News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 11/12 (Gelesen 187060 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Galanthus-Saison 11/12

sonnenschein » Antwort #540 am:

die dritten vor Nässe weiß werden :P - Staudo, ich denke wir gehen überein, daß ich Dir lieber keine schicke, oder??
Dateianhänge
g_niv_1.jpg
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 11/12

Staudo » Antwort #541 am:

Das ist vielleicht wirklich besser. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Galanthus-Saison 11/12

Viridiflora » Antwort #542 am:

Die Auktion ist zu Ende. ;)
Darf man (Dir) gratulieren?!? ;D ;)Kann mir bitte jemand von Euch Galanthus- Kundigen sagen, wie sich geeignete Erde für Topf- Schneeglöckchen zusammensetzt? Und worauf besonders zu achten ist? Habe leider keine Zeit, den Thread durchzuackern... :-\Meine Merlins möchte ich nicht in den Garten entlassen, und auch ein paar andere schöne Sorten möchte ich aufnehmen, sofern ich sie noch finde im Beet. ::) Schönen Dank schon mal im Voraus! :) :-*
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Galanthus-Saison 11/12

pumpot » Antwort #543 am:

Kein glückliches Glöckchen-Jahr...Die einen sind erfroren...
So sahen letztes Jahr auch meine G.woronowii aus. Aber komplett erfroren waren die dann doch nicht. Alles oberirdische trocknete zusammen und blieb tot. Zum Glück schoben die Zwiebeln noch etwas Laub nach. Ist noch nicht alles verloren. ;)Bei den G. elwesii sieht es etwas anders aus. Mit etwas Glück überlebt die Zwiebel. Meist war es das aber.Und die im Pelzmantel sind definitiv verloren. Nächstes Jahr kann nur besser werden! :)
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Galanthus-Saison 11/12

pumpot » Antwort #544 am:

Müssen sie und haben sie. Papiere für die legal zu sammelnden Arten G. elwesii und woronowii ist für die Blumenzwiebelimporteure sehr einfach. Soweit ich mich erinner kostet dies POR ART 1.500 Dollar. Dabei ist es egal, ob es EIN Expemplar oder 1 Million sind. Deswegen können sich das nur die Großimporteure leisten. Das fällt bei denen unter Portokosten bei solchen Mengen.
Bei uns kostet das CITES-Papier 30 Euro und kann mengenmäßig unbegrenzt verwendet werden. man muss nur die konkrete Menge angeben. Gilt ganz besonders für die Schweiz, wie schon erwähnt.
Die 1.500USD sind für die türkischen CITES-Papiere zu entrichten. Bei der Einfuhr sind dann die verträglicheren Gebühren nochmals zu zahlen.
plantaholic
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 11/12

Staudo » Antwort #545 am:

Bei den G. elwesii sieht es etwas anders aus. Mit etwas Glück überlebt die Zwiebel. Meist war es das aber.
Das wollte ich eigentlich nicht lesen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Galanthus-Saison 11/12

sonnenschein » Antwort #546 am:

Ich auch nicht... ::)
Es wird immer wieder Frühling
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Galanthus-Saison 11/12

pumpot » Antwort #547 am:

Kann mir bitte jemand von Euch Galanthus- Kundigen sagen, wie sich geeignete Erde für Topf- Schneeglöckchen zusammensetzt? Und worauf besonders zu achten ist? Habe leider keine Zeit, den Thread durchzuackern... :-\Meine Merlins möchte ich nicht in den Garten entlassen, und auch ein paar andere schöne Sorten möchte ich aufnehmen, sofern ich sie noch finde im Beet. ::) Schönen Dank schon mal im Voraus! :) :-*
Das ist ein heikles Thema. Topfkultur sollte immer nur unter Schutz z.B. im Frühbeet geschehen. Die Töpfe müssen eingesenkt im Boden sein. Sind sie das nicht, frieren die Töpfe leicht durch und die Zwiebeln erfrieren. Kälte von der Seite muss immer vermieden werden! Weiterhin müssen die Töpfe über den Sommer schattig und kühl stehen. Die Schneeglöckchen wollen nicht gebacken werden.Das Substrat sollte grobkörnig und luftdurchlässig sein. Ein humoses Substrat mit grobem Sand und etwas Lehm ist optimal. Dann muss jedes Jahr umgetopft werden. Immer noch leichter ist die Kultur im Garten. Ich kenne etliche Sammler die über ihre Topfkultur seltene Schneeglöckchensorten verloren haben. Lieber etwas Aufwand bei der Standortwahl im Garten treiben und der dauerhafte Erfolg ist garantiert. ;)
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Galanthus-Saison 11/12

pumpot » Antwort #548 am:

Bei den G. elwesii sieht es etwas anders aus. Mit etwas Glück überlebt die Zwiebel. Meist war es das aber.
Das wollte ich eigentlich nicht lesen.
Diese dunkelgrün matschige Farbe weist bei G. elwesii auf zu starke Schäden hin. Bei Staudos rostbraunen Blattflecken handelt es sich um partielle Erfrierungen. Da sind nur lokale Blattbereiche betroffen und nicht die ganze Pflanze. ;)
plantaholic
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 11/12

Staudo » Antwort #549 am:

Ich kenne etliche Sammler die über ihre Topfkultur seltene Schneeglöckchensorten verloren haben.
Die haben vermutlich einfach nicht gewusst, dass man die Schneeglöckchentöpfe über den Sommer in einen Schuppen stellen und dort bis September schlichtweg vergessen sollte. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Galanthus-Saison 11/12

Viridiflora » Antwort #550 am:

Kann mir bitte jemand von Euch Galanthus- Kundigen sagen, wie sich geeignete Erde für Topf- Schneeglöckchen zusammensetzt? Und worauf besonders zu achten ist? Habe leider keine Zeit, den Thread durchzuackern... :-\Meine Merlins möchte ich nicht in den Garten entlassen, und auch ein paar andere schöne Sorten möchte ich aufnehmen, sofern ich sie noch finde im Beet. ::) Schönen Dank schon mal im Voraus! :) :-*
Das ist ein heikles Thema. Topfkultur sollte immer nur unter Schutz z.B. im Frühbeet geschehen. Die Töpfe müssen eingesenkt im Boden sein. Sind sie das nicht, frieren die Töpfe leicht durch und die Zwiebeln erfrieren. Kälte von der Seite muss immer vermieden werden! Weiterhin müssen die Töpfe über den Sommer schattig und kühl stehen. Die Schneeglöckchen wollen nicht gebacken werden.Das Substrat sollte grobkörnig und luftdurchlässig sein. Ein humoses Substrat mit grobem Sand und etwas Lehm ist optimal. Dann muss jedes Jahr umgetopft werden. Immer noch leichter ist die Kultur im Garten. Ich kenne etliche Sammler die über ihre Topfkultur seltene Schneeglöckchensorten verloren haben. Lieber etwas Aufwand bei der Standortwahl im Garten treiben und der dauerhafte Erfolg ist garantiert. ;)
pumpot, herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort. :DDann werde ich die Merlins wohl doch besser auspflanzen, trotz der Wühlmaus- Invasion. :-\
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Galanthus-Saison 11/12

ninabeth † » Antwort #551 am:

ein gekauftes G. elwesii, damit ihr nicht diese "bösen" Bilder anschauen müßt ::) Bild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Galanthus-Saison 11/12

oile » Antwort #552 am:

was bin ich froh, dass in meinen Gärten stets alles etwas später ist. Einige wenige Schneeglöckchen waren schon weit und sind wohl erfroren, aber der Rest spitzelt erst. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 11/12

pearl » Antwort #553 am:

Viridiflora, gegen die Wühlmäuse helfen Drahtgitterkörbe. Schneeglöckchensammler pflanzen ihre Kostbarkeiten nur in diese.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Galanthus-Saison 11/12

oile » Antwort #554 am:

*ähm* seit wann fressen Wühlmäuse Schneeglöckchen. :o ???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten