News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel (Gelesen 22735 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Dicentra » Antwort #30 am:

Leute, ich bin begeistert :D! Tut mir leid, wenn ich nicht auf alle Antworten eingehen kann, das übersteigt für heute meine Möglichkeiten. Die ersten Beiträge hatte ich schon vor einiger Zeit gelesen, nur leider noch keine Zeit zur Antwort gefunden.Also, dass Vögel sich an grünen Johannisbeeren vergreifen ist mir völlig neu. Unglaublich. Wolfgang, das Buch von Turcek hatte ich mir auf Deine Empfehlung hin auch besorgt. Es ist auch sehr ergiebig, aber wie Robert schon sagte, die Vögel scheinen regional unterschiedliche Vorlieben zu entwickeln. Die Amelanchier hat offenbar noch kein Vogel als leckere Früchtequelle entdeckt. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.Die Früchte des Cornus alba (und die sind nicht mal rot, sondern bläulichweiß) werden hier von Mönchs- und Klappergrasmücken, Haus- und Gartenrotschwänzen sowie von Staren verzehrt. Es sieht ganz putzig aus, wenn so ein Vögelchen den Schnabel bis zu den Ohren aufsperrt und eine Beere in den Schlund gleiten lässt. Manchmal passt sie nicht recht, dann fällt sie schon mal zu Boden ;D.Robert, eine Amelanchier alnifolia 'Obelisk' hab ich schon, die steht fast gegenüber der Forsythie. Hoch darf hier alles werden, nur schmal muss es bleiben ;).Efeu ist ökologisch völlig korrekt, passt an der Stelle leider weder optisch noch platzmäßig. Vielleicht kann ich das Wucherzeugs der hinteren Nachbarn in eine der Eiben leiten und in 10 Jahren blüht es dort vielleicht auch. Holunder kann ich aus Platzgründen nicht pflanzen, obwohl ich furchtbar gern eine dieser dunkellaubigen Sorten hätte *seufz*. Fiese Stachelsträucher sind an der Stelle nicht so erquicklich, weil ich öfter mal daran vorbei muss, um die durch den Zaun wachsenden Triebe der viel zu dicht stehenden Lorbeerkirschen des Nachbarn zu kappen. Obwohl ich schon überlege, wo ich eine Pyracantha unterbringen könnte.... An Cotoneaster (divaricatus oder dielsianus) hatte ich auch schon gedacht, wäre durchaus eine Möglichkeit gewesen, aber Robert hat mich wieder an die Zieräpfel erinnert. Einen Zierapfel wollte ich schon lange haben. Da ich vorigen Samstag gerade einen Obstgehölzschnittkurs belegt habe und die Teilnahmegebühr einen Gutschein für ein Obstgehölz einschließt, habe ich mir in der Baumschule einen Malus 'Pomzai' bestellt. Mal sehen, ob sie den besorgen können, hoffentlich nicht grad als Sträuchlein von 30 cm Höhe. Malus sargentii 'Tina' wäre auch nicht schlecht gewesen, der bleibt als Alternative, falls ich den 'Pomzai' nicht bekommen kann. Beide Zieräpfel bleiben klein und dürften sich für die Stelle gut eignen. Auch wenn ich meine Entscheidung schon getroffen habe, dürft ihr gern weiter hier über eure Beobachtungen berichten. Ich bin jedenfalls gespannt, ob die Vögel sich eines Tages doch noch über unsere Johannisbeeren und die Felsenbirne hermachen.Herzlichen Dank,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Cryptomeria » Antwort #31 am:

Da ich ein bisschen Zeit habe, möchte ich aus : Vögel und Gehölze von Heinrich Bier (s.oben ) noch etwas Interessantes zitieren.Er schreibt:" Interessant ist, dass unsere Vögel auch Früchte ausländischer Gehölze, die bisher nicht nur den Individuen, sondern auch der Art völlig unbekannt waren, neu entdecken können. Im Revier Sauen habe ich in Waldmänteln und an Wegen Rhus typhina angepflanzt und zwar einmal wegen der prachtvollen Herbstfärbung seines Laubes, zum anderen, weil zahlreiche fliegen- und wespenartige Insekten die streng duftenden Blütenstände besonders bevorzugen und schließlich, weil das Rot- und Rehwild ihn wegen seines enorm hohen Gerbstoffgehaltes stark verbeißt.Die früchte dieses Strauches, der aus Mexiko stammt, wurden jahrelang von keinem Vogel abgerührt. Turcek führt Kohlmeise und Kernbeißer als Arten auf, welche Früchte von R.t.fressen. Bevor ich das gelesen hatte, wäre mir nie der gedanke gekommen, dass diese sehr hartschaligen und von dichtem, haarigem Filz umgebenen Früchte von Vögeln überhaupt gefressen werden können, zumal der Haarfilz bei vielen Menschen einen recht unangenehmen Ausschlag hervorruft. Bei der Vermehrung müssen nämlich Samen wegen der Hartschaligkeit und des dadurch bedingten Überliegens mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt werden, wozu ein Entfernen des Haarfilzes notwendig ist.........
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Cryptomeria » Antwort #32 am:

........FortsetzungIm Winter 1967/68 stellte ich nun eines Tages bei Schnee fest, dass die Fruchtstände der Sumach-Sträucher von einem Vogel angenommen waren. Am nächsten Tag konnte ich beobachten, wie ein Amselmännchen nacheinander acht der haarig-filzigen Samen aus einem Fruchtkolben herauspickte und verschlang. Und nun das Erstaunliche - dieses Amselmännchen, das die reichlich vorhandene und gut zugängliche neue Winternahrung entdeckt hatte, blieb nicht allein. Innerhalb weniger Wochen fraßen alle Amseln Früchte von Rhus und zwar im gesamten Revier! Ich möchte nochmals betonen - es handelt sich um ein Gehölz, dessen Früchte der gesamten Art Amsel völlig unbekannt waren - auch nur ähnliche Früchte kommen im Verbreitungsgebiet der Amsel nicht vor. Große Wintersnot für alle Vögel bestand nicht . Im darauffolgenden Winter war der Sumach von Anfang an ein begehrtes Winterfutter für die Amseln - sie kannten ihn jetzt!"SoweitViele Grüßewolfgang
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Jepa-Blick » Antwort #33 am:

Man sieht wie lernfähig die Vögel sind, wenn es darum geht neue Futterquellen zu erschließen. :)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Dicentra » Antwort #34 am:

Erstaunlich finde ich, dass die Amsel die unbekannten Früchte verzehrte. Woher wusste sie, dass die nicht schädlich sind? Oder schicken die Vögel einen Vorkoster?Selbst die angeblich wertlose Thuja bietet den Vögeln Nahrung, allerdings nur, wenn man sie nicht als Hecke zieht, sondern in ihrer natürlichen Form als Baum wachsen lässt, so dass sie blühen und fruchten können. Sperlinge, Grünfinken und Erlenzeisige fressen hier die Thujasamen offenbar gerne.Die Aronia hängen hier immer noch schrumpelig am Strauch. Die Ilexbeeren (Ilex meserveae) sind allerdings weg, ob sie abgefallen sind oder verputzt wurden, weiß ich nicht. Zumindest im Januar waren sie noch da. Ob die Früchte der Mahonien von den Vögel gefressen werden, habe ich bisher noch gar nicht beobachtet, die hatte ich nämlich glatt vergessen. Dieses Jahr werde ich versuchen, darauf zu achten.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Cryptomeria » Antwort #35 am:

Ilex werden bei uns von Amseln gefressen. An Mahonia habe ich auch schon Amseln beobachtet, aber viel seltener als an den leuchtenden Ilex-Früchten.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Nina » Antwort #36 am:

Meine Hühner (ja ich weiß das sind keine Wildvögel) gehen schonmal Ilexbeeren in den Schnabel aber verzichten nach kurzer Prüfung dann auf den Verzehr. Cotoneaster und die Früchte von Lonicera nitida lieben sie.
hymenocallis

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

hymenocallis » Antwort #37 am:

Erstaunlich finde ich, dass die Amsel die unbekannten Früchte verzehrte. Woher wusste sie, dass die nicht schädlich sind? Oder schicken die Vögel einen Vorkoster?
Hier gab es keine Felsenbirnen, bevor wir hergezogen sind. Die ersten Jahre haben die Amseln die Früchte nur argwöhnisch beäugt und ich konnte mich über eine reiche Ernte freuen (wir haben einen großen alten Strauch mitübersiedelt). Dann hat sich irgendein frecher Vogel mal getraut und seither habe ich das Nachsehen. Die Amseln ernten sie schon, wenn die Früchte noch hellrot sind (vielleicht, weil man sie da besser sieht).LG
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Rieke » Antwort #38 am:

Man kann Amseln Früchte auch wieder abgewöhnen.Im vorigen Garten sind die Amseln so massiv über die Erdbeeren hergefallen, daß ich die Erdbeeren mit einem Netz geschützt habe. Nach 3-4 Jahren kannten sie Erdbeeren nicht mehr, so daß ich auf das mittlerweile ziemlich rissige Netz verzichten konnte. In der Nachbarschaft wuchsen sonst keine Erdbeeren, sonst hätte das sicherlich nicht so funktioniert.In dem jetzigen Garten, ca. 15 km von dem alten Garten entfernt, habe ich die Erdbeeren noch nie mit einem Netz abdecken müssen. Die Amseln hierfressen fast alles außer Erdbeeren, z.B. Mahonien, weiße Johannisbeeren, Heidelbeeren, leider auch Sauerkirschen, sehr gerne die Mehlbeeren. Zieräpfel und Felsenbirne kennen sie noch nicht.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Dicentra » Antwort #39 am:

Erdbeeren scheinen die Vögel hier auch (noch) nicht zu kennen. Ich glaube, in der Nachbarschaft wird nicht so viel Obst angebaut. Es scheint bei und ähnlich abzulaufen wie bei hymenocallis: Vor uns gab es hier keine Gartenheidelbeeren und - soweit ich weiß - auch keine Amelanchier. Die Heidelbeeren hatten wir die ersten Jahre auch für uns alleine, inzwischen teilen wir uns mit den Amseln die Früchte. So müsste es bei der Amelanchier wirklich nur eine Frage der Zeit sein, bis eine freche Amsel auf den Geschmack kommt.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Jepa-Blick » Antwort #40 am:

Bei uns war es ein frecher Grünfink der in der Felsenbirne herumturnte. Es war ein einzelner Vogel mit großem Apetit und gutem Geschmack. ;D Er fraß immer die vollfruchtigen Beeren. Bei der Nachbarin naschten schon mehrere Kleinvögel die Felsenbirne ab. Diese stand vielleicht schon länger als meine im Garten.
Antworten