News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 916203 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28789
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
b. n. k. u . k. a.(bitte nur kurze und knappe angaben
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
ManuimGarten
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Med - ? Was ist los? Du weisst doch noch gar nicht, was Gartenstolz unter ausführlich versteht.
Gartenstolz - Wenn man hier diagonal drüber liest, sieht man ja die übliche Schreibweise. Wenn es ein größeres Projekt ist - und das klingt so - dann würde ich einfach einen eigenen Thread eröffnen. Durchaus hier im Atelier, und dann dreht sich alles um deine Fragen. 
-
ManuimGarten
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Man darf es nicht laut sagen, Eremurus gibts neben einigen anderen Knollen bei Lidl.Eremurus passt perfekt! (Nomen est omen = Steppenkerze)Wo bekommt man jetzt noch Eremurus-Knollen?Die rosa Wolke ist Gypsophila hybr. 'Rosenschleier'.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28789
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Nein, wir sind hier in einem Gartenforum und wollen eigentlich gar nix gärtnerisches sehen ;)Lechtz, her damit ;DAusführlich? Umso besser...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- gartenstolz
- Beiträge: 208
- Registriert: 3. Jan 2012, 13:37
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Müsst ein wenig entschuldigen, so Forums erfahren bin ich nicht!Danke für die weiteren Antworten, wollte mich schon ein wenig zurückziehen angesichts der ersten Antwort.Morgen dann mehr zu meinem Problem!Danke den Zweit- und Drittantwortern!gartenstolz
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Gartenstolz,wir sind schon neugierig auf Dein Beet!LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Die gibts im Topf beim Staudengärtner, aber auch bei Zwiebelhändlern wie Gewiehs.Eremurus passt perfekt! (Nomen est omen = Steppenkerze)Wo bekommt man jetzt noch Eremurus-Knollen?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Bei Gewiehs und Co nur im Herbst! Getopfte Eremurus sind rel. teuer.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
Sandfrauchen
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Jo,schön, dass Du die Kamera für die Winterbilder dabei hattest.
Deine Gräser sind so schön standfest, das ist bei mir leider nicht bei allen der Fall. (zu wenig Sonne)Während die Winterbilder sehr ästhetisch sind spricht mich Dein Sommerbild aber doch viel intensiver an. Da möchte in auf Zehenspitzen hineingehen und jede Pflanze inspizieren und streicheln.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
Sandfrauchen
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Gartenstolz, ich bitte darum, mit Gartenworten und -bildern gefüttert zu werden
Deswegen sind wir alle hier!
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- gartenstolz
- Beiträge: 208
- Registriert: 3. Jan 2012, 13:37
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Danke euch für die Ermutigung! (Sandfrauchen in deinem Garten war ich schon des Öfteren unterwegs!!)Vielleicht sollte ich zuerst etwas zu meiner Person und meinem Garten sagen:Es handelt sich um ein Grundstück (ca 800m²) in gemäßigter Hanglange, mit alteingewachsenem Baum-, Sträucher- und Rosenbestand (den Grund und Boden haben schon meine Ur- Ur-Urahnen bearbeitet, mein Mann und ich gestalten nun seit ca 30 Jahren).In den letzten Jahren mussten wir mehrere Bäume fällen lassen, zuletzt im Herbst 2010 ein alte Schwarzkiefer. Mit dem Fall dieses Baumes wurde plötzlich viel Platz in absoluter Südlage frei und uns kam die Idee, das, was wir an dem an der tiefsten Stelle gelegenen Teich wegen der Überbrückung zum doch recht steilen Hang dahinter, schon mit Stein und Kies gestaltet und mit einem später oberhalb gelegenen kleineren Teich verbunden hatten, nun auch auf die neu gewonnene Fläche auszudehnen: sprich einen (begrenzten) Kiesgarten anzulegen.Ich zeig euch mal die Situation vor der Baumfällung:
(entschuldigt das Foto, damals hatte ich die Kamera erst ganz kurz). Nach dem Fällen und etl. Arbeiten im Spätherbst sah es dann so aus (aus der fast entgegengesetzten Position aufgenommen, Kiefer stand im hinteren Bildreich):
Dann wurde die Erde in den beiden Beeten ausgetauscht bzw. abgemagert, kein Vlies verlegt
und gepflanzt und Kies, Geröll, Splitt aufgebracht. Ein paar Impressionen aus dem letzten Jahr:



Ich hab dann im Herbst 2011 einiges an Pflanzen rausgenommen, weil es mir zu dicht bepflanzt war. Außerdem kann ich mich nicht entscheiden, welche Kies-/Splittsorte ich zum Abdecken nehmen soll - und meiner Meinung nach fehlen noch etliche kleiner Findlinge (Anpassung Teichufer).Das wars fürs Erste, will ja nicht zuviel auf einmal zeigen. Bitte nun um eure Meinung und um Verbesserungsvorschläge.Was sicher notwendig ist, sind mehr Polsterstauden - auch großflächiger - und woran es noch mangelt, ist er Übergang zum "normal" bepflanzten Gartenteil!Liebe Grüße gartenstolz
(entschuldigt das Foto, damals hatte ich die Kamera erst ganz kurz). Nach dem Fällen und etl. Arbeiten im Spätherbst sah es dann so aus (aus der fast entgegengesetzten Position aufgenommen, Kiefer stand im hinteren Bildreich):
Dann wurde die Erde in den beiden Beeten ausgetauscht bzw. abgemagert, kein Vlies verlegt 



Ich hab dann im Herbst 2011 einiges an Pflanzen rausgenommen, weil es mir zu dicht bepflanzt war. Außerdem kann ich mich nicht entscheiden, welche Kies-/Splittsorte ich zum Abdecken nehmen soll - und meiner Meinung nach fehlen noch etliche kleiner Findlinge (Anpassung Teichufer).Das wars fürs Erste, will ja nicht zuviel auf einmal zeigen. Bitte nun um eure Meinung und um Verbesserungsvorschläge.Was sicher notwendig ist, sind mehr Polsterstauden - auch großflächiger - und woran es noch mangelt, ist er Übergang zum "normal" bepflanzten Gartenteil!Liebe Grüße gartenstolzRe:Kiesgarten - Gravel garden
Ein guter Anfang. Es muss halt noch einwachsen.
Weiter oben sprichst Du von einem "Problem". Mir ist noch nicht ganz klar geworden, welches das ist. Die Polsterstauden werden sicher noch flächig ineinander wachsen.Die Gesteinsart? Ich würde sie ähnlich oder gleich zum umgebenden Pflaster wählen. Man kann aber auch auf Kontrast zum Pflasterbelag gehen: etwas bräunlich -rötliches vielleicht. Das ist aber letztlich Geschmackssache. Ich finde das Material auf den Bildern vielleicht einen Tick zu grob, aber farblich passend.Beim Übergang zum Nachbarbeet fallen mir die satten Buxkugeln auf, die sich mit der kargen Atmosphäre der Kiesfläche beißen. Vielleicht kannst Du den Übergang allmählicher gestalten und in direkter Umgebung auch eher flache und transparent bleibende Pflanzen setzen, so vergrößert sich die Fläche optisch.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
-
ManuimGarten
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Die Kombination von Buchs- und Granitkugeln im 3. Bild gefällt mir wieder gut. - Die Geschmäcker sind wohl verschieden. ;)Dafür würde ich beim Kies keine Kontrastfarbe nehmen, das sieht mir zu künstlich aus. Wie ist nun das erste Bild zu verstehen - gibts diesen Teich noch oder ist der den Beeten auf Bild 2 gewichen?
-
Conni
Re:Kiesgarten - Bepflanzung einer kargen Fläche
In diesem Frühjahr möchte ich eine Freifläche im Hof bepflanzen, die vielleicht hier ins Thema passen könnte. Am Anfang des Themas schreibt Lilo:
Die viereckigen Flächen auf der Zeichnung sind mit alten Sandsteinplatten gelegte Wege (vom Tor zur Haustür, von der Haustür zur Scheune und geschwungen vom Tor zur Scheune). Zur Zeit sieht es kahl aus, die Flächen sind weitgehend frei von Bewuchs (bis in den Winter hinein war hier noch Baustelle), der Laubengang ist mit Wisteria, Lykkefund und Madeleine Seltzer bepflanzt, die aber noch klein sind.
Wissen möchte ich gern, ob erstens die genannten Pflanzen unter diesen Bedingungen (Sand/Kies, volle Sonne und Trockenheit) gedeihen würden, zweitens, ob es nötig wäre, auf der zu bepflanzenden Fläche Kompost einzuarbeiten und letzten Endes, ob die Auswahl der Pflanzen funktioniert (also, ob die Konkurrenzstärke der Pflanzen untereinander ausgewogen genug ist). Auch bin ich unsicher, ob die Pflanzung, so wie ich sie skizziert habe, tatsächlich ein ansprechendes Bild ergibt.Was meint Ihr?Ergänzung: Frühlingsblüher habe ich im Herbst entlang des Hauses und zwischen Laubengang und Nachbarhaus in großen Mengen gesetzt. In die Fläche zwischen den Wegen sollen natürlich auch welche hinein, ebenso wie ein paar niedriger bleibende Alliums.
Mir geht es um die dritte Interpretation. Die Fläche liegt im Hof in voller Sonne, der Boden ist reiner Sand, in der obersten Schicht sind auch Reste von Kies und Splitt dabei. An Jahresniederschlag können wir mit durchschnittlich 600mm rechnen, wobei regelmäßig im Frühjahr oder im Sommer der Regen für mehrere Wochen ganz ausbleibt. Rasen wäre also nur zu haben, wenn man regelmäßig wässern, düngen und mähen würde. Das möchte ich nicht. Ich möchte auch nicht den Boden austauschen, sondern die Bepflanzung den vorhandenen Bedingungen anpassen. Und sie soll nicht allzu hoch werden, damit der flächige Charakter erhalten bleibt.Die Liste der in Frage kommenden Pflanzen sieht bisher so aus:Anaphalis triplinervis, Antennaria dioica "Rotes Wunder" und var. borealis, Arabis caucasia, Armeria maritima "Alba", Aster pansos "Snowflurry", Aubrieta Hybr. "Blaumeise", Campanula portenschlagiana "Birch" und "Reshold", Cerastium tomentosum "Silberteppich", Dianthus arenarius, Geranium cinereum "Ballerina", Geranium renardii "Terre franche", Geranium sanguineum "Album" und var. Striatum, Iberis sempervirens "Schneeflocke", Sedum spectabile "Purple Emperor", Thymus praecox var. pseudolanuginosus, Thymus serpyllum und T. serpyllum "Albus", Festuca marei und Sesleria autumnalis. Ein erster Versuch, die Pflanzen auf der Fläche zu ordnen, sieht so aus:Wie ich es sehe, sind hier 3 Interpretationen des Themas aufgetaucht:1. Kiesgarten = Kies bzw. Steine als Oberflächenbelag und optisch prägendes Element, Nachahmung extremer Standorte wie Küsten- oder Gebirgsgebiete2. Kiesgarten = Mit Kies drainierter Boden in normalfeuchtem Klima3. Kiesgarten = Trockener Standort, stark durchlässiger Untergrund in trockenem Klima
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Conni,toller Pflanzplan! Sieht sehr professionell aus. :DDie meisten Pflanzen, die Du aufgeführt hast, funktionieren gut. Nach eigenen Erfahrungen würde ich folgende Pflanzen als nicht oder weniger geeignet ansehen, für diese sandig-trockene Fläche:Anaphalis triplinervis (mag keinen Sand bei gleichzeitiger Trockenheit)Arabis caucasica (eher für frische Standorte oder (frische) Mauerspalten)Aubretia hybr. (eher für frische Standorte oder (frischee) Mauerspalten)Campanula portenschlagiana grenzwertig; geht gut, wenn Stein- oder Mauerritzen vorhanden sind, wo sich Feuchtigkeit hältSesleria autumnalis (eher für nicht allzu trockenen Boden, oder halbschattig; besser: Sesleria albicans) Generell steigen die Überlebenschancen der meisten Pflanzen, wenn etwas Kompost in den Sand 10-20cm tief eingearbeitet wird (ca. 2-3l/m2 reichen)Weitere Stauden, die auch sehr gut im Sand gedeihen:Iris barbata (insb. nana)Armeria maritimaAnthericum liliagoAsphodeline luteaSanotolinadiv. OriganumCampanula persicifoliaDianthus deltoidesdiv. ArtemisiaAster amellus Nepeta x faasseniiSalvia officinalisdiv. SedumJasione montanaAster linosyrisLinum perennediv. HelichrysumCeratostigma plumbaginoidesStachys lavandulifoliaNassella tenuissimaStipa pennataStipa calamagrostisdiv. FestucaKoeleria glaucaHieracium lanatumu. v. m.
Liebe Grüße
Jo
Jo