@pumpotdein fargesii in deinem posting #699 sieht aber sehr nach a. franchetianum aus! beide arten stehen sich sehr nahe + bei gusman habe ich gelesen, dass autoren den fargesii ganz zu franchetianum stellen. außerdem scheint es bei beiden arten unterschiedliche verbreitungsformen zu geben.aber dein typus schein ja die spathaverlängerung stark helmartig über die öffnung nach unten zu ziehen ("galeat")...eben franchetianum typisch. schau mal meinen fargesii an...
hier...so ist der auch bei gusman abgebildet und scheint dem holotypus zu entsprechen.einer der arisaema spezialisten, wilbert hetterscheidt schreibt zur abgrenzung zwischen fargesii + franchetianum:
If ever two species caused problems of identifying these are the ones: A. franchetianum and A. fargesii schau mal hier auf seiner
web-site ...die obere reihe der fotos zeigt deinen typus mit der stark wölbenden spathaverlängerung, die unteren fotos meinen "fargesii"-typ.ich habe noch eine form von chen yi bekommen. gusmann bestimmte diesen typ als a. franchetianum, aber er zeigt eigentlich die "fargesii"-spathaform,
blüte etwas kleiner + rötlicher als auf meinem fargesii-foto, blätter deutlich kleiner als meine fargesii mit ihren riesenblättern und
die knollen sind cremeweiß, während sie bei fargesii so purpurlila sind, wie sie auch bei candissimum gefärbt sind.