii an einer Stelle seit mehr als 50 Jahren. Ausssaaten nur sehr spärlich. Ein Dutzend vielleicht im ganzen Zeitraum.Nach einer Verpflanzung begannen sie fast zu wuchern. Diese Nachwuchszahlen haben sie in zwei Jahren verdoppelt. Nachdem ich aus einer anderen Quelle (anderer sehr alter Bestand) welche dazubrachte haben sie sich entschlossen die Aufholjagd zu meinen nivalis aufzunehmen.Ich kenne hier einen Garten indem sie in Unmengen aus allen Pflasterfugen kommen. Leider geben die nichts ab.Ich frage jedes Jahr, irgendwann bekomme ich wenigstens Samen. ;)Ich habe übrigens auch Töpfe mit woronowii gemischt gesehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 11/12

Galanthus » Antwort #425 am:

Das Galanthus 'Atkinsii' könnte übrigens stimmen, Marcir. Es ist eine alte Hybride, vermutlich aus G. nivalis und G. plicatus.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 11/12

cornishsnow » Antwort #426 am:

Bei mir zickt G. woronowii rum, hab es jetzt dreimal umgepflanzt und nun legt es zu. Steht jetzt bei den Leucojum, da es wohl ähnlich dauerfeuchte Stellen bevorzugt!? Mit Galanthus elwesii hatte ich hier nie Probleme, es setzt auch gut Saat an und keimt auch gut, von wuchern kann allerdings noch keine Rede sein, dazu ist mein Garten noch zu jung. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 11/12

Blauaugenwels » Antwort #427 am:

Bei mir zickt G. woronowii rum, hab es jetzt dreimal umgepflanzt und nun legt es zu. Steht jetzt bei den Leucojum, da es wohl ähnlich dauerfeuchte Stellen bevorzugt!?
Gedeiht bei mir auch zusammen mit Leucojum am besten. Die Art steht - von der Stadt gepflanzt - auch in einem breiten Straßengrünzug unter Bäumen. Dort wird definitiv sommers nicht gegossen, aber knochentrocken ist es dort eben auch nicht.
marcir

Re:Galanthus-Saison 11/12

marcir » Antwort #428 am:

Das Galanthus 'Atkinsii' könnte übrigens stimmen, Marcir. Es ist eine alte Hybride, vermutlich aus G. nivalis und G. plicatus.
Danke Galanthus.Soeben habe ich das auch in dem Buch "Schneeglöckchen" nachgelesen. Offenbar, wie Du das sagst, ist es nicht ganz sicher.Aha, nach diesen Aussagen, Sarastro, wunderts mich nicht mehr, das hier praktisch nichts auf dem Markt ist.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19086
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 11/12

partisanengärtner » Antwort #429 am:

Wenn ich also einem Schweizer ein paar Schneeglöckchen mitbringe aus meinem Garten ist das ein krimineller Akt?Ich habe gelesen das generell auch für kultivierte Galanthen Cites verlangt wird. Wie gibt es also diesen Handel innerhalb der Union?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
sarastro

Re:Galanthus-Saison 11/12

sarastro » Antwort #430 am:

Das habe ich ja gerade geschrieben! Du musst aufpassen, die sind hierin wirklich scharf. Es ist vollkommen gleich, ob kultiviert oder geräubert. Das ist ja das Komische. Genauso gilt in der Schweiz ein generelles Verbot für Solidago. Genau so eine Schnapsidee. Der Einfachheit halber wird eine ganze Gattung verbannt, obgleich es durchaus gartenwürdige, sterile Sorten gibt!
Poison Ivy

Re:Galanthus-Saison 11/12

Poison Ivy » Antwort #431 am:

Wenn ich also einem Schweizer ein paar Schneeglöckchen mitbringe aus meinem Garten ist das ein krimineller Akt?Ich habe gelesen das generell auch für kultivierte Galanthen Cites verlangt wird. Wie gibt es also diesen Handel innerhalb der Union?
Innerhalb der EU gibt es keine Handelsbeschränkungen, abgesehen von ein paar Spezialfällen.Nur was von draußen reinkommt (auch von den Kanaren: Waldschrat hatte da gerade ein paar Probleme), unterliegt Regelungen. Dito, was rausgeht, wenn die Staaten außerhalb der EU entsprechende Regelungen haben.Wie die Schweiz.
marcir

Re:Galanthus-Saison 11/12

marcir » Antwort #432 am:

Wenn ich also einem Schweizer ein paar Schneeglöckchen mitbringe aus meinem Garten ist das ein krimineller Akt?Ich habe gelesen das generell auch für kultivierte Galanthen Cites verlangt wird. Wie gibt es also diesen Handel innerhalb der Union?
Innerhalb der EU gibt es keine Handelsbeschränkungen, abgesehen von ein paar Spezialfällen.Nur was von draußen reinkommt (auch von den Kanaren: Waldschrat hatte da gerade ein paar Probleme), unterliegt Regelungen. Dito, was rausgeht, wenn die Staaten außerhalb der EU entsprechende Regelungen haben.Wie die Schweiz.
Naja, den umgekehrten Fall mit anderen Pflanzen kennen wir auch.Schade Axel! ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19086
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 11/12

partisanengärtner » Antwort #433 am:

Als ich noch mit Cites zu tun hatte, war die auch im Handel innerhalb Deutschlands nötig. Ein Riesenaufwand für einen nachgezüchteten Pfeilgiftfrosch im Wert von 5 Mark. Die Papiere waren deutlich teurer, den Zeitaufwand gar nicht gerechnet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
sarastro

Re:Galanthus-Saison 11/12

sarastro » Antwort #434 am:

Mich wundert ja nur, dass Europäische Staaten aus der Türkei ohne CITES-Nachweis Galanthus einführen dürfen. Auch Cyclamen hederifolium in den sattsam bekannten, riesigen, uralten, zum Tode geweihten Knollen. Davon sind aber Cyclamen cilicium und C. graecum eigenartigerweise ausgenommen.
Antworten