


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Jule69, ohja die Kamelienblüten in Muffinformen, mit Wasser übergießen und frieren, das sieht sicher wunderschön aus.Und dann daraus ein Gesteck oder Kranz machen.Ich hab jetzt ne andere Idee aufgegriffen, Deko im Januar/ Eisblumen...da könnte ich mit dem arbeiten, was ich habe und ich weiß, dass es ihr gefallen hätte, sie hat die Kamelien immer so bewundert...
Servus Cyps,das wäre sehr schön. Ich bitte darum.Ich hätte die glückliche Möglichkeit die Helleborus-Mutterpflanzen-Bestand in der Gärtnerei Ashwood durch fotografieren zu dürfen. Es sind rund 100 Fotos geworden, und wahrscheinlich - sofern der Speicherplatz vergügbar ist- werde ich diese auf meine Webseite legen. Diese hier zu zeigen , wäre wegen der limitierten Grösse der Bilder wenig sinnvoll.Falls hier Interesse darin liegt die letzten Strains zu sehen lege ich gerne einen Link
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hamburg-Altona, Whz 8a
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Dem muss ich leider beipflichten: nach einer gewissen Zeit wuchsen H. niger (von wenigen Ausnahmen abgesehen) wie auch H. x ericsmithii tatsächlich rückwärts und gingen irgendwann ganz ein.Trotzdem würde ich sie wieder pflanzen, da sie, wenn gesund und kräftig, mit den schön gefärbten Blüten und dem beeindruckenden Laub das ganze Jahr über eine Zierde sind.Diese hochgepuschten H. wachsenin der Regel rückwärts, deshalb meine Bedenken.