News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 206033 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #720 am:

Lubuli, ich halte mich mit Ratschlägen lieber zurück, ich wohne in 8a und hier geht es problemlos. :-\Bekommt man den Klon denn so schlecht? Ich würde es testen, allerdings unter den üblichen Vorkehrungen, keine Wintersonne und vor Ostwinden geschützt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #721 am:

keine wintersonne kein problem, aber ich wohne völlig frei am osthang, heftiger wind fast immer hier.weiss nicht, wo die pflanze her ist, hab sie hier noch nirgends gesehen. aber mir ist aufgefallen, dass es doch sehr verschiedene ausprägungen von ericsmithii gibt. bei manchen dominiert das "nigerblut", die bleiben insgesamt heller und haben keine marmorierten blätter. die könnten vielleicht gehen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28813
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #722 am:

Diese hier ist auch so eine Hybride. Ich vermute, es ist H. x sternii. ???
Dateianhänge
Starkfrost_Feb_2012_bis_-17_017.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28813
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #723 am:

Sie säht sich aus. Raus kommt z.B. sowas:
Dateianhänge
Starkfrost_Feb_2012_bis_-17_018.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Dunkleborus » Antwort #724 am:

H. x sternii kann es sehr gut sein. Die Typen, die nah an H. argutifolius sind, scheinen ziemlich robust zu sein.Hier habe ich zwei Pflanzen, die zehn jhre am gleichen Platz ausharren.Und sie säen sich auch aus.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28813
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #725 am:

Fein ;DDie Stämmchen matschen wahrscheinlich dahin, aber das Teil treibt von unten wieder aus. Nach Extremwintern blüht sie leider nicht.Die Sämlinge haben deutlich mehr "Zähne" an den Blättern, also noch näher an argutifolius, vermute ich mal.3 m weg ist noch eine "Green Corsican" (h.nigercors), könnte die da mitgemischt haben?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #726 am:

nein, die ist steril.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toto » Antwort #727 am:

torquatus dunkel.Die grüne blüht leider noch nicht.
Dateianhänge
1_DSC5625.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #728 am:

hey gefüllt, wahnsinn! schmacht!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toto » Antwort #729 am:

Sie ist zauberhaft. Leider das Bild schlecht... vielleicht schaffe ich es noch ein anderes zu machen. Sehr feine Pflanze.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

tomkyf » Antwort #730 am:

oh was für eine schönheit, na bei mir ist alles noch eingefroren :-(
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28813
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #731 am:

Wunderschön, toto! ;DIst die draußen?? Ohne Hut und Häuschen?Hab nur was mit torquatus-Blut mit drin. Schockgefrostet. Ob das nochmal auftaut?Helleborus "Party Dress Yellow" nach Barfrost:
Dateianhänge
Starkfrost_Feb_2012_bis_-17_014.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

tomkyf » Antwort #732 am:

ui, die gelben sind immer so früh im austrieb,da hab ich auch welche im garten. auf jeden fall schattieren,wegen der sonne
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #733 am:

toto, die gefüllte schönheit steht doch sicher drinnen?wie sonst sollte sie schon jetzt blühen?
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toto » Antwort #734 am:

Die torquatus steht im Kalthaus (+5 Grad). Es sind ja zumindest tagsüber schon 0 Grad, so daß die Türen offen sind.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Antworten