News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beet mit Eigendynamik (Gelesen 20373 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beet mit Eigendynamik

Treasure-Jo » Antwort #75 am:

Tolle Links :).Es ist doch immer wieder Klasse, daß einige die Zeit haben das Netz intensiv zu durchsuchen. So manche gute Seite würde ich nicht kennen.
Freut mich, dass Du damit etwas anfangen konntest....einmal das Netz zu durchkämmen und dabei alle Literatur zu einem Thema zusammenzutragen (geht sehr schnell !), diese Literatur zu selektieren und studieren (das braucht Zeit) bringt am Ende mehr und ist effektiver und damit zeitsparender als unzählige misslungene "Experimente" im Garten (ohne die es natürlich auch nicht geht). ;)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Eigendynamik

Paulownia » Antwort #76 am:

Och Jo,meine misslungenen "Experimente" im Garten finde ich jetzt auch gar nicht so übel und es lernt ungemein. ;)Wenn ich mir das jetzt so richtig überlege, habe ich nur Experimente im Garten. Aber so ein Hang verlangt dir schon Einiges ab. ;DDie Diplomarbeit von Fine Molz habe ich mir gerade durchgelesen. wirklich sehr informativ.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beet mit Eigendynamik

pearl » Antwort #77 am:

aber ich würde wirklich von den Grundlagen ausgehen, bevor ich neuere Arbeiten ...
Also für mich sind Quartiere Flächen wo Pflanzen in der Warteschleife stehen, bis sie zum Auspflanzen kommen.Beete, eine Pflanzung die keine Vermischung duldet und Sichtungsbeete wo ich beobachten kann wie sich die Pflanzen unter-, gegeneinander verhalten.Aber eigentlich kann es ja jeder sehen wie er es möchte.Für den Lernenden in punkto Beet mit Eigendynamik wäre demnach diese Fläche für mich immer ein Sichtungsbeet. Wahrscheinlich ist bei so einer Gestaltung, wobei man ja eigentlich Eigendynamik nicht gestalten kann, dieses Beet jahrelang ein SichtungsbeetWie auch immer, aber es scheint, dass Beete mit Eigendynamik nicht unbedingt weniger Pflege bedeutet, sondern mehr Überlegungen in Richtung auf den Naturstandorten und Verträglichkeiten untereinander.Wann tritt die Art in der Natur horstig auf, wann verstreut usw. Ein schwieriges Unterfangen.
In guten Katalogen findet man hinter jeder Pflanze ein Kürzel, das die Verwendung in Lebensbereichen nach Standort benennt. Beete und Beetstauden sind nicht das, was Eigendynamik entwickeln kann. Definitionsgemäß, wenn man sich an diesem System nach Hansen und Stahl orientiert. Im Hermannshof tut man das noch.Beetstauden stehen auf vorbereiteten Pflanzflächen. Der Boden ist aufgeschlossen und mit verschiedenen Zuschlagstoffen aufgewertet. Es wird eine intensive Pflege praktiziert. Aufbinden, Zurückschneiden, regelmäßiges Düngen, Schneiden, Hacken, Jäten und vor allem Wässern! Vermieden wird peinlichst Ausläufer treibendes, sich heftig versamendes und wild wucherndes Zeug. Horstig wachsendes wird punktgenau gepäppelt. Rittersporn, Dahlien ...So etwas habe ich nicht. In keinem meiner Gärten. Eigentlich habe ich auch keine Gärten, sondern Grabeland. Mit Wiesen, Freiflächen, Gehölzsäumen, Felsgarten, Bach ... Standorte, an denen ich die ursprüngliche Vegetation nicht vollständig entferne, sondern nur unerwünschtes, wie Brombeeren, Brennesseln, Hahnenfuß, Löwenzahn ...Die bepflanzten Flächen sind für mich inzwischen von ursprünglichen Quartieren - sie dienten Anfangs der Unterbringung im Exil - zu reifen Pflanzungen geworden. Die ursprüngliche Einteilung in Abschnitte von jeweils 2 x 2 m ist noch vorhanden. Inzwischen gibt es davon 45, ihre Größe hat zugenommen und sie sind miteinander verwoben.Beete würde im Augenblick wirklich keiner mehr dazu sagen. Aus dem Stadium sind wir raus. Gewachsen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Eigendynamik

maculatum » Antwort #78 am:

Sehr interessanter älterer Thread, wie ich finde.
Standorte, an denen ich die ursprüngliche Vegetation nicht vollständig entferne, sondern nur unerwünschtes, wie Brombeeren, Brennesseln, Hahnenfuß, Löwenzahn ...
... und diese Herangehensweise interessiert mich ganz besonders. Hast Du davon irgendwo Bilder veröffentlicht, Pearl?In manchen Teilbereichen "meines" Parks bin ich minimalinvasiv vorgegangen, einfach so ohne konkretes Ziel vor Augen. Alles was hässlich war, kam weg (Brombeere, Brennessel, Hasenlattich, Lamium) - der Rest blieb stehen und der Eigendynamik überlassen. Heute bin ich geplättet, wie ansprechend das Ergebnis aussieht (Bilder gibt's morgen). Inzwischen denke ich daran, die Flächen durch behutsame Zupflanzung noch etwas aufzupäppeln.Hat noch jemand Erfahrungen damit, Gartenbereiche aus dem Angebot der Natur heraus zu entwickeln? Und hat er/sie auch noch Bilder davon?
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beet mit Eigendynamik

pearl » Antwort #79 am:

klar habe ich Bilder. In der Galerie. Da kannst du dich nach diesen Bildern weiterhangeln.George 3Schwefelglanz 27_ Februar 2011Veratrum nigrum 2011Im Laufe des Jahres werde ich meine Bilder dann in Picasa einstellen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beet mit Eigendynamik

Treasure-Jo » Antwort #80 am:

Sehr schöne Bilder ! :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beet mit Eigendynamik

pearl » Antwort #81 am:

wenn ich selber mal genau hinschaue, stimmt. ;D Bei Schwefelglanz ist das Bild vom letzten Jahr sogar ein großer Trost. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Beet mit Eigendynamik

oile » Antwort #82 am:

Sind die bei Dir auch erfroren?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beet mit Eigendynamik

pearl » Antwort #83 am:

es hat sie kurz vor dem Durchbrechen erwischt. Jetzt haben sie eine Haube aus Matsch. Das, was weiter austreibt scheint noch unversehrt zu sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Beet mit Eigendynamik

oile » Antwort #84 am:

Bei mir hat es einige wenige normale erwischt und den ganzen Tuff 'Schwefelglanz'. Vielleicht sind die etwas empfindlicher?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beet mit Eigendynamik

pearl » Antwort #85 am:

sie sind an der sonnigsten Stelle in Deutschland aufgetaucht. Möglicherweise hat sie das geprägt. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Beet mit Eigendynamik

Sandfrauchen » Antwort #86 am:

Eigentlich habe ich auch keine Gärten, sondern Grabeland. Mit Wiesen, Freiflächen, Gehölzsäumen, Felsgarten, Bach ...Standorte, an denen ich die ursprüngliche Vegetation nicht vollständig entferne, sondern nur unerwünschtes, wie Brombeeren, Brennesseln, Hahnenfuß, Löwenzahn ...
Pearl, was Du beschreibst klingt sehr interessant. Erinnert mich an die verwilderten Schrebergärten in denen ich als Kind gespielt habe (die mein Schönheitsempfinden sicher mit geprägt haben). Auch wenn Dynamik dort andersherum verlief.Habe Deine Galeriebilder beguckt. Hast Du auch Bilder vom "Großen und Ganzen" ? Würde mich sehr interessieren!So wie Du es beschreibst würde ich es auch nicht als Quartier benennen sondern als Naturstandort mit Eingriffen (o.ä.) Mit Quartier assoziiere ich auch eher Anzuchtbeet, Mutterpflanzenquartier, sowas in der Art zumindest. (Quartier als lebensbereich kommt bei Hansen nicht vor ;) )Ich selbst bin nie auf die Idee gekonmmen meine ... anders als Beete zu bezeichnen. Pearl du würdest sie wahrscheinlich auch Beete nennen. Aber trotzden gibt es darin eine gewisse Dynamik. Astern, Herbstanemonen, Monarden machen Ausläufer, Akeleinen, Vexiernelken, Echinacea, Spornblumen, Primeln, Verbenen, Nasella, Achnatherum, Wolfsmilch etc. pp. dürfen sich aussamen. Ich jäte nur selektiv und hacke nicht. Meine Ausgangssituation ist ein seit 80Jahren bis auf den letzten qm intensiv genutzter Garten in städtischer Situation. Du hast, wie mir scheint Wildwuchsflächen übernommen, in die Du nun teilweise eingreifst. Zwei sehr unterschiedliche Situationen, mit denen man unterschiedlich umgeht. Erzähl gern mehr über Deine!
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beet mit Eigendynamik

pearl » Antwort #87 am:

na ja, ich habe eben von allem etwas, nur eben keine Beete. Denn diese verlangen eine Eingriffsgärtnerei, zu der ich keine Neigung habe. Quartiere sind Flächen, die bestimmte Gattungen oder Themenpflanzen aufnehmen, die sind tatsächlich genau so wie sie heißen und von Rasenwegen umgeben. Es sind Freiflächen. F1 bis F2 so bis hs. Da ist dann schon - 2005 mit Pflug und Fräse - die meiste Wiese entfernt, was die Wiese natürlich nicht einsieht. ;) ;D Andere Standorte sind dann in besonderen Lebensbereichen entstanden. Alles klassisch nach Hansen. Südlicher Waldrand, Wald, Wasserrand, Felsgarten. Auf diese Standorte beziehe ich mich hier, wenn ich sage, dass ich dort einige indigene Pflanzen gelassen habe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Eigendynamik

maculatum » Antwort #88 am:

Hier noch die angekündigten Bilder.Natürlich habe ich mal wieder versäumt, ein "vorher"-Bild zu machen. Die aspektbildende Pflanze war die Brombeere.
Dateianhänge
Waldrand_Mai.jpg
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Eigendynamik

maculatum » Antwort #89 am:

Von Ende April bis Anfang Juli wechseln sich Oxalis acetosella, Galium odoratum und eine Stellaria-Art ab. Wie gesagt, es ist nichts gepflanzt oder gesät.
Dateianhänge
Waldrand_Mai_2.jpg
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Antworten