Dann kann man es ja nicht wirklich umtopfen nennen, einfach vorsichtig in den neuen Topf setzen und etwas Substrat, falls nötig nachfüllen, dann werden sie kaum merken, dass sie eine neue Behausung bekommen haben.Super. Danke für die Antworten. Da die aktuellen Töpfe nicht wesentlich größer als die Keramikschalen sind, kann ich sie dort problemlos versenken.GrußArkadius
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hepatica 2012 (Gelesen 46210 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hepatica 2012
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Hepatica 2012
Stimmt eigentlich... Dann sollte ich mich mal ans Werk machen. Kann man die Hepatica eigentlich auch in diese japanischen Mooskugeln pflanzen?GrußArkadius
Re:Hepatica 2012
Arkadius, wenn es sich bei Deinen Keramikschalen um glasierte Keramik handelt und nicht um die Tontöpfe, die z.B. Peters empfiehlt, bedenke, dass sie die Feuchtigkeit sehr viel länger halten. Zuviel Nässe ist der Wurzeln Tod.

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Hepatica 2012
Es handelt sich bei den Schalen um eine Art Bonsaischalen, nur eben für die kleinen Pflanzen die bei Ausstellungen dazu gestellt werden...GrußArkadius
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hepatica 2012
Mhhh...?! Ich hab immer den Eindruck gehab, das Hepatica in größeren unglasierten Tontöpfen am besten gedeihen, wichtig ist vorallem in der sommerlichen Ruhezeit eine gute Drainage und in der Wachstumszeit eine konstante, milde Feuchte. Staunässe und Trockenheit im Wachstum ist tödlich! LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
thegardener
Re:Hepatica 2012
Bei mir hatte "Erfurt" heute auch die ersten Blüten offen , die " De Buis Strain" sind auch schon am Knospen recken , das war eine kleine Freude heute
.
Re:Hepatica 2012
'De Buis' gilt als weitgehend steril. Insofern ist die Bezeichnung 'Strain' falsch."De Buis Strain"
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
thegardener
Re:Hepatica 2012
Re:Hepatica 2012
oder waren keine Buis?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32403
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2012
Ich vermute mal, die sind - wie auch meine - von Mr. Hepatica. Sollte sich der geirrt haben?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hepatica 2012
Zumindest was die Namensgebung angeht, hat er sich wohl korrigiert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
EmmaCampanula
Re:Hepatica 2012
Hier waren die meisten Hepatica leider auch viel zu früh dran und müssen sich erst mal wieder berappeln. In Nettetal habe ich mir zum Überbrücken der Wartezeit noch ein paar mitgenommen...