News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arisaema in Sorten (Gelesen 111653 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #705 am:

ot
Stimmt Ismene, es ist Eomecon chionantha - leider. Da hattest du Glück mit kurz gehabt. Seit ich vor einigen Jahren ein kurzes Wurzelstückchen ansiedeln konnte, bekämpfe ich dieses Monster erfolglos. Soll ja nicht vollständig hart sein. Mein Exemplar kann leider nicht lesen. Das jäten ist recht kompliziert, da in der Nähe lauter Prinzesschen stehen die nicht gestört werden wollen.
So verschieden sind die Garten-Böden ;) ich ziehe nur ganz sanft am Schneemohn, der nicht da steht, wo er soll, ziehe ein paar Meter Wurzel - die wie ein dünnes Kabel aussieht - völlig problemlos aus der Erde, und schneide dann irgendwo ab :D Allerdings hatte ich bisher noch nie eine wirkliche Blüte, die Knospen sind immer zu spät - so Okt./November. Man sollte aber den Eomecon wirklich besser "einsperren".ot ende
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #706 am:

1. danke fürs OT2. Nachwuchs ;D ;D ;D 2 A.cand. aus 1-cm-Brutknöllchen .. ich hoffe auf noch 2 weitere ;)
Dateianhänge
a-cand-nachwuchs_003.jpg
a-cand-nachwuchs_003.jpg (15.4 KiB) 147 mal betrachtet
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #707 am:

@pumpotdein fargesii in deinem posting #699 sieht aber sehr nach a. franchetianum aus! beide arten stehen sich sehr nahe + bei gusman habe ich gelesen, dass autoren den fargesii ganz zu franchetianum stellen. außerdem scheint es bei beiden arten unterschiedliche verbreitungsformen zu geben.aber dein typus schein ja die spathaverlängerung stark helmartig über die öffnung nach unten zu ziehen ("galeat")...eben franchetianum typisch. schau mal meinen fargesii an...hier...so ist der auch bei gusman abgebildet und scheint dem holotypus zu entsprechen.einer der arisaema spezialisten, wilbert hetterscheidt schreibt zur abgrenzung zwischen fargesii + franchetianum:If ever two species caused problems of identifying these are the ones: A. franchetianum and A. fargesii schau mal hier auf seiner web-site ...die obere reihe der fotos zeigt deinen typus mit der stark wölbenden spathaverlängerung, die unteren fotos meinen "fargesii"-typ.ich habe noch eine form von chen yi bekommen. gusmann bestimmte diesen typ als a. franchetianum, aber er zeigt eigentlich die "fargesii"-spathaform, blüte etwas kleiner + rötlicher als auf meinem fargesii-foto, blätter deutlich kleiner als meine fargesii mit ihren riesenblättern und die knollen sind cremeweiß, während sie bei fargesii so purpurlila sind, wie sie auch bei candissimum gefärbt sind.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #708 am:

@tolmieahatte ich dir nicht 3 knöllchen des arisaema ciliatum var liubaense geschickt, wovon ein exemplar die blattmutation zeigte? wenn jetzt diese mutation nicht zu sehen ist, dann könnte es eine der anderen exemplare sein.die etwas chlorotischen blätter des candidissimum habe ich heuer auch bei meinen ausgepflanzten exemplaren gesichtet...trotzdem sind sie gesund + sehr kräftig. musst dir keine sorgen machen. du kannst den candidissimum jetzt sofort in den garten setzen...musst nur aufpassen, dass die erde nicht total auseinder fällt beim austopfen. loch buddeln und die ganze pflanze mit dem erdballen reinsetzen + gut is ;) . ansonsten halt im herbst nachdem er eingezogen hat.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Ulrich » Antwort #709 am:

tja, die beiden sollten eigentlich ciliatum var. sein.Denke aber es ist consanguineum.@ Norbertbei meinem ciliatum var. l. sind dieses Jahr auch "mutierte Blätter"erschienen (im Kreis).Gruß Ulrich
Dateianhänge
consanguineum.jpg
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #710 am:

interessant ulrich...diese neigung zur blattmutation scheint bei ciliatum bzw. bei deinen consanguineum (auch meine meinung), die ja ciliatum sehr nahe zu stehen scheinen, öfter vor´zukommen. auch gusman berichtete mir von einer blattmutation bei a. ciliatum (hab hier im thread auch sein foto irgendwo gepostet glaub ich; die färbung/blattmuster war aber nicht schön).zeig doch noch ein foto des blattmusters, wenn es sich voll entfaltet hat.
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #711 am:

In der Tat Norbert, es kommt ein weiteres Spitzchen :D, drei waren es aber doch net.Und, ich will doch keinesfalls alle deine cand. aufs Spiel setzten, also werde ich mit dem Auspflanzen bis nach dem Einziehen warten. Würdest du eigentlich eher die größte oder besser nur die kleinste der drei Knöllchen dem Freilandversuch opfern? liegrü g.g.g.Ulrich, das Foto würde mich auch interessieren!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #712 am:

@tolmieadie großen knollen...und von opfern kann gar keine rede sein! candidissimum ist vollkommen winterhart. die kleinen knöllchen kannst du im topf kontrollierter mit nährstoffen versorgen als im garten + so ist der zuwachs optimaler ;) .
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #713 am:

Da ich Männern im Allgemeinen, und dir und deiner Spezialliteratur im Speziellen natürlich dann auch nix glaube, habe ich grad nochmal vorsichtshalber meine GPs herausgekramt und nachgelesen ;D, du hast anscheinend wirklch 8)recht, hach, und ich bin wieder ganz begeistert was für Schätzchen ich da von dir bekommen habe, die GP überhäuft Candidissimum ja mit Lobpreisungen! :-*Hatte ich zwar alles schon mal gelesen, aber leider wieder vergessen....so ist das im Alter :-[
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Ulrich » Antwort #714 am:

@ Norbert #710die Mutation ist nur beim A. ciliatum aufgetreten. Bild wird nachgereicht. Gruß Ulrich
If you want to keep a plant, give it away
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema in Sorten

pumpot » Antwort #715 am:

@ Knorbs: Hab erst jetzt deinen A. fargesii Kommentar gesehen. Meine sind durchaus A. fargesii. Die Blütenform kann leicht irritieren, da das Foto zum Ende der Blüte aufgenommen wurde. In Vollblüte ist sie wirklich fargesii-typisch. Auch sind die Knollen purpurlila gefärbt. Hab dieses Jahr wahrscheinlich erstmals Saatansatz bei denen. Zumindes bis jetzt sieht es so aus.
plantaholic
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Ulrich » Antwort #716 am:

@ Norbert #710nun noch ein Bild.Gruß Ulrich
Dateianhänge
cil._blatt.jpg
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #717 am:

@ulricherstaunlich die ähnlichkeit. das scheint erst noch zu werden...wart mal ab. außerdem fehlen 2 oder mehr teilblättchen...dürften genau die sein, die am stärksten mutieren.hab ein auge auf den! bitte check doch mal im herbst, ob die knolle ausläufer macht. am besten, bevor die pflanze ganz eingezogen hat, dann sind die ausläufer noch mit der knolle verbunden. wenn keine ausläufer da sind und die jungbulben auf der mutterknolle aufsitzen, dann ist es consanguineum, ansonsten ciliatum.
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Arisaema in Sorten

Hortulanus » Antwort #718 am:

Mal 'ne simple Frage: Kommen bei A. erst die Blätter und dann die Blüten oder umgekehrt?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #719 am:

Mein A. candidissima hat mich völlig mit einer Blüte überrascht - die Blätter kamen da erst später. Ich glaube, das war aber bei mir der einzige, bei allen anderen kamen Blätter und Blüten eher gleichzeitig
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten