News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 168332 mal)
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Hallo,meine erste grobe Einschätzung der Frostschäden ist ernüchternd. :PBraune oder braunschwarze Triebe, wo man hinschaut...
>:(Bei den Englischen sehr unterschiedlich. Winchester und Mary Rose oder auch Gertrude Jekyll zeigen sich völlig unbeeindruckt, andere Sorten sind bis fast über dem Boden braun.@zwerggarten: dass speziell Heritage nach starkem Schnitt beleidigt ist, kann ich bestätigen.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Mediterranus, das hast Du wirklich schön beschrieben
Und danke, dass Du den Winterjasmin erwähnt hast - den hätte ich beinahe vergessen; wahrscheinlich, weil bei meinem die Blüten alle erfroren sind.Letztendlich entscheidet Bauchgefühl, Instinkt, Zeitplan, wasweissich...Entweder passt es oder auch nicht.Letztes Jahr wäre ein früherer Zeitpunkt zum Schneiden wahrscheinlich besser gewesen. Wenn ich daran denke, dass es einige zarte Triebe und Blätter einfach weggeschmurgelt hat
liebe Grüße von carabea
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Gell, finde ich auch.Mediterranus, das hast Du wirklich schön beschrieben![]()
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Die Witterung während des Schnitts lässt sich ja ziemlich leicht feststellen. Ausschlaggebend ist aber das Wetter nach dem Schnitt. Und wenn da noch mal starker Frost kommt, ist der neue Austrieb futsch. Und das ist nach dem Schnitt zumindest bei öfterblühenden schlimmer, weil die 1. auf Schnitt mit Austrieb reagieren (haben keinen Jahreszeitenrhythmus wie einmalblühende und Forsythien) und 2. dann weniger Augen übrig sind, die nach Frostschaden noch austreiben können. Und 3. muss man dann noch mal schneiden. Wenn mich die Schere in der Hand juckt schneide ich jetzt einmalblühende Rosen (oder andere Gehölze oder Stauden). Meine Heritage zickt seit ich sie gepflanzt habe - ich hatte sogar eine 2. als Fehllieferung, die hat genauso gezickt, bis sie nach dem Umpflanzen bei der Nachbarin verschieden ist.Also ich hab Rosen auch schon geschnitten, als die Winterlinge blühten. Zumindest Auslichten bei den Strauchrosen geht eigentlich jederzeit, auch schon wenn der Winterjasmin blüht...Sprich: Wenn die Witterung passt, ist es den Rosen egal, wann sie geschnitten werden.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
Rosana
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Hier hat es auch alles: Von Bodeneben zurückgefrohren bis sogar grüne und gesund Blätter! :oAlle Histos sehen grün bis zur Spitze aus - lustigerweise auch fast alle meine blauen Zicken (ein paar wenige hat es auch aber auch getroffen). Wirklich schlimm sehen vor allem die öfterblühende neuzeitliche Floribundas aus. Am meisten bedaure ich, dass meine Sweet Pretty bodeneben braun ist. Hingegen keinen Meter davon entfernt steht die Mme Pierre Oger ohne einen Zentimeter Frostschaden bei ihrer 2,5 m Höhe. 
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
-
Rosana
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Und eins habe noch ich festgestellt: Ich muss mehr Stauden setzen! Alles was umgeben von Staudengestrüp ist, hat so gut wie kein Frostschaden; eben als hätte man sie abgedeckt.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Habe meine Rosen noch gar nicht abgedeckt...im letzten Herbst nur angehäufelt und dann erst beim gewaltigen Kälteeinbruch mit Tannenreisig zugedeckt.Darauf hat es dann geschneit und ich hoffe, dass die - 25 Grad hier ein wenig durch die Isolierung abgemildert wurden.Für die kommenden Wochen ist noch einmal stärkerer Nachtfrost angesagt,ich warte lieber noch ein wenig mit dem Abdecken, hoffe die Rosen treibennicht.....
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
So...angeregt durch euch hab ich auch mal nen lütten inspektiongang gewagt;-) bei mir ist auch alles verstreten...von o gott...bis nach ja..und weiter zu "war überhaupt winter?"ich hatte ein wenig angst um meine im dezember/januar gepflanzten wurzelnackten aber die stehen eigentlich prima da..einige werde ich dieses jahr auch wieder bodennah wegsäbbeln müssen und andere nur ein klein bischen...falls nicht nochmal so ein wintereinbruch kommt..
-
Täubchen
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Ich habe heute ein paar Rosen geschnitten - alles, was von Austin stammt, hat braunes Mark bis unten. Fleckige Triebe erwiesen sich ebenfalls als innen braun. Hab gleich wieder aufgehört, soll ja nächste Woche wieder kälter werden.GsD sehen die Portlands, die Damaszener, Centifolien, Bourbonen und Gallicas gut aus. Die Rugosas natürlich auch, die fangen schon an auszutreiben.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
In meinem innerstädtischen Garten sieht es ganz gut aus. Da hat wohl sogar die Fortunes DY überlebt, die ich in die Nähe einer Abluftöffnung und außerdem mit dickem Häckselpelz ausgepflanzt und ausgestattet habe. Aber am Stadtrand ist sogar die York and Lancaster stellenweise braunlila verfärbt. Bei den Ramblern hat es wie erwartet die frei stehenden getroffen.Die Poema ist z.B. wie plissiert. Und meine vielen kleinen Stecklinge haben sich wohl noch gar nicht entschieden, ob sie in dieser rauen Welt weiter leben wollen. 
-
Santolina1
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Gleiches Procedere wie letztes Jahr: tw Empfindliche haben lediglich erfrorene Spitzen, andere sehen schwarz aus. Die neu gepflanzten Polyanthas sind teilweise grün andere bis zur Anhäufelung braun. Um die mach ich mir weniger Sorgen, die kommen schon. Alle im Einschlag sind ausnahmslos grün. Sorgen mach ich mir um manche Stecklinge. Obwohl, nicht wirklich, denn alles ist ersetzbar
Mir graut nur vor der erneuten Arbeit
Substitutes gäbe es genug
-
Barbarea vulgaris †
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
...ich habe mir heute eine Japansäge gekauft... :'(Ich glaube, ich kann an den Händen abzählen, welche Rosen überlebt haben.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
-
chris_wb
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Bei mir sieht es recht böse aus. Westerland, Andre le Notre, White Meidiland sehen oberirdisch äußerst tot aus. Ghislaine de Feligonde sieht schwer mitgenommen aus. Selbst Mozart hat - nachdem die letzten Winter problemlos waren und sie die 2m-Marke geknackt hatte - ziemlich viele braune Triebe. Mal sehen, wieviele davon tatsächlich überlebt haben. Darlows Enigma sieht noch mit am besten aus, ich hoffe das täuscht nicht. Nach dieser frustrierenden Bestandsaufnahme habe ich heute erstmal zur Besänftigung neue Rosen bestellt.
edit sagt, dass Lykkefund auch noch einen recht passablen Eindruck macht.
-
marcir
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Hier Japansäge Barbara, ist das diese?...ich habe mir heute eine Japansäge gekauft... :'(Ich glaube, ich kann an den Händen abzählen, welche Rosen überlebt haben.![]()
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Ich habe heute Excelsa auf ganz kurze Stummel runter geschnitten. Als einmalblühender Rambler sollte sie ja sehr frosthart sein, aber schon letztes Jahr sind die Triebe während der Blüte abgestorben, und heuer war alles braun. Ich wollte sie endlich mal so richtig schön üppig blühen sehen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli