In Anbetracht der Preise für getrocknetes Obst abseits von Pflaume, Rosine und Aprikose würde ich gerne selber Obst trocknen. Und Tee. Und vielleicht sogar Gemüse und Pilze...  

 Nun habe ich bei ebay mal nach Dörrgeräten geschaut und fand die Preise dafür 
etwas zu hoch. Die meisten wollen locker 100 Euro. Ich meine: 'hallooo? Einen Toaster bekommt man doch auch für 15 Euro?!'  

 Sind 80-120 Euro für ein Gerät zum Trocknen von Apfelscheiben, Blaubeeren und Teekräutern tatsächlich gut anlegt? Wie machen die Geräte sich in der Praxis? Ganz wichtig: Sind sie Obstfliegensicher? Wenn ich es richtig verstanden habe, ist ein eingebauter Ventilator keineswegs selbstverständlich. Wundert mich schon, ich würde erwarten, daß man ohne mindestens doppelt so viel Strom für die Heizung verbraucht. (sei es nun wegen längerer Trockenzeit oder sei es aufgrund höherer notwendiger Leistung).Ich glaube, Simon schrieb mal, daß bei einigen Geräten Krümel von oben auf die Heizspirale fallen könnten. Andererseits fände ich es irgendwie 'unnatürlich', Warmluft von oben nach unten zu blasen. Außerdem frage ich mich, wie gut Früchte noch trocknen, wenn der Luftstrom vorher schon zwei bis vier Siebe mit anderem Trockengut passieren mußte. Daher überlege ich, ob es nicht auch eine Art 'Trockenkästen' mit seitlichem Luftstrom gibt?