Leute, ich bin begeistert

! Tut mir leid, wenn ich nicht auf alle Antworten eingehen kann, das übersteigt für heute meine Möglichkeiten. Die ersten Beiträge hatte ich schon vor einiger Zeit gelesen, nur leider noch keine Zeit zur Antwort gefunden.Also, dass Vögel sich an grünen Johannisbeeren vergreifen ist mir völlig neu. Unglaublich. Wolfgang, das Buch von Turcek hatte ich mir auf Deine Empfehlung hin auch besorgt. Es ist auch sehr ergiebig, aber wie Robert schon sagte, die Vögel scheinen regional unterschiedliche Vorlieben zu entwickeln. Die Amelanchier hat offenbar noch kein Vogel als leckere Früchtequelle entdeckt. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.Die Früchte des Cornus alba (und die sind nicht mal rot, sondern bläulichweiß) werden hier von Mönchs- und Klappergrasmücken, Haus- und Gartenrotschwänzen sowie von Staren verzehrt. Es sieht ganz putzig aus, wenn so ein Vögelchen den Schnabel bis zu den Ohren aufsperrt und eine Beere in den Schlund gleiten lässt. Manchmal passt sie nicht recht, dann fällt sie schon mal zu Boden

.Robert, eine Amelanchier alnifolia 'Obelisk' hab ich schon, die steht fast gegenüber der Forsythie. Hoch darf hier alles werden, nur schmal muss es bleiben

.Efeu ist ökologisch völlig korrekt, passt an der Stelle leider weder optisch noch platzmäßig. Vielleicht kann ich das Wucherzeugs der hinteren Nachbarn in eine der Eiben leiten und in 10 Jahren blüht es dort vielleicht auch. Holunder kann ich aus Platzgründen nicht pflanzen, obwohl ich furchtbar gern eine dieser dunkellaubigen Sorten hätte *seufz*. Fiese Stachelsträucher sind an der Stelle nicht so erquicklich, weil ich öfter mal daran vorbei muss, um die durch den Zaun wachsenden Triebe der viel zu dicht stehenden Lorbeerkirschen des Nachbarn zu kappen. Obwohl ich schon überlege, wo ich eine Pyracantha unterbringen könnte.... An Cotoneaster (divaricatus oder dielsianus) hatte ich auch schon gedacht, wäre durchaus eine Möglichkeit gewesen, aber Robert hat mich wieder an die Zieräpfel erinnert. Einen Zierapfel wollte ich schon lange haben. Da ich vorigen Samstag gerade einen Obstgehölzschnittkurs belegt habe und die Teilnahmegebühr einen Gutschein für ein Obstgehölz einschließt, habe ich mir in der Baumschule einen Malus 'Pomzai' bestellt. Mal sehen, ob sie den besorgen können, hoffentlich nicht grad als Sträuchlein von 30 cm Höhe. Malus sargentii 'Tina' wäre auch nicht schlecht gewesen, der bleibt als Alternative, falls ich den 'Pomzai' nicht bekommen kann. Beide Zieräpfel bleiben klein und dürften sich für die Stelle gut eignen. Auch wenn ich meine Entscheidung schon getroffen habe, dürft ihr gern weiter hier über eure Beobachtungen berichten. Ich bin jedenfalls gespannt, ob die Vögel sich eines Tages doch noch über unsere Johannisbeeren und die Felsenbirne hermachen.Herzlichen Dank,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.