

Klingt ja ein bißchen eng, wenn mal noch dazwischen herumlaufen möchte, um Blüten und Wuchs aus der Nähe zu beobachten.Auf 450 m2 würden bald rund 500 "alte" englische Rosensorten gepflanzt, "dazu Raritäten und spezielle Züchtungen direkt aus der David Austin-Rosenzucht ...
Stimmt. Noch dazu, wenn vll. nach Empfehlung von Austin immer 3 Rosen einer Sorte zusammengepflanzt werden...Klingt ja ein bißchen eng, wenn mal noch dazwischen herumlaufen möchte, um Blüten und Wuchs aus der Nähe zu beobachten.
Ich denke, so eng ist das nicht zu nehmen, Genaueres wird sich bei der Pflanzung erweisenKlingt ja ein bißchen eng, wenn mal noch dazwischen herumlaufen möchte, um Blüten und Wuchs aus der Nähe zu beobachten.
Immerhin dürften sich die bereits etablierten Rosen erstaunlich gut halten, sogar Kletterrosen. Der Artikel ist ja nur ein Zehnzeiler und nicht gezeichnet, das dürfte nciht dafürstehenAha - sehr interessant! Da wird wahrscheinlich heftig gesponsert, oder? Dem Schreiber dieser Zeilen sollte man aber eigentlich eine informative Anwort geben - das kommt echt so oft vor, dass Austin-Rosen und Alte Rosen gleichgesetzt werden :PUnd Du hast recht - in dem Klima kann man wirklich nur Glück wünschen...
Das war das Vor-Internet-Zeitalter, Manu, als die Englischen Rosen grade mal in Deutschland bekannt waren. So einfach war das damals nicht ::)Au ja, Martina, bitte berichten! Und den 16./17. Juni notier ich mir schon malNaja, direkt bei Austin in England kann ohnehin jeder bestellen. Was macht sie dabei stolz?
Ich liebe dieses Forum!