wem sachste dasDas war eine Beobachtung, die ich in anderen Jahren auch gemacht habe: im Herbst gepflanzte Rosen sahen deutlich besser aus als schon länger stehende. Und zwar sowohl welche die ich aus anderen Rosenschulen gekauft hatte als auch die aus der eigenen Veredelung - und die sind in keiner Weise getunt. Die können höchstens erleichtert gewesen sein, zu anderen zu kommen, weil es meist bei uns kälter war als anderswo
.Aber - in diesem Jahr ist das nicht so! Da sind fast alle neu gepflanzten (eigene und gekaufte) Öfterblühenden bis zum Boden zurückgefroren...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 168874 mal)
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Ich denke schon. Morgen wird noch mal der Wetterbericht geprüft und wenn für die nächsten Tage kein Minus mehr davorsteht, werde ich es riskieren.Dieses Jahr will ich frühestmöglich mit dem Doping beginnen. Sollte es wieder so einen heißen, trockenen Frühling geben, haben die Angeschlagenen bei meinem Boden keine großen Chancen.Ich hoffe, ich kann ihnen so einen kleinen Vorsprung verschaffen.Und mit Dauerfrost rechne ich jetzt eigentlich nicht mehr.Traust dich schon?Nun, dann kann das Gemetzel hier beginnen *Messer wetzt*![]()
liebe Grüße von carabea
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Frage an die Alchymist-Besitzer:Wie haben es eure Exemplare überstanden?
liebe Grüße von carabea
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Erstaunlicherweise besser als in den vergangenen Jahren - kaum Schaden... stehen schattig!
Es wird immer wieder Frühling
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Bei mir auch kein Schaden, Triebe sind alle grün. Standort bis Mittag sonnig, danach Schatten.
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
-
Santolina1
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Das habe ich gestern und heute auch gemachtDa ich sehr viel zu schneiden habe, nicht nur Rosen, habe ich mit den Ziersträuchern begonnen. Die Rosen, die in deren Nähe stehen, kamen gleich mit unter die Schere, an braunen Trieben und braunem Mark ändert sich nichts mehr. Ernüchternd das Ganze bisher....
-
Pewe
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Die Arvensis-Monster haben leider so gar keine Schäden - somit habe ich immer noch ein Schnittproblem. Ich brauch ne Kettensäge.
-
Santolina1
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Das ist schön zu hören, waldschrat, für mich
Ich habe im Herbst drei Stecklingsvermehrte gepflanzt und sie dürfen einen Hang begrünen :DDas erinnert mich nachzusehen, wie es ihnen geht ...
-
Pewe
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Hangbegrünung machen die locker. Ich geh mal davon aus, dass Ihr den Hang nie mehr betreten wollt.
-
Santolina1
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
So in etwa, zumindest nicht intensiv pflegen müssen
Deshalb habe ich die arvensis ausgewählt.
-
martina.
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
...und wenn doch betreten, dann nur in Ritterrüstung
Ich liefer mal noch die heimische Zeigerpflanze nach, die sich hier am südlichen Zipfel des Niederrheins gerade entfaltet

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
-
juttchen
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Wenn ich das alles so lese, mag ich gar nicht nach meinen Rosen schauen. Habe bisher nur meine "Alten" im vorübergehen angeschaut und da scheint alles weitestgehend in Ordnung. In den mittleren Gartenteil (da stehen u.a. Aschermittwoch, Herkules, Novalis) hat es mich bisher noch nicht verschlagen. @CarabeaMein Alchymist sieht bei relativ flüchtiger Betrachtung sehr gut aus. Der letzte Winter hatte da mehr Schaden angerichtet.
-
Rosana
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Das ist bitter, da hatte es soviel Schönheit darunter!Deine Sämlingen in meinem Garten geht es, soweit ich sehen konnte, alle gut. Zwei sind ja immer noch im Winzlingstadium (leben aber), zwei weitere haben etwas Frostschäden und der Rest sieht sehr gut aus - sprich gar keine Schäden!Andere Rosen im Garten geht es deutlich schlechter!von den 2011 gekeimten, die schon geblüht hatten, hatte ich diese behalten und umgetopft, alle sind jetzt im Rosenhimmel:(den Verschenkten bei Forumsmitgliedern und sonstwo wird es wohl kaum anders ergangen sein, die Wärme zum Jahresbeginns mit dem vorzeitigen Austrieb und danach die lange Eiseskälte, das war für die Kleinen, die ja noch kein richtiges Holz bilden konnten, zuviel)
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Danke für die guten Nachrichten. Vielleicht hat auch das Topf-Dasein in der warmen Winterzeit den (zu) frühen Austrieb begünstigt. Die Erde erwärmt sich wohl nicht so schnell wie eine Töpfchen. Ich glaube, ich muss doch einen Schrebergarten zur Pacht suchen...Das ist bitter, da hatte es soviel Schönheit darunter!Deine Sämlingen in meinem Garten geht es, soweit ich sehen konnte, alle gut. Zwei sind ja immer noch im Winzlingstadium (leben aber), zwei weitere haben etwas Frostschäden und der Rest sieht sehr gut aus - sprich gar keine Schäden!Andere Rosen im Garten geht es deutlich schlechter!von den 2011 gekeimten, die schon geblüht hatten, hatte ich diese behalten und umgetopft, alle sind jetzt im Rosenhimmel:(den Verschenkten bei Forumsmitgliedern und sonstwo wird es wohl kaum anders ergangen sein, die Wärme zum Jahresbeginns mit dem vorzeitigen Austrieb und danach die lange Eiseskälte, das war für die Kleinen, die ja noch kein richtiges Holz bilden konnten, zuviel)