News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Adenostyles alliariae - Sämlingstod (Gelesen 3334 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Pewe

Adenostyles alliariae - Sämlingstod

Pewe »

Anfang des Jahres ausgesät (vielen Dank nochmals an Eveline), es laufen immer mal einige auf um dann recht zügig zu versterben. Egal ob mit ohne ohne Häubchen auf dem Aussaatgefäß. Gleiches Substrat wie bei allen anderen Aussaaten, unabhängig vom Standort - viele ausprobiert. So etwas hatte ich noch nie. Was bitte mache ich falsch?Die Dinger sind sooo hübsch :'(
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Adenostyles alliariae - Sämlingstod

marygold » Antwort #1 am:

Zu wenig Kalk im Substrat?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Adenostyles alliariae - Sämlingstod

Irm » Antwort #2 am:

hast Du die Aussaaterde sterilisiert ?hast Du vermieden, von oben zu gießen ?war die Erde evtl. zu feucht ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Adenostyles alliariae - Sämlingstod

Irm » Antwort #3 am:

Zu wenig Kalk im Substrat?
hm. Die Aussaaterde, die es momentan zu kaufen gibt, besteht tatsächlich fast zu 100% aus Torf.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Adenostyles alliariae - Sämlingstod

marygold » Antwort #4 am:

Ich habe wirklich null Ahnung von Adenostyles. :-[ Ich dachte jetzt nur, weil es sich um eine alpine Pflanze handelt, braucht sie vielleicht von Anfang an ein eher kalkhaltiges Substrat.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Adenostyles alliariae - Sämlingstod

ebbie » Antwort #5 am:

Mein Alpenblumenbuch sagt, dass Adenostyles alliarae auf feuchten, nährstoffreichen, oft kalkarmen Böden vorkommt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Adenostyles alliariae - Sämlingstod

cornishsnow » Antwort #6 am:

Evtl. einmal mit einer Chinosollösung desinfizieren? ???
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Adenostyles alliariae - Sämlingstod

marygold » Antwort #7 am:

Mein Alpenblumenbuch sagt, dass Adenostyles alliarae auf feuchten, nährstoffreichen, oft kalkarmen Böden vorkommt
Dann war meine Theorie falsch.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Adenostyles alliariae - Sämlingstod

RosaRot » Antwort #8 am:

Vielleicht nicht in Aussaaterde anziehen sondern in Vermiculite?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Adenostyles alliariae - Sämlingstod

Eveline † » Antwort #9 am:

Hi, Waldschrati! :) Bei Deiner Frage kann ich leider nicht behilflich sein, aber wenn Du weitere Aussaatversuche machen willst und Samen brauchst, kann ich helfen (erst im Sommer/Herbst).
vormals "vanessa"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Adenostyles alliariae - Sämlingstod

knorbs » Antwort #10 am:

das substrat ist m.e nur sehr selten die ursache. aussaaterden auf torfbasis werden aufgekalkt auf leicht saueren ph-wert. ich gehe eher von einem temperaturproblem aus + nehme an, dass die sämlinge zu warm stehen. solche pflanzen darf man einfach nicht im zimmer vorziehen, auch wenn's ein kühlerer raum sein sollte. solange es tagsüber keinen frost hat, raus damit. bei nachtfrostgefahr reinholen.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Adenostyles alliariae - Sämlingstod

Irm » Antwort #11 am:

das substrat ist m.e nur sehr selten die ursache. aussaaterden auf torfbasis werden aufgekalkt auf leicht saueren ph-wert. ich gehe eher von einem temperaturproblem aus + nehme an, dass die sämlinge zu warm stehen. solche pflanzen darf man einfach nicht im zimmer vorziehen, auch wenn's ein kühlerer raum sein sollte. solange es tagsüber keinen frost hat, raus damit. bei nachtfrostgefahr reinholen.
ja, da hat knorbs recht, das hatte ich vergessen, dass die Aussaat möglichst kühl und möglichst hell stehen sollte :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Pewe

Re:Adenostyles alliariae - Sämlingstod

Pewe » Antwort #12 am:

hast Du die Aussaaterde sterilisiert ?hast Du vermieden, von oben zu gießen ?war die Erde evtl. zu feucht ?
1. nein, hab ich noch nie gemacht2. nein, war aber vorsichtig beim gießen3. nein, glaub nichtEs handelt sich um Aussat- und Kräutererde - NeudoHum. Hab ich zwar zum ersten Mal benutzt, allerdings bei allen anderen diesjährigen Aussaaten auch ohne dieses merkwürdige Absterben.
Evtl. einmal mit einer Chinosollösung desinfizieren? ???
Da musste ich erst mal googeln. So was hab ich noch nie benutzt. Pilz/Schimmel ist nicht zu sehen - sollte ich es dennoch mal versuchen?
Vielleicht nicht in Aussaaterde anziehen sondern in Vermiculite?
Dafür ist es jetzt erst mal zu spät. Alles in ein Behältnis gegeben.
Eveline hat geschrieben:Hi, Waldschrati! :) Bei Deiner Frage kann ich leider nicht behilflich sein, aber wenn Du weitere Aussaatversuche machen willst und Samen brauchst, kann ich helfen (erst im Sommer/Herbst).
Das ist beruhigend zu wissen. :-*
knorbs hat geschrieben:das substrat ist m.e nur sehr selten die ursache. aussaaterden auf torfbasis werden aufgekalkt auf leicht saueren ph-wert. ich gehe eher von einem temperaturproblem aus + nehme an, dass die sämlinge zu warm stehen. solche pflanzen darf man einfach nicht im zimmer vorziehen, auch wenn's ein kühlerer raum sein sollte. solange es tagsüber keinen frost hat, raus damit. bei nachtfrostgefahr reinholen.
Irm hat geschrieben:ja, da hat knorbs recht, das hatte ich vergessen, dass die Aussaat möglichst kühl und möglichst hell stehen sollte :)
Da habt Ihr beide vielleicht Recht. Standen bislang drinnen, wenn auch kühl. Sind jetzt draußen. Mal schaun ob es jetzt funzt. Vielen Dank Euch allen.
Antworten