Bin heute extra in 3 Baumärkten gewesen.Wenig Galanthus, in einem Markt G.elwesii und G. nivalis,jeweils die Normalform, einheitlich.Leider - oder Gottseidank?
na Bravo! Auch die Geschichte mit den Plünderungen in Ländern des Kaukasus steht drin und dazu noch die Biowärme der Schneeglöckchen! Wenn Staudo das noch einmal von mir - ohne die Störung durch Dietmar - erklärt haben möchte, gerne.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Wenn Staudo das noch einmal von mir -... - erklärt haben möchte, gerne.
Ja, das hatten wir lang und breit erörtert und waren zu dem Schluss gekommen, dass die in den Pflanzen enthaltene Energie für einen nennenswerten Auftaueffekt nicht ansatzweise ausreicht. Statt dessen heizt die Sonne die dunklen Pflanzenteile auf. Wer es nicht glaubt, möge ein biologisch inaktives Plastelöffelchen in den Schnee stecken. Auch um diesen wird der Schnee schmelzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wenn Staudo das noch einmal von mir -... - erklärt haben möchte, gerne.
Ja, das hatten wir lang und breit erörtert und waren zu dem Schluss gekommen, dass die in den Pflanzen enthaltene Energie für einen nennenswerten Auftaueffekt nicht ansatzweise ausreicht. Statt dessen heizt die Sonne die dunklen Pflanzenteile auf. Wer es nicht glaubt, möge ein biologisch inaktives Plastelöffelchen in den Schnee stecken. Auch um diesen wird der Schnee schmelzen.
na klar, wenn man immer auf die einzig und eine Erklärung hinaus will. Differenziert betrachtet ist das mit dem Schneeschmelzen eine Angelegenheit von mehreren Faktoren. Sicher ist, dass Schneeglöckchen so viel Wärme produzieren, dass sie das vor dem Einfrieren des Zellsaftes bei geringen Minusgraden schützt. Messbare Abwärme der Atmung und auch der Assimilation. Dazu kommt noch der Gefrierschutz durch glyzerinähnliche Substanzen in den Zellräumen.Dass über dem Schnee ein Dampfdruck messbar ist, Konvektion stattfindet weil Schnee sublimiert, also von der festen in die gasförmige Phase über geht, das erklärt die Löcher um Plastiklöffel.Aber der Schnee wird auch über Böden, die humusreich und daher voller Mikroorganismen stecken, eher verschwinden, als über Flächen mit totem Material. Mikroorganismen sind auch unterhalb des Gefrierpunktes im Boden aktiv und produzieren Wärme. Die Atmung ist dabei diejenige Reaktion, die am meisten Kalorien umsetzt und daher auch die meiste Abwärme produziert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Wunderschön dieses woronowii :DBesonders witzig finde ich den Hinweis bei der Kultivierung von solchen Schönheiten.Samenkapseln abnehmen um die Zwiebel nicht zu schwächen. 8)Könnte ja mal bei jemand anders was einmaliges rauskommen.
Das in Deutschland falsche John Gray dürfte 'Bertram Anderson' sein.
Für diesen Hinweis bin ich auch sehr dankbar. Werde es gleich mal notieren.Merci Sarastro. LGLeo
Bin inzwischen wieder zurück von der Insel. Leider war da auch recht winterliches Wetter, allerdings nicht so extrem wie hier... Zumindest der Südwesten hat recht gut entschädigt.Die Aussage zum obigen falschen 'John Gray' ist sehr gewagt. Die Pflanzen die mir hierzulande als falsche untergekommen sind, ähneln nicht ansatzweise dieser Sorte. Auch die vor einigen Jahren von Herrn Bäuerlein als 'Bertram Anderson' von mir testweise georterten, hatten nichts mit mit dieser zu tun. Es war auch wieder ein Typ von aus der S.Arnott Gruppe. Das Schneeglöckchen 'Bertram Anderson' gehört zum Mighty Atom Complex und hat wie alle aus dieser Gruppe überproportional große Blüten. Wers nicht glauben will, kann ja nachlesen.