
Narzissen (Gelesen 500942 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Narzissen

- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Narzissen
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Narzissen
Narcissus cyclamineus gibt es eigentlich nie als trockne Zwiebel zu kaufen, daher sind sie auch so schwer zu bekommen. Mir ist gerade kein deutschsprachiger Händler bekannt, der sie im Programm hat.Danke für die Erklärung. Also wieder englischalso nix für mich

Re:Narzissen
Ich vermute mal, dass Rainfarn (Tanacetum vulg. bzw. Chrysanthemum vulg.) vorrangig nicht als Reppelent sondern aufgrund seiner giftigen Inhaltsstoffe wie Pyrethrin und Thujon gegen die Narzissenfliege (aber leider auch gegen alle anderen Insekten!) wirkt. @Gänselieschen:Ich habe den Befall mit Narzissenfliege auch nur zufällig entdeckt, weil ich beim Umpflanzen eine Zwiebel zerstochen habe.Ich bin mir sicher, dass irgendein Duft helfen würde, da wird viel zuwenig versucht.Ob Rainfarn, Stinkender Storchschnabel oder Lavendelbrühe ist denk ich egal.Ich hatte da mal einen Überraschungserfolg gegen Brombeergallmücke mit Rainfarn:Vom einen auf den anderen Tag befallsfrei!Denkt mal nach, wie findet die Fliege die Narzisse?NA?Mit Gugl-Maps jedenfalls nicht.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Narzissen
Tja, entweder tauchen sie im nächsten Jahr gar nicht mehr auf oder nur Reste bzw. die kleinen "Nasen", also die noch nicht blühfähigen Seitenzwiebeln. Aufgefallen ist es mir als ich unter einer alten orange blühenden Genter Azalee 50 Galanthus elwesii und diverse Narzissensorten versenkt habe, bis auf zwei Horste Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' gab es keine Beipflanzen. Im ersten Jahr nach der Pflanzung, ein prächtiges Bild und ich freute mich auf die kommenden Jahre.Und woran sieht man den Befall nun





- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Narzissen
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Narzissen


- oile
- Beiträge: 32131
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Narzissen
Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Narzissen
- oile
- Beiträge: 32131
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Narzissen
Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Narzissen



- oile
- Beiträge: 32131
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Narzissen
Sie hielten sich! Vergangenes Jahr war da auch nicht viel zu sehen. ich habe es zunächst auf den fiesen Kahlfrost geschoben.In der Wiese halten sie sich vermutlich, weil das austreibende Grass ihre Basis vor Angriffen schütz?!

Don't feed the troll!
Re:Narzissen
Diese Seite ist auch ganz Nett.Die beiden haben auch etwas andere Ansprüche und sind sehr zierlich, N. cyclamineus gehört zu meinen besonderen Lieblingen, sie brauch einen sauren Boden der zur Wachstumszeit feucht sein sollte und auch ansonsten nie austrocknet, Nebenzwiebeln bildet sie anscheinend keine, daher geht die Vermehrung nur über Samen und ist sehr langwierig. N. bulbocodium hat eigentlich die gleichen Ansprüche, möchte nur etwas mehr Sonne. Ich werde dieses Jahr mir mal ein paar Sorten aus Cornwall bestellen, das Angebot ist berauschend und die Preise moderat.Die schönen kleinen Reifrocknarzissen N. bulbocodium konnte ich noch nicht bei mir ansiedeln.ebenso noch nicht die N.cyclamineus. Da muss ich mal gezielt darauf hinarbeiten.
- oile
- Beiträge: 32131
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Narzissen
Don't feed the troll!