News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 501206 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Narzissen

Gänselieschen » Antwort #450 am:

Und woran sieht man den Befall nun ???
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Narzissen

Zwiebelchen » Antwort #451 am:

Ich habe bisher diesen fiesen Schädling nur an den im Freien übersommerten Amaryllispflanzen gesehen. Die Narzissenpfliege legt Ihre Nachkomen in die Zwiebel und daraus entwickelt sich dann eine dicke Made. Sie frist die Zwiebel aus. Im Freiland direkt an den Narzissen habe ich es noch nicht beobachtet. Aber ich nehme ja die Narzissenzwiebeln auch nicht mehr aus den Boden. Und wenn im nächsten Jahr Pflanzen nicht austreiben kann es ja mehrere Ursachen haben.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Narzissen

cornishsnow » Antwort #452 am:

Danke für die Erklärung. Also wieder englisch ::) also nix für mich
Narcissus cyclamineus gibt es eigentlich nie als trockne Zwiebel zu kaufen, daher sind sie auch so schwer zu bekommen. Mir ist gerade kein deutschsprachiger Händler bekannt, der sie im Programm hat. ???
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
tapir

Re:Narzissen

tapir » Antwort #453 am:

Ich bin mir sicher, dass irgendein Duft helfen würde, da wird viel zuwenig versucht.Ob Rainfarn, Stinkender Storchschnabel oder Lavendelbrühe ist denk ich egal.Ich hatte da mal einen Überraschungserfolg gegen Brombeergallmücke mit Rainfarn:Vom einen auf den anderen Tag befallsfrei!Denkt mal nach, wie findet die Fliege die Narzisse?NA?Mit Gugl-Maps jedenfalls nicht.
Ich vermute mal, dass Rainfarn (Tanacetum vulg. bzw. Chrysanthemum vulg.) vorrangig nicht als Reppelent sondern aufgrund seiner giftigen Inhaltsstoffe wie Pyrethrin und Thujon gegen die Narzissenfliege (aber leider auch gegen alle anderen Insekten!) wirkt. @Gänselieschen:Ich habe den Befall mit Narzissenfliege auch nur zufällig entdeckt, weil ich beim Umpflanzen eine Zwiebel zerstochen habe.narzissenschaedling_02.jpgLiebe Grüße, Barbara
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Narzissen

cornishsnow » Antwort #454 am:

Und woran sieht man den Befall nun ???
Tja, entweder tauchen sie im nächsten Jahr gar nicht mehr auf oder nur Reste bzw. die kleinen "Nasen", also die noch nicht blühfähigen Seitenzwiebeln. Aufgefallen ist es mir als ich unter einer alten orange blühenden Genter Azalee 50 Galanthus elwesii und diverse Narzissensorten versenkt habe, bis auf zwei Horste Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' gab es keine Beipflanzen. Im ersten Jahr nach der Pflanzung, ein prächtiges Bild und ich freute mich auf die kommenden Jahre. :) Das böse Erwachen kam dann im nächsten Jahr, bis auf drei Galanthen die direkt unter dem einen Farn standen, waren alle verschwunden, restlos! >:( :'( Die drei Zwiebeln haben inzwischen im Schutz des Farns schöne Horste gebildet, also kann es nicht am Standort gelegen haben. An anderen Stelle hab ich dann Reste von Narzissen gefunden, nachbuddeln brachte Zwiebeln zum Vorschein, wie sie Rhabarbarum gezeigt hat. ::) Mistviehcher! >:(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Narzissen

partisanengärtner » Antwort #455 am:

Das blöde ist sie gehen auch an die Rosetten vom Hauswurz. Damit kann man sie leicht einschleppen. Narzissenfliege
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Narzissen

cornishsnow » Antwort #456 am:

Uh, wie unangenehm! :-\ Wie gut das ich von den Dingern keine habe, ist viel zu schattig bei mir. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Narzissen

oile » Antwort #457 am:

Ich besitze etliche und eine sehr großblättrige Form habe ich verloren - wahrscheinlich durch die Narzissenfliege. Nur wusste ich das damals nicht. Im vergangenen Herbst habe ich angefangen, die Semperviven nach und nach aufzunehmen, alles welken Blätter und auch den Kranz darüber zu entfernen und wieder einzupflanzen. In einigen Blättern habe ich tatsächlich Maden gefunden. Ich habe leider nicht alle Pflanzen so behandeln können.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Narzissen

cornishsnow » Antwort #458 am:

Vermutlich ist das des Übels Kern, weshalb sich Narzissen bei Dir nicht halten?!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Narzissen

oile » Antwort #459 am:

Ach, ich weiß nicht, wo Henne und wo Ei ist. Ich hatte auch mal eine wunderschöne Narzisse (im Topf) auf der Staudenbörse gekauft, die kam nie wieder. Ich habe es mit Dichternarzissen versucht -kompletter Fehlschlag, billige Mischungen in der Wiese hielten sich besser. Aber ich bin nie auf die Idee gekommen, dass bei mir diese Fliege wohnen könnte. Bis ich vergangenen Herbst meine 5 neu erworbenen ganz besonderen Zwiebeln, die ich in Töpfen versenkt hatte, hochgenommen habe und die Bescherung entdeckte. So ganz nebenbei ist auch ein stattlicher Horst meiner Hippeastrum striatum bist auch eine Zwiebel verlorengegangen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Narzissen

cornishsnow » Antwort #460 am:

Die scheinen bei Dir aber auch eine stabile Population gebildet zu haben. :-\ Fiese Fliegen! Grummel! >:( :P In der Wiese halten sie sich vermutlich, weil das austreibende Grass ihre Basis vor Angriffen schütz?!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Narzissen

oile » Antwort #461 am:

In der Wiese halten sie sich vermutlich, weil das austreibende Grass ihre Basis vor Angriffen schütz?!
Sie hielten sich! Vergangenes Jahr war da auch nicht viel zu sehen. ich habe es zunächst auf den fiesen Kahlfrost geschoben. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Ulrich » Antwort #462 am:

Die schönen kleinen Reifrocknarzissen N. bulbocodium konnte ich noch nicht bei mir ansiedeln.ebenso noch nicht die N.cyclamineus. Da muss ich mal gezielt darauf hinarbeiten.
Die beiden haben auch etwas andere Ansprüche und sind sehr zierlich, N. cyclamineus gehört zu meinen besonderen Lieblingen, sie brauch einen sauren Boden der zur Wachstumszeit feucht sein sollte und auch ansonsten nie austrocknet, Nebenzwiebeln bildet sie anscheinend keine, daher geht die Vermehrung nur über Samen und ist sehr langwierig. N. bulbocodium hat eigentlich die gleichen Ansprüche, möchte nur etwas mehr Sonne. Ich werde dieses Jahr mir mal ein paar Sorten aus Cornwall bestellen, das Angebot ist berauschend und die Preise moderat. :D
Diese Seite ist auch ganz Nett.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Narzissen

oile » Antwort #463 am:

Diese Seite ist auch ganz Nett.
:o Gut, dass viele ausverkauft sind. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Ulrich » Antwort #464 am:

Ich vermute, der 2011er Shop ist geschlossen. Neues Jahr, neues Glück.
If you want to keep a plant, give it away
Antworten