News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vorgärten-Einblicke (Gelesen 137692 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorgärten-Einblicke

pearl » Antwort #240 am:

... es sind letztlich aggregierte lieblingspflanzdetailbilder.
wunderbare Wortbildung! :D Ein gelungener Ausdruck für das was Wolfgang Oehme "Mischmasch" nennt. :D
nur könnte mal jemand das scheißhaus mit diesem tragischen "sockel"attrappenanstrich wegsprengen?! :-X
habe ich da etwas übersehen? ;D Aber mir ist noch etwas aufgefallen. Diese vertrackte Mode Rosen mit Heuchera zu kombinieren. Dieses ganze Heucherasortiment könnte man zum Mond schießen! Keiner brauch das. Es ist nur ein Ausdruck für den zwanghaften Ordnungssinn verweiblichter Gärtner.Und übrigens: "solltest auch Gartengestaltung machen" Ich amüsier mich über solche Formulierungen. Aus verschiedenen Gründen. In manchen Fällen ist der Angesprochene ein Meister. Und zwar in Zurückhaltung. ;) :D ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vorgärten-Einblicke

Gänselieschen » Antwort #241 am:

Habe grad festgestellt, dass mir überhaupt nichts einfallen würde, wenn ich so eine Art Beet vor dem Haus gestalten sollte. Nichts, was mich begeistert. Und dann hatte ich doch ne Idee.Könnte man nicht so eine kleine Fläche total ruhig bepflanzen - sagen wir mal nur Gräser in drei Höhen oder im Frühling Weizen säen und einfach wachsen lassen bis er weg muss, oder hohe Gras, ne kleine Wildwiese und in die Mitte einen Baumstamm legen, was Interessantes, oder ne Wurzel?L.G:
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #242 am:

@Pearl,"ein Meister in Zurückhaltung": nicht jede(r) hat das Zeug dazu. ;)LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #243 am:

Habe grad festgestellt, dass mir überhaupt nichts einfallen würde, wenn ich so eine Art Beet vor dem Haus gestalten sollte. Nichts, was mich begeistert. Und dann hatte ich doch ne Idee.Könnte man nicht so eine kleine Fläche total ruhig bepflanzen - sagen wir mal nur Gräser in drei Höhen oder im Frühling Weizen säen und einfach wachsen lassen bis er weg muss, oder hohe Gras, ne kleine Wildwiese und in die Mitte einen Baumstamm legen, was Interessantes, oder ne Wurzel?L.G:
Interessante Vorschläge! Mit der Verwendung vieler Gräser ist man immer gut beraten. Das Vorgartenbeet wäre aber möglicherweise etwas zu klein für eine Wiese samt Baumstamm.Mir fallen noch seeehr viele andere mögliche Lösungen ein. Wie schon gesagt, die Herausforderung ist es, aus den unendlich vielen Möglichkeiten, einige Ideen auszuwählen, diese Ideen weiterzuentwickeln und auszuarbeiten und damit tausend andere Ideen zu verwerfen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorgärten-Einblicke

pearl » Antwort #244 am:

@Pearl,"ein Meister in Zurückhaltung": nicht jede(r) hat das Zeug dazu. ;)
ich sehe du hast das missverstanden. Sehr schön. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vorgärten-Einblicke

Gänselieschen » Antwort #245 am:

Ich kann irgendwie mit diesen kleinen, ordentlich bepflanzten Beeten vor dem Haus nichts anfangen.Lacht mich bitte nicht aus, die Pflanzen in so einem von Steinen und Wegen umgrenten Beet tun mir irgendwie leid - wirken, als passen sie nicht in diese "feindliche" Umgebung, müssen so viel Dreck schlucken. Man dürfte für mich auch keinen cm Boden sehen in so einem Beet.Der Baumstamm soll doch liegen, macht nichts, wenn er bissel wuchtig wirken würde.L.G.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorgärten-Einblicke

pearl » Antwort #246 am:

deine Vorschläge finde ich super, lieschen. Ich fände eine Fülle von ähnlichen Pflanzen auch angemessener. Die Magnolie könnten lebensräumlich verwandte Pflanzen untermalen und das Ganze ist für meine Augen gut aufgehoben hinter einer mit Flechten und Moos bewachsenen Mauer. Waldpflanzen, Frühlingsblüher der Wälder, Gräser, Kirengeshoma, Herbstanemone ... ein weites Feld und der ideale Ort für Anemonen.Mit Totholz und Laub gemulcht, nicht schlecht. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #247 am:

@Gänselieschen,wirklich ein guter Punkt von Dir! Ich plane meine Beete (wie auch hier) so, dass nach einer gewissen Etablierungsphase jeder cm2 im Beet begrünt ist. (außer im Stein-, Steppen- oder Kiesbeet). In und um diesem/s Beet gibt es in der Tat ruhige, ordende (man könnte auch sagen "ordentliche") Elemente (Umgebung, Haus, Gehweg, Magnolie, Beetform, Beeteinfassung, große Steine, Buchskugeln, kleine Pflanzen-Drifts bzw.-Gruppen) aber auch wilde, unordentliche, naturnahe, "unruhige" Elemente (Pflanzen an sich, Gräser, unterschiedliche Strukturen, viele unterschiedliche Arten im Sonnenbereich) wie das auch schon völlig richtig erkannt wurde. Das ist durchaus beabsichtigt! Es gibt einen festen Rahmen innerhalb dessen sich auch etwas 'Chaos' entwicklen darf. Im Grunde ist der Garten an sich in dieser Steinwüste ein kontrastierender Fremdling, der fast etwas fehl am Platz erscheint. Genaugenommen sollte es umgekehrt sein. Diesen Widerspruch gibt es auch in dem Beet. Es ist weder ein wohlgeordnetes, oder gar formales Beet, oder ein durch und durch harmonisiertes Beet. Das ist hier nicht angebracht, fand ich. Die Umgebeung ist alles andere als harmonisch. Aber auch die Variante, hier eine pure Natur zu inszenieren, fände ich nicht die richtige Antwort auf diese Umgebung. Ein "naturnahes" Beet wäre hier ein Ding der Unmöglichkeit, zumindest eine Illusion, die gestalterisch zum Scheitern verurteilt wäre. LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #248 am:

deine Vorschläge finde ich super, lieschen. Ich fände eine Fülle von ähnlichen Pflanzen auch angemessener. Die Magnolie könnten lebensräumlich verwandte Pflanzen untermalen und das Ganze ist für meine Augen gut aufgehoben hinter einer mit Flechten und Moos bewachsenen Mauer. Waldpflanzen, Frühlingsblüher der Wälder, Gräser, Kirengeshoma, Herbstanemone ... ein weites Feld und der ideale Ort für Anemonen.Mit Totholz und Laub gemulcht, nicht schlecht. ;)
Das würde in der Tat gut im rechten schattigeren Bereich funktionieren. Da habe ich auch "Waldpflanzen" bzw. Gehölzrandpflanzen gesetzt. Im linken Sonnenbereich würde das nicht funktionieren. Dieses Beetteil erhält volle Mittagssonne ist im Sommer heiß und trocken.
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Vorgärten-Einblicke

Katrin » Antwort #249 am:

der tränkenstein ist allerdings super, nur könnte mal jemand das scheißhaus mit diesem tragischen "sockel"attrappenanstrich wegsprengen?! :-X
Ich dachte schon, es wird nie jemand was sagen ;) . Ich hätte im Vorgarten zwei, drei große Gräser gepflanzt, nahe zum Haus Panicum, dann zwei oder drei Calamagrostis brachytricha (versetzt) und vorne links, anstatt dieser Buchskugel, ein Pennisetum alopecuroides 'Japonicum'. Dazwischen, wenn schon Mainstream, Sonnenhut in Rosa (Zugeständnis an die Rose ;) ) und ein paar wenige, wohlausgesuchte Stauden. Alcea 'Parkrondell' etwa, Kalimeris mongolica 'Antonia', eine luftige, verzweigte Aster (A. laevis 'Arcturus'), etwas Silbriges noch (Artemisia, vielleicht A. l. 'Valerie Finnis' wegen dem aufrechten Element) und im Frühling Unmengen an Blumenzwiebeln.Im schattigen Bereich grünes Hakonechloa in größerer Menge, eine silbrige Hosta ('Krossa Regal', nimmt die Hausfarbe auf, im Entferntesten), für den Frühling und das Rosa Dicentra spectabilis und irgendwas für den Herbst, Actae oder so. Wenn es Vordergrundlücken gibt noch was rasch Bodendeckenes, Omphalodes verna 'Alba' vielleicht oder schlicht Tiarella. Im Übergang zum sonnigen Bereich Bergenien oder Geranium macrorrhizum. Hm, wär wohl auch ein sehr kleinteilig geworden. Den Tränkenstein könnte man dann wahlweise unters Pennisetum oder zwischen 'Krossa Regal' und Hakonechloa klemmen ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vorgärten-Einblicke

Gänselieschen » Antwort #250 am:

@ treasure Jo, eine pure Natur würde ich das, was mir da vorschwebte garnicht nennen. Es muss irgendwie glaubhaft sein und auf diese Weise natürlich.Ich finde die Idee mit dem Stück Weizenschlag irgendwie toll, aber natürlich nichts von Dauer, wie evt. Gräser.Den Stein finde ich jedenfalls super - und dann Gras rum.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorgärten-Einblicke

pearl » Antwort #251 am:

Im schattigen Bereich grünes Hakonechloa in größerer Menge ... Bergenien ...... Den Tränkenstein könnte man dann ... zwischen ... Hakonechloa klemmen ;) .
das finde ich genial!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Vorgärten-Einblicke

RosaRot » Antwort #252 am:

Das alte Betonmäuerchen fand ich sehr charmant. Genau richtig um eine überquellende Bepflanzung wieder einzufangen. Mich hat nur sehr verwundert, wie solch ein Mäuerchen zu einem derart clean wirkenden Haus kommt (oder umgekehrt)? Kein Wunder, dass es den Eindruck erweckt, hier deplatziert zu sein. Die neue Steinkante überzeugt mich nicht unbedingt - wahrscheinlich, weil ich Vorgärten mit Mäuerchen liebe und unsere Stadt in einigen Quartieren voll davon ist - sie gehören einfach zu bestimmten Arten von Bebauung und haben sicher mein Empfinden geprägt. Manche schmücken sich auch noch mit schönen Gittern - perfekt.Die mehr oder weniger eintönigen großen Neubauten der 60er bis 80er Jahre haben Vorbeete ohne Einfassung, auch dies sehr stimmig und manche Beete inzwischen sehr schön.Und manche Stadthäuser ohne Vorgarten haben ein Stück Weg für ein Beetchen okkupiert oder die Umgebung der Straßenlaterne-auch schön.Zum Glück sind nur wenige Vorgärten gestaltet, sondern einfach nur von den Besitzern bepflanzt, liebevoll oder praktisch - auf jeden Fall im allgemeinen recht individuell. Den (bisher wenigen) gestalteten sieht man die Gestaltung an- das stört mich erheblich, wenn ich dort vorbei gehe.Der angehängte Sommerblumen-Vorgarten stammt aus Frankreich und hat natürlich so ein kleines olles Mäuerchen.
Dateianhänge
IMG_2756_Beet_neuviller_1.jpg
IMG_2756_Beet_neuviller_1.jpg (30.93 KiB) 257 mal betrachtet
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorgärten-Einblicke

pearl » Antwort #253 am:

auch das ist sehr gut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Vorgärten-Einblicke

Christina » Antwort #254 am:

Den (bisher wenigen) gestalteten sieht man die Gestaltung an- das stört mich erheblich, wenn ich dort vorbei gehe.
Rosarot, du bringst es auf den Punkt, genau das stört mich auch, ich hatte nur noch nach einer Formulierung gesucht.Das alte Mäuerchen paßte nicht wirklich zu dem renovierten Haus, trotzdem fand ich es besser als die Neue Einfassung.Zu dem älteren Haus in Frankreich paßt es perfekt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten