News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
meine Lücken (Gelesen 13450 mal)
meine Lücken
eine der schwierigen Aufgaben im Garten istmeiner Meinung nachdie Verbindung zwischen alter und neuer Bepflanzung.Ich hab da so ein paar "Lücken", die ich euch zeigen möchte,mit der Hoffnung, daß ihr Ideen habt, was da wachsen könnte.
die dicken Stämme sind von einem gefüllten, weissen Flieder,der säuft im Sommer alles weg.die Vinca davor ist zwar immergrün, aber ich hätte gern einenkleinen Strauch (am liebsten mit Beeren, aber das ist in dieser Situation wohl kaum möglich)links ein Spierstrauch
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:meine Lücken
Da fällt mir spontan Danae racemosa ein, die sich von hinten über den Kompost lehnen könnte.Hier ist sie gut winterhart.
Alle Menschen werden Flieder
Re:meine Lücken
ich meinte eigentlich etwas statt der vinca.von hinten übern Kompost wird eher nix wachsen, weil sich auf dem Nachbargrundstück mehrere Ahörner ausgesamt haben, dieviel schatten geben.Aber interessant, dass danae bei dir winterhart ist, bei esveldsteht bedingt winterhart.Da fällt mir spontan Danae racemosa ein, die sich von hinten über den Kompost lehnen könnte.Hier ist sie gut winterhart.
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:meine Lücken
was genau stört dich an der Vinca da?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:meine Lücken
ist mir zu niedrig.meine Vorstellung ist, dass ein Strauch (oder ein Gras?)die platte Sicht auf den Komposter etwas abmildert.
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:meine Lücken
da würde ich nichts empfindliches oder rares hinsetzen. Sowieso ist Flieder ja ein Gehölz, das eher trivial durch den Rest des Jahres geht. Zum Kompost muss es auch passen. Vinca würde ich lassen. Soll der Kompost auch im Winter verdeckt sein?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:meine Lücken
die vinca ist schon mächtig gross,könnte mal etwas reduziert werden.was ich nicht mag, ist die extreme Wellevom Spierstrauch (h ca 1m), Vinca (h ca 0,20), Kompost (h ca 1m)und die Kantigkeit der Bretter, die hätte ich gern etwas abgemildert.Muss nicht verdeckt sein, nur gebrochen, d.h. wintergrün muss nicht sein.
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:meine Lücken
aber du willst am Kompost hantieren und drum rum muss also Platz sein?Könnte es auch eine größere Staude sein?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:meine Lücken
Was empfindliches passt doch hervorragend zum (auf den) Kompost. :-XIch mag ja keine Vinca, aber so wie es ist, finde ich es ganz gut. Zur Not kann man auch mal drauftreten.Mich würde eher die Lücke hinter dem Kompost stören. Da würd ich was kletterndes hinsetzen, notfalls ein kleinblättriges (gelbes) Efeu. Oder wenn die Winter nicht zu kalt sind, vielleicht das gelbbunte großblättrige Hedera colchica.da würde ich nichts empfindliches oder rares hinsetzen. Sowieso ist Flieder ja ein Gehölz, das eher trivial durch den Rest des Jahres geht. Zum Kompost muss es auch passen. Vinca würde ich lassen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:meine Lücken
Ziemlich unverwüstlich und auch im trockenen Schatten unter Ahorn gedeiht Mahonia aquifolium. Von der Höhe her dürfte sie den Komposter abdecken, ohne über den oberen Rand hinauszuwachsen.Die Blätter sind zwar etwas stachelig, aber nicht so, dass das ernsthaft stört.Die Ausläuferbildung hält sich in Grenzen.Blüten (gelb) und Früchte (blauschwarz) werden auch im Schatten noch angesetzt.ist mir zu niedrig.meine Vorstellung ist, dass ein Strauch (oder ein Gras?)die platte Sicht auf den Komposter etwas abmildert.
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:meine Lücken
@ pearl :ja, ich will schon am Kompost arbeiten
,davor sind Wegeplatten, es reicht mir, von vorn dranzukommen.Staude oder Gras wäre auch denkbar.@mediterraneus: die Stelle hinterm Kompost fand ich auch nicht so toll,ich hab einen rotblättrigen Holunder gesetzt, der mickert leider.Noch mehr Efeu wollte ich eigentlich nicht, (igendwann bricht der Zaun zusammen
).@ bristlecone +starking: mahonia x media winter sun hab ich im letzten Jahr unter einen anderen Strauch gesetzt.mein gefühl sagt: am liebsten eine Himbeere zum naschen im vorbeigehen,aber nach allem, was ich gelesen habe, ist es dort zu trocken für jegliches Strauchobst.


im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:meine Lücken
Mahonia aquifolium und Mahonia x media 'Winter Sun' sind aber Gehölze mit sehr unterschiedlicher Verwendung: M. aquifolium ist ein klassischer Strauch, um mit niedrigeren, dafür mehr in die Fläche gehenden Trieben schwierigere Stellen im Garten zu begrünen.M. 'Winter Sun' und ähnliche Sorten hingegen sind ausgesprochene Solitärgehölze, die viel höher als M. aquifolium werden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:meine Lücken
Carex " Ice Dance"Sieht immer gut aus, auch im Winter frischgrün mit weißem Rand, sehr edel. Wächst etwas in die Breite und schluckt Laub.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung