
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 205106 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Null Grad? ! Da ist ja gar kein Minus davor :oHier wars 6 Grad kälter, momentan draußen wieder -13 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
*mitschmacht*alles spricht für ein kalthaus...torquatus dunkel. ...
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Toto, ein Traum!
Tolle Blüte, wie man sieht, steht sie zum Glück im Topf!
@ MediterraneusSolche Bilder will man doch nicht sehen!
Schlimm genug das die Pflanzen im Garten so aussehen!





Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
@cornishsnow: That´s reality! 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
damit habe ich auch geliebäugelt - und momentan verabschiede ich mich von der Idee. Hat ja schon wieder minus 13 am frühen Morgen - und so ein Kalthaus sollte ja frostfrei gehalten werden, damit zumindest die Töpfe nicht durchfrieren ... stelle ich mir nicht einfach vor hier in Berlin, wenn so ein Osthoch ist.hab ja z.Z. schon alle Mühe, meine 31 Raritätentöpfe hier in der Wohnung zwischen den Scheiben frostfrei zu halten ...alles spricht für ein kalthaus...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
bei mir liegen gnädige 4cm Schnee drauf@cornishsnow: That´s reality!

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Für Frostfreiheit gibt es Lüfter... und notfalls auch den Kanonenofen, der darin steht.Allerdings muß es fest gebaut sein. Sonst bringt das nichts.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich weiß, hab ja auch einen Garten mit gefriergetrockneten Pflanzen. Eben deshalb machen mir Matschebilder auch keinen Spaß!@cornishsnow: That´s reality!


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Geteiltes Leid, ist halbes Leid 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Davon haben die Pflanzen nix! Die liegen ja schließlich matschig draußen und nicht wir und währe es so, würde die Tagesschau aus Pietät auch keine Fotos von uns zeigen.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Aber die Gärtnerseele hat ein bißchen Trost ;)Wenn du deiner Pflanze erzählst, dass es da noch eine andere in derselben Lage gibt, und sie nicht alleine so schockgefrostet dasteht, vielleicht hilft es ihr ja auch 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ne, da hat die Natur andere Wege gefunden.
Die frühblühenden Helleboren verlieren ihre diesjährigen Blüten, bilden keine Samen, setzen die Reserven in vegetatives Wachstum um und bilden nächstes Jahr entweder mehr Blüten oder setzen ein Jahr aus, je nach Schädigungsgrat, das wird die Zeit zeigen. Ich für meinen Teil rede eher selten mit Pflanzen, die Unterhaltung ist mir zu einseitig, ich dünge und pflege sie lieber.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
...die habens gut 

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
...die auch...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
hier nochmal die Kleine
linke Bl....

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.