News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Verwertung Kalksandsteine (Gelesen 7687 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Verwertung Kalksandsteine

pearl » Antwort #45 am:

gegen die Verwendung von Bauschutt im Garten gibt es keine grundsätzlichen Bedenken. Deutsche Iriszüchter empfahlen Iris auf Bauschutt zu pflanzen. In jedes Pflanzloch eine Schaufel mindestens. Ich pflege diese Methode schon seit 20 Jahren.Was ich aber meine ist tatsächlich ein respektabler Hügel. Der muss schon so hoch sein, dass er nicht von dem normalen Grasland leicht erobert wird. Das gibt dann sehr unangenehme Popelei um die Hauswurze und andere Schätzchen rum.In den Niederlanden wurde sehr viel experimentiert. Es gab auch Versuche mit Bauschutt auf Verkehrsinseln. Spontanvegetation oder spezielle Saatmischungen mit Magerrasenflora. Kalkmagerrasen ist ja das edelste, was man sich vorstellen kann. So unter dieser Sorte Spezialisten. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Günther

Re:Verwertung Kalksandsteine

Günther » Antwort #46 am:

Die Niederlande sind bekanntlich ein sehr bergiges und "steinreiches" Land ;D, die müssen nehmen, was es gibt.Gegen halbwegs einheitlichen Bauschutt ist wohl kaum viel einzuwenden, kaputte Klomuscheln, Isolierrohre, Gasleitungen, Bitumenplaggen, udgl., sollten halt nicht drin sein.
Antworten