

windig. sehr windig.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
merci für die Ermutigung! "Auf die Sprünge helfen" trifft’s genau.Ansonsten: Ups, viele gute Fragen, die ich nur teilweise beantworten kann. Danke für den Hinweis, dass man Informationen über die potenziell natürliche Vegetation beim Landkreis kriegt; die Leute dort sind fit, ich werde sie fragen. Hier erstmal das Wenige, was ich ohne Nachforschen weiß: - Boden (im Garten) neutral bis ganz leicht basisch, pH-Wert 6,3 bis 6,9; Lehm, teils humos, teils tonig; in der Tiefe drunter dürfte Buntsandstein liegen. Die Böschung ist sandiger als der Garten, wegen ihres früheren Waldrand-Charakters vielleicht auch einen Tick saurer; am Wochenende mache ich mal einen Schnelltest.- Exposition der Böschung: Südost, offen nach Süden und Südwesten, zu zwei Dritteln vollsonnig, zu einem Drittel beschattet (Hainbuche und ein zweiter mehrstämmiger Baum, den ich zu meiner Schande immer noch nicht bestimmt habe). - Feuchtigkeit: trocken bis frisch. Da der Hang steil ist, dürfte obenrum nicht viel Wasser hängenbleiben; Brombeeren & Co. stört das freilich nicht... Für Sukzessionen gibt es in der heutigen intensiv genutzten Landschaft tatsächlich sehr wenig Raum. Jedoch kommen auf Standorten, die so nährstoffreich sind, dass Brennesseln, Giersch etc. gedeihen, meist nur Holunder, Eschen und Ahorne auf. Artenreiche Gehölzgesellschaften entstehen hier kaum durch Sukzession. Insofern finde ich es durchaus nicht schlimm, einem Standort, wie dem von Dir beschriebenen, etwas "auf die Sprünge" zu helfen. ...
windig. sehr windig.
Urs, das zitierte buch, behandelt das auch Ö mit?und nicht leider sondern dankenswerter weise. bin sicher auch Querkopf wird das so sehen.....empfehle ich Dir Oberdorfer, E. (1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Bd. IV: Wälder und Gebüsche.- 1 Text und 1 Tabellenband. Im Tabellenband findest Du ellenlange Listen regelmäßig wiederkehrender natürlicher Artenkombinationen inklusive der krautigen Arten, unter denen sich auch einige sehr ansprechende befinden......Leider etwas lang geworden...
windig. sehr windig.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
An Verschieben hatte ich auch schon gedacht (leicht schlechtes Gewissen: hab' ich den Thread durch meine angehängte Frage womöglich zu arg in eine Richtung "geschoben", die für Lilo als Starterin vielleicht nicht so fruchtbar istvorschlag an die mods: die (vegetationskundlichen) abhandlungen von Urs in das botanikforum zu kopieren?? ...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Stimmt, Brigitte... nicht leider sondern dankenswerter weise. bin sicher auch Querkopf wird das so sehen.....Leider etwas lang geworden.... gehört ja zum spannendsten was es gibt.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden