Da ist was Wahres dran. Ich habe mein komplettes Grundstück mit Baustahlmatten eingezäunt und die 40 cm eingegraben. War am günstigsten und am haltbarsten. Sehen tut man ihn so gut wie nicht. Leider die Pfähle fallen unangenahm auf.Ich hätte gar nix pflanzen brauchen, mein Grundstück war Frischlingsaufzuchtplatz.Jetzt habe ich Ruhe und den Schweinen interessiert mein Grundstück nicht mehr.Wenn man die Wildschweine erst mal überzeugend ausgesperrt hat, entwickeln sie keine größeren Ambitionen. Die Viecher sind auch ein bißchen faul und sehr vorsichtig. Die ersten ein, zwei Jahre muss man noch ständig kontrollieren, dann scheint das Gelände im Bewusstsein der Schweine nicht mehr zu existieren.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildschweine (Gelesen 21372 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Wildschweine
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- netrag
- Beiträge: 2769
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Wildschweine
Der zum Nachbargrundstück gehörige Zaun ist nicht mehr der Jüngste.So haben die Schweine relativ leichtes Spiel.Mir bleibt nur ständig Nachbars Zaun zu flicken.Wie kommen die denn bei Dir rein - was für einen Zaun hast Du??
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Wildschweine
Mir wäre egal wem der Zaun gehört. Ich würde einen neuen ziehen. So sehr teuer ist das Ganze garnicht.Ich hatte mal ausgerechnet bei Wildzaun-Knotengeflecht, 1,50 m hoch, den einfachen Metall-Zaunpfosten aus der Landwirtschaft, Spanndraht und Baustahlmatten kommt man auf ca. 5 €/m.Also, wenn dein Nachbar nichts dagegen hat, dann mach' dicht.
Re:Wildschweine
Bei Knotengeflecht braucht man keine Baustahlmatten. Das bekommen die Schweinchen nicht auseinander. Wichtig ist es den Zaun unten einzugraben, damit sie nicht drunter durch machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wildschweine
Den Zaun einzugraben bedeutet erhebliche Mehrarbeit. Zudem hast du, bzw. deine Nachkommen, in den späteren Jahren das Problem, den ganzen Kladderadatsch wieder aus dem Boden fieseln zu müssen.Baustahlmatten in Streifen geschnitten, 2,50 lang ca. 50 cm hoch, so dass die Eisen nach unten offen sind, wie ein Kamm, kannst du leicht mit einem Fäustel in den Boden versenken. Wenn anschliesend die Baustahlmatte sorgfältig am Zaun und den Pfosten montiert wird, kriegt das ein Wildschwein nicht aus dem Boden.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Wildschweine
Unser Knotengeflecht-Wildzaun ist nicht eingegraben. Wir haben an der Unterkante der Länge nach dicke Zaunlatten angenagelt, diese sind an den Pfählen befestigt. Die Bäume stehen so dicht, dass wir den Zaun nicht eingraben konnten. Außerdem ist das Grundstück nach unten und zum Nachbarn abfallend.Einfache, aber wirkungsvolle Variante.Ich habe sie schon oft beobachtet, sie schnuffeln auf dem Nachbargrundstück herum und interessieren sich nicht mehr für unseren Garten. Sicher haben sie den Zaun getestet und aufgegeben.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Wildschweine
sorry, vergessen
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wildschweine
Wir haben glücklicherweise einen stabilen Zaun. Aber dahinter sind die Frischlinge munter ...
Ich bin schon sehr froh, dass sie bei uns nicht so herumpflügen.


Re:Wildschweine
Sieht ja aus wie bei Asterix. ;DGanz NRW ist besetzt von den Germanen. Ganz NRW? Nein, ein kleines Dorf...usw.
Re:Wildschweine
Die sehen ja wirklich ganz niedlich aus. Hast du sie etwa von draußen fotografiert? Zu Hilf.Wir haben glücklicherweise einen stabilen Zaun. Aber dahinter sind die Frischlinge munter ...![]()

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wildschweine
Na na, Wildschweine sind keine Raubtiere die es auf einen abgesehen haben. Solange keiner der Frilis sich bedroht fühlt und ensprechend quiekt und man nicht zwischen Bache und Frili ist , passiert auch da nichts, bzw. die Bache wird erst mal Scheinangriffe machen und damit einem klar zeigen, so weit und nicht weiter. Also kein Grund zur Panik. Langsam zurückziehen oder, sofern die Frilis noch weit genug weg sind, stehen bleiben und sich die Bande ansehen. Sind oft lustige Gesellen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wildschweine
Amur hat recht. Sobald ich einen Pieps mache flitzen sie alle ratzfatz weg.
unserem Zaun. Insgesamt sind es übrigens 2 Würfe. Die anderen etwas größeren sind da gerade nicht zu sehen.

Die 2 Bachen waren links im Gestrüpp und ich ganz sicher hinterDie sehen ja wirklich ganz niedlich aus. Hast du sie etwa von draußen fotografiert? Zu Hilf.![]()


Du denkst nur noch an das Eine, seit Du kein Vegetarier mehr bist ... FleischeslustLehm hat geschrieben:Sieht ja aus wie bei Asterix.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Wildschweine
Du denkst nur noch an das Eine, seit Du kein Vegetarier mehr bist ... FleischeslustSieht ja aus wie bei Asterix.


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wildschweine
Jetzt schon Frischlinge - au Backe - da muss ich ja demnächst im Wald wieder doppelt aufpassen. Ich dachte, die kämen erst so April-Mai.L.g.
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wildschweine
Nö wir hatten die ersten Spuren im Schnee schon Mitte Januar. Auch bei -18° waren die fleissig unterwegs
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm