News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflege Strelitzia reginae (Gelesen 11842 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

anfänger

Re:Pflege Strelitzia reginae

anfänger » Antwort #15 am:

Ich habe meine Strelitzie mit Blüte nach Erhalt erstmal getopft. Ist so eine Phobie von mir. Sie ist ganz normal weitergewachsen und hat weiter geblüht. ;D
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Pflege Strelitzia reginae

Violatricolor » Antwort #16 am:

Meine Strelitzia steht noch draussen, was ihr gut zu bekommen scheint.Aber jetzt hätte ich mal eine Frage an die Spezialisten: im Urlaub hatte ich eine sehr viel zierlichere Strelitzie gesehen. Der Schaft ist genauso hoch, die Blätter aber sind wesentlich schmaler, während die kleinere und zierliche Blüte rein-rot war. Welche Sorte könnte das sein? Sie hatte mir sehr gefallen! :)LGViolatricolor
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pflege Strelitzia reginae

Zwiebeltom » Antwort #17 am:

Eine rot blühende Strelitzie gibt es meines Wissens nicht.Ich vermute, dass du eine Helikonie gesehen hast. Die gehört zur selben Familie - schau mal nach Bildern von Heliconia 'Olympic Flame' oder Heliconia stricta, ob das so ungefähr hinkommt. :)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Pflege Strelitzia reginae

Violatricolor » Antwort #18 am:

Vielen Dank, Zwiebeltom, ich würde Dir ja so gern recht geben, aber in meiner Erinnerung wenigstens hatte die Blüte, in einem Cardinalrot (nichts Orangenes darin), genau dieselbe Form einer Strelitzia. Es war dieses "Schiffchen", woraus die "roten Segel" erschienen. Kann's leider nicht anders beschreiben. ;DAch so, sie sollte eigentlich auch duften....Auch waren die Blätter viel schmaler. Aber wie schon gesagt, so schwebt sie mir in der Erinnerung vor.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Pflege Strelitzia reginae

tomir » Antwort #19 am:

Eine rot blühende Strelitzie gibt es meines Wissens nicht.Ich vermute, dass du eine Helikonie gesehen hast.
Denke ich auch - Ich tippe auf eine rote Form von Heliconia psittacorum, die werden in den Tropen sehr gerne flächig verwendet und hat im Gegensatz zu den meisten anderen Arten aufrechte Blütenstände.Hier sind ein paar Sorten abgebildet:http://www.heliconiasocietypr.org/helic ... ivars5.htm
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Pflege Strelitzia reginae

Violatricolor » Antwort #20 am:

Dankeschön, Tomir! Ein toller Link. Vielleicht könnte die Heliconia psittacorum x spathocircinata 'Guyana' hinkommen ..... Ich erinnere mich nur noch, dass es nur eine "flache" Blüte gab, die eben genau wie bei der Strelitzia oben aus dem Schaft hervorkam.
anfänger

Re:Pflege Strelitzia reginae

anfänger » Antwort #21 am:

Nach dem ich zwei Monate auf die Knospe gesehen habe, hat sich Madame gestern Abend entschlossen, endlich zu blühen!! ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pflege Strelitzia reginae

Gänselieschen » Antwort #22 am:

Fotto?L.G.
anfänger

Re:Pflege Strelitzia reginae

anfänger » Antwort #23 am:

Mach ich am Wochenende! Obwohl der Rest zur Zeit nicht toll aussieht. Ist gerade im Blattwechsel. Holt hoffentlich Schwung für die nächsten Blüten. ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pflege Strelitzia reginae

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Bin auch nur auf das Thema gekommen, weil ich meine Samen immer noch nicht ausgesäht habe. Nun werde ich warten, bis es auch auf der Fensterbank dauerhaft warm ist. Die Töpfe dort bekommen immer kalte Füße.War da nicht auch etwas mit Samen anfeilen, oder hatte ich das woanders gelesen?L.G.
anfänger

Re:Pflege Strelitzia reginae

anfänger » Antwort #25 am:

Zwar nicht das beste Foto, aber immerhin!Bitte:Bild 8)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pflege Strelitzia reginae

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Eine sehr schöne Blüte, so ein eigener Erfolg ist doch viel schöner, als gekaufte Schönheit :)
anfänger

Re:Pflege Strelitzia reginae

anfänger » Antwort #27 am:

Ich glaube sie arbeitet am nächsten Blütenstiel!Selbst erpflegt ist natürlich am Besten. Man hat die Bestätigung, dass die Pflege wohl stimmt! ;D
anfänger

Re:Pflege Strelitzia reginae

anfänger » Antwort #28 am:

Nun werden Strelitzia Reginae, juncae und parvifolia wieder in der Sonne "gebacken". ;D
anfänger

Re:Pflege Strelitzia reginae

anfänger » Antwort #29 am:

Mal ein kurzes Zwischenfazit:S. Reginae hat mittlerweile 2 Blüten und fünf Knospen.S. juncae wächst langsam und verliert die jugendlichen Blätter jetzt, d.h. die neue Blätter sehen binsenartig aus.S. parvifolia zumindest bei mir eher ein Zicke. Wächst sehr langsam, hat immer noch die jugendlichen Blätter. Gruß FrankEdith: Juncae und parvifolia haben als Jungpflanzen fast die gleichen Blätter wir die reginae. Erst später bekommen sie ihre typischen Blätter.
Antworten